1. Wann entstand der Brauch, die Küchengötter anzubeten?
- Zeit der nördlichen Herrschaft0 %
- Matriarchalische Periode0 %
In seinem Buch „Enzyklopädie traditioneller vietnamesischer Dörfer“ schreibt Professor Dr. Bui Xuan Dinh, dass Elemente wie Tao Quan und Ngoc Hoang, die mit dem Taoismus in Verbindung stehen, erst spät in unserem Land auftauchten. Tatsächlich ist der 23. Dezember der Tag der Verehrung des Küchengottes, was an den Brauch der Verehrung der Muttergöttin aus der matriarchalischen Zeit erinnert. Damals spielten Frauen eine große Rolle in Familie, Gesellschaft und sogar in der Ehe (mehrere Ehemänner, eine Frau, zwei Ehemänner).
Er glaubt, dass der Küchengott der Gott ist, der die Küchenarbeit regelt, nicht nur die täglichen Mahlzeiten, sondern auch für Harmonie und Sicherheit im Haus sorgt – in Bezug auf Brennholz und Kochen. Der 23. Dezember ist auch der Tag, an dem das Feuer und die Frauen geehrt werden – diejenigen, die das Verdienst haben, das Feuer entdeckt und bewahrt zu haben (Frauen sind seit langem für das Kochen und die Hausarbeit verantwortlich, mit der Aufgabe, das Feuer für die Familie zu bewahren, sowohl im wörtlichen als auch im übertragenen Sinne).
2. Warum verehren wir Ong Cong Ong Tao am 23. Dezember?
- Der Tag im Jahr, an dem die Erde der Sonne am nächsten ist0 %
- Denn der Zyklus einer Erdrotation0 %
- Weil es der heiligste Tag des Jahres ist0 %
- Denn es ist der Tag der „Öffnung der Tore des Himmels“0 %
Nach alter Überlieferung öffnen sich am 23. Dezember die „Tore des Himmels“, da sich die drei Planeten Sonne, Mond und Erde auf derselben Umlaufbahn befinden. Kommen die Küchengötter am falschen Tag, schließen sich die „Tore des Himmels“, sodass sie nicht eintreten und dem Jadekaiser Bericht erstatten können. Dem Volksglauben zufolge fliegen die Küchengötter am Mittag des 23. Dezember in den Himmel. Daher muss die Anbetung vor diesem Zeitpunkt durchgeführt werden. Die beste Zeit dafür ist vom Abend des 22. Dezember bis zum Mittag des 23. Dezember.
3. Warum verehren die Vietnamesen beim Ong Cong Ong Tao-Fest Karpfen?
- Denn das Karpfenschwimmen steht für Geschmeidigkeit und Flüssigkeit.0 %
- Denn Karpfen symbolisiert Fülle0 %
- Weil Karpfen Glück symbolisiert0 %
- Wegen des Konzepts, dass sich Karpfen in Drachen verwandeln0 %
Im Yin und Yang symbolisiert der Karpfen Yin, identisch mit dem Mond, und kann daher fliegen. Und nur der Karpfen kann sich in einen Drachen verwandeln. Daher vermittelt das Freilassen des Karpfens am 23. Dezember die Idee, den Küchengott in den Himmel zu schicken, und drückt gleichzeitig die Wünsche der Menschen für ein erfolgreiches neues Jahr mit allen guten Dingen aus.
4. Was machen die Küchengötter, wenn sie in den Himmel kommen?
- Bericht zur Sicherheit der Welt0 %
- Erzähle Gutes und Böses in der Welt0 %
- Bericht über das Geschäft in der menschlichen Welt0 %
- Erzählen Sie von der Küche und dem Haus in der Menschenwelt0 %
Der Autor Minh Duong schrieb in seinem Werk „Volksrituale – Rituale der Ahnenverehrung“, dass Tao Quan unter den Göttern derjenige ist, der das Leben der Menschen aufmerksam verfolgt und als „Hände und Füße“ des Jadekaisers jedes Haus beaufsichtigt. Jeden Tag notiert Tao Quan die Verdienste und Sünden, die guten und die schlechten, eines jeden Menschen, um ihm nach seiner Rückkehr in den Himmel Bericht zu erstatten und so die Guten zu belohnen und die Schlechten zu bestrafen. Um Tao Quans Unterstützung zu erhalten, halten die Menschen daher oft eine feierliche Zeremonie ab, um ihn in den Himmel zu schicken.
5. Wo sollten wir die Küchengötter anbeten?
- In der Küche und am Altar0 %
- In der Küche0 %
- Im Haus0 %
- Altar0 %
Dem Volksglauben zufolge ist Herr Cong der Gott, der das Land im Haus regiert, und Herr Tao sind die drei Küchengötter, die die Küche der Familie beaufsichtigen. Professor Dr. Vu Gia Hien, Direktor des Zentrums für Forschung und Anwendung des Kulturtourismus , sagte, dass die Zeremonie am 23. Dezember eine Zeremonie sei, um Herrn Cong und Herrn Tao in den Himmel zu schicken, daher sei es nicht richtig, wenn die Menschen die Opfergaben auf dem Altar zusammenlegen.
Herr Cong wird zusammen mit den Vorfahren auf dem Hauptaltar im Haus verehrt, Herr Tao muss in der Küche verehrt werden, er kann neben oder über der Küche stehen und zeigt den Volksglauben, dass der Gott verehrt wird, der in jeder Familie die Küche kontrolliert, mit dem Wunsch, das Küchenfeuer immer warm zu halten und in der Familie Harmonie und Wohlstand zu schaffen.
Kommentar (0)