Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Selbstbeherrschung ist die erste Lektion eines Lehrers.

Báo Thanh niênBáo Thanh niên11/12/2023


Wenn Lehrkräfte nicht wissen, wie sie sich beherrschen sollen , reagieren sie schnell gereizt auf Regelverstöße von Schülern. Obwohl sie im Rahmen ihrer Ausbildung Pädagogik und Psychologie studiert haben, zeigen viele Lehrkräfte dennoch Machtdemonstrationen und wollen Verstöße sofort ahnden.

Zuhören hilft Lehrkräften daher stets, die Gründe für Regelverstöße der Schüler zu erkennen. Anschließend folgt das Teilen von Gedanken, damit die Schüler die Möglichkeit haben, ihre – aufgrund ihres jungen Alters und mangelnden tieferen Verständnisses – manchmal oberflächlichen Gedanken darzulegen.

Schüler mit Kommentaren überhäufen

Heutzutage ist es an Schulen sehr verbreitet, dass Klassenlehrer sich ausschließlich auf die Kommentare und Bewertungen der Fachlehrer stützen und daraus Schlüsse für die Schüler ziehen. Oftmals leidet die gesamte Klasse darunter, nur weil einige wenige Schüler ihre Aufgaben nicht erledigen, sich nicht an die Regeln halten oder beispielsweise unhöflich sind.

Ich kannte einmal einen Fall, in dem ein braver, wohlerzogener Schüler versehentlich eine Aufgabe, die der Lehrer an die Tafel geschrieben hatte, nicht bearbeitete und deshalb eine ungenügende Note bekam. Als er zu seinem Platz zurückkam, legte er sein Heft lautstark auf den Tisch. Der Lehrer meinte, das sei unhöflich, forderte Besserung und informierte den Klassenlehrer, damit dieser die Eltern des Schülers einlud, um ihn zu ermahnen. Ich versuchte, dem Klassenlehrer zu erklären, dass dies nur unter vier Augen geschehen sollte, um dem Schüler Ratschläge zu geben, damit er seine Fehler korrigieren konnte. Notfalls hätte der Lehrer die ganze Klasse daran erinnern können, auf Verhaltensweisen zu achten, die leicht zu Missverständnissen führen könnten. Der Lehrer war jedoch anderer Meinung.

Bevor ich die Eltern des Schülers einlud, sprach ich mit ihnen unter vier Augen. Der Schüler gab ehrlich zu, dass sein Verhalten auf persönlichen Gefühlen beruhte und er dem Lehrer gegenüber nicht respektlos gewesen sei. Er räumte seinen Fehler ein und versprach, künftig vorsichtiger zu sein. Die Eltern kamen daraufhin zur Schule, und glücklicherweise gaben auch sie zu, dass ihr Kind im Unrecht war, sodass der Vorfall sich nicht weiter ereignete.

Tự kiếm chế là bài học đầu tiên của người thầy - Ảnh 1.

Lehrer müssen lernen, sich selbst zu beherrschen und den Schülern zuzuhören (illustratives Foto).

Lehrer haben keine Lust zu unterrichten, nur weil ein Schüler "unhöflich" ist.

Ein anderer Lehrer erklärte, er würde nicht mehr unterrichten, wenn ein Schüler nur deshalb im Unterricht bliebe, weil er seine Mitschüler angelächelt hatte, nachdem er wegen mangelnden Wissens eine schlechte Note erhalten hatte. Der Lehrer fühlte sich respektlos behandelt und in seiner Ehre verletzt, weshalb er den Schüler bestrafen musste. Unter dem Druck des Lehrers isolierte die Klasse den Schüler und drängte ihn, den Unterricht zu verlassen, um den Lehrer zu besänftigen.

Erst als der Klassenlehrer davon erfuhr und eingriff, durfte der Schüler wieder am Unterricht teilnehmen. Das Verhältnis zwischen Lehrer und Schüler litt jedoch am meisten darunter, dass der Lehrer während des gesamten Schuljahres keinen Kontakt zu dem Schüler pflegte. Nachforschungen ergaben, dass der Schüler seinen Freunden gegenüber ein gezwungenes Lächeln aufsetzte, weil er wusste, dass er ein leistungsschwacher Schüler war und sich nicht traute, den Lehrer herabzusetzen oder ihm gegenüber respektlos zu sein. Der Lehrer hingegen beharrte darauf, dass der Schüler sich seiner leistungsschwachen Leistungen nicht schäme und dass Lächeln inakzeptabel sei.

Selbstbeherrschung im Umgang mit Regelverstößen von Schülern ist eine große Herausforderung für Lehrkräfte. Konzentrieren sich Lehrkräfte zu sehr auf Regeln und Disziplinarmaßnahmen, fällt es schwer, Verständnis füreinander zu entwickeln. Schüler befinden sich im Wachstum und glauben, alles zu verstehen. Manchmal wollen sie durch ihr Verhalten ihren Heldenmut und ihre Furchtlosigkeit beweisen. Lehrkräfte müssen die Ursachen der Verstöße ergründen, analysieren, zwischen richtig und falsch unterscheiden und die Voraussetzungen dafür schaffen, dass die Schüler ihr Verhalten ändern und erfolgreich sein können.

Ist es falsch, lange Nägel zu haben und sie schwarz zu lackieren?

Ich habe einmal eine Schülerin daran erinnert, dass lange, schwarz lackierte Fingernägel gegen die Schulordnung verstoßen. Daraufhin antwortete sie mir dreist vor der ganzen Klasse: „Was ist denn so schlimm daran, lange Nägel zu haben? Was ist denn so schlimm daran, sie schwarz zu lackieren? Keiner der Lehrer hat etwas gesagt. Nur die Lehrerin hat etwas gesagt! Was ist denn so schlimm daran, dass die Lehrerin ihre Nägel in all diesen Farben lackiert?“

Ich war sehr wütend, aber da mir klar wurde, dass die Schülerin noch ein Teenager war, sagte ich: „Lasst uns mit dem Unterricht fortfahren! Wir können das später besprechen.“ Die Klasse beruhigte sich wieder.

Am nächsten Tag traf ich mich mit meinen Kollegen zur Beratung. Tatsächlich hatten mir viele Lehrer keine Hinweise gegeben, daher hatte sie mit ihrer Antwort Recht. Eine Kollegin bestand darauf, ihre Familie zu informieren und bat sie, eine Selbstkritik zu schreiben. Ich war damit nicht einverstanden.

Die Klassenlehrerin versprach, sich mit ihr zu treffen, um ihre Meinung zu hören. Anschließend kam sie zu mir, gab ihren Fehler zu und versprach Besserung. Es stimmt, dass sie protestierte, weil ich die Einzige war, die ihre Meinung äußerte…

Offensichtlich ist die Zusammenarbeit des Lehrerkollegiums bei der Aufklärung von Schülerverstößen unerlässlich. Werden Schüler für jeden Fehler disziplinarisch bestraft, liegt das Versagen der Lehrkraft. Wenn Schüler sich gegenüber Lehrkräften respektvoll verhalten sollen, müssen Lehrkräfte mit gutem Beispiel vorangehen.

Die Lehrer sind freundlich, aber dennoch ernst.

Angesichts von Fehlern darf die Lehrkraft diese nicht ignorieren, sondern muss angemessen und aufrichtig darauf hinweisen und dabei Toleranz zeigen. Je nach Art des Verstoßes, dessen Schwere und Auswirkungen auf die Schülerschaft entscheidet die Lehrkraft über die Art und Weise der Aufklärung.

Manche Lehrer überlassen alles dem Klassenlehrer, ohne sich um die Persönlichkeit, die Lebensumstände oder die Lernfähigkeit der Schüler zu kümmern oder diese zu verstehen. Fachlehrer, die nicht Klassenlehrer sind, konzentrieren sich ausschließlich auf den Unterricht.

Bei Verstößen von Schülern ist es üblich, dass Lehrer umgehend die Familien kontaktieren. Meist fallen die Reaktionen hart aus, manchmal sogar mit der Androhung von Disziplinarmaßnahmen. Viele Lehrer geben Zeitmangel und die Notwendigkeit, sich auf ihren Beruf zu konzentrieren, als Ausrede an und kümmern sich nur um Disziplinarmaßnahmen, ohne die Schüler und deren Freunde zu informieren. Deshalb sagen Lehrer und Schüler das eine, was zu Streitigkeiten zwischen Schule und Eltern führt.

Ein Kollege von mir hat eine recht ungewöhnliche, aber sehr effektive Methode, mit Regelverstößen umzugehen. Wenn Schüler gegen die Regeln verstoßen, ihr Studium vernachlässigen oder sich gegenüber Lehrern unangemessen verhalten, fordert der Kollege den betreffenden Schüler auf, seine Fehler selbst zu benennen, sie auf einer persönlichen Seite im Notizbuch des Lehrers (jeder Schüler hat eine eigene Seite) zu notieren, zu unterschreiben und zu datieren sowie ein Versprechen und konkrete Korrekturmaßnahmen abzugeben.

Verstößt ein Schüler zum dritten Mal gegen die Regeln, informieren die Kollegen die Eltern und besprechen mit ihnen konkrete pädagogische Maßnahmen. Der betroffene Schüler spricht ausschließlich mit der Lehrkraft, ohne die Klasse zu informieren. Dies geschieht im Sinne einer positiven Erziehungsmethode, die darauf abzielt, den Schüler zu ermutigen und ihm die Möglichkeit zur Korrektur zu geben. Im Gespräch mit den Eltern ist alles klar, sodass es keine Unstimmigkeiten oder Fragen nach Richtig oder Falsch gibt.

Kollegen teilten mit, dass man Fehler keinesfalls aufzwingen, sondern die Schüler diese selbst erkennen lassen solle, nachdem man sie kontaktiert und ihnen alles sorgfältig erklärt habe.

Lehrer dürfen keinesfalls Drohungen oder andere einschüchternde Handlungen anwenden, wenn Schüler gegen die Regeln verstoßen. Dazu gehören beispielsweise Verwarnungen, die Verweisung an die Disziplinarkommission, um sie zum Schulverweis zu zwingen, oder der Verweis aus dem Unterricht. Solche Fehlentscheidungen der Lehrer führen dazu, dass die Schüler noch negativer reagieren. Sie könnten sich heftig wehren und Widerstand leisten, weil sie sich vor ihren Freunden bloßgestellt fühlen.

Es ist ratsam, den Schüler nicht direkt zu konfrontieren, um die Angelegenheit zu klären und seinen Ärger abzubauen. Stattdessen lässt der Lehrer die Angelegenheit vorerst ruhen und unterrichtet weiter, um genügend Zeit für eine angemessene Klärung zu haben. Darüber hinaus werden Schüler, die gute Leistungen erbringen, aktiv am Unterricht teilnehmen, sich vorbildlich verhalten, Fehler korrigieren und Fortschritte machen, von den Lehrern gewürdigt und die Eltern darüber informiert. Dieser Ansatz wird von den Eltern sehr begrüßt.

Tự kiếm chế là bài học đầu tiên của người thầy - Ảnh 2.

Wenn sich Lehrer höflich verhalten, ist jeder Schultag ein schöner Tag für die Schüler.

ILLUSTRATION: DAO NGOC THACH

Nur durch Freundlichkeit, Offenheit und Toleranz gegenüber Regelverstößen kann man das Vertrauen der Schüler gewinnen. Hier und da gibt es noch immer Lehrer, die mit abweisender Miene zum Unterricht kommen, nie lächeln und weder Freude noch Leid teilen. Es gibt immer noch Lehrer, die in sozialen Netzwerken unhöfliche Worte an Kollegen richten und gegenüber Fehlern der Schüler im Unterricht stur und voreingenommen sind… wie können sie ein gutes Vorbild für die Schüler sein?

Wenn sich Lehrer höflich verhalten, ist jeder Schultag ein glücklicher Tag für die Schüler und auch ein glücklicher Tag für die Lehrer.

Die Zeitung Thanh Nien eröffnet ein Forum zum Thema „Zivilisiertes Verhalten in Schulen“.

Als Reaktion auf das kontroverse Verhalten von Schülern und Lehrern der Klasse 7C der Van Phu-Sekundarschule (Gemeinde Van Phu, Bezirk Son Duong, Provinz Tuyen Quang ) eröffnete Thanh Nien Online ein Forum mit dem Titel „Zivilisiertes Verhalten in Schulen“. Das Forum möchte von den Lesern Erfahrungen, Empfehlungen und Meinungen sammeln, um ein umfassendes Bild zu erhalten und Lehrer, Schüler und Eltern zu einem zivilisierten und angemessenen Verhalten im aktuellen Schulalltag zu befähigen.

Leser können Artikel und Kommentare an thanhniengiaoduc@thanhnien.vn senden. Ausgewählte Artikel werden gemäß den geltenden Bestimmungen vergütet. Vielen Dank für Ihre Teilnahme am Forum „Zivilisiertes Verhalten in Schulen“.



Quellenlink

Kommentar (0)

No data
No data

Gleiches Thema

Gleiche Kategorie

Die Heldin der Arbeit, Thai Huong, wurde im Kreml direkt von Russlands Präsident Wladimir Putin mit der Freundschaftsmedaille ausgezeichnet.
Verloren im Feenmooswald auf dem Weg zur Eroberung von Phu Sa Phin
Heute Morgen präsentiert sich der Strandort Quy Nhon im Nebel wie ein „vertäumter“ Ort.
Die bezaubernde Schönheit von Sa Pa während der „Wolkenjagd“-Saison

Gleicher Autor

Erbe

Figur

Geschäft

Heute Morgen präsentiert sich der Strandort Quy Nhon im Nebel wie ein „vertäumter“ Ort.

Aktuelle Ereignisse

Politisches System

Lokal

Produkt