Frau Anh, 29 Jahre alt, aus Ho-Chi-Minh-Stadt , erhielt die Diagnose metastasierter Hirntumor und suchte daraufhin an vielen Orten Behandlung. Überraschenderweise entdeckte der Neurochirurg dieses Mal einen gutartigen Tumor.
Vor zwei Monaten diagnostizierten Ärzte mehrerer Krankenhäuser bei ihr zwei große, bösartige Metastasen, die auf ihr Nervensystem drückten. Sie sagten voraus, dass die Operation riskant sein würde und die Gefahr bestünde, dass sie beidseitig erblinden und ihre Sprachfähigkeit verlieren würde. Frau Anh und ihr Mann begaben sich zur Untersuchung ins Tam-Anh-Krankenhaus in Ho-Chi-Minh-Stadt, in der Hoffnung, dass „es noch Hoffnung gibt“.
Am 27. Dezember sagte Dr. Huynh Tri Dung von der Abteilung für Neurochirurgie des Zentrums für Neurowissenschaften , dass der Patient in einem Zustand der Verwirrung und Angst in die Klinik gekommen sei und seit kurzem Symptome von Kopfschmerzen, begleitet von Benommenheit, Sprechschwierigkeiten und verlangsamter Sprache aufweise.
Die Magnetresonanztomographie (MRT, 3 Tesla) zeigte zwei Hirntumoren nahe der Ventrikelwand, die in das Hinterhorn und das Temporalhorn des linken Ventrikels hineinragten. Die Tumoren hatten einen Durchmesser von etwa 3 cm bzw. 4 cm. Ein Tumor wies Anzeichen einer inneren Blutung, einer Blutung an der Stelle einer zuvor im Krankenhaus entnommenen Biopsie sowie ein Hirnödem auf.
Aufgrund der Art und des Erscheinungsbildes der Läsion sowie des Krankheitsverlaufs ging Dr. Chu Tan Si, Leiter der Neurochirurgie, zunächst davon aus, dass der Tumor gutartig sein könnte. Sollte die Läsion multifokal und maligne sein, handelt es sich nicht um einen hochgradigen malignen Tumor.
Frau Anh wurde operiert. Foto: Zur Verfügung gestellt vom Krankenhaus
Auf Grundlage der obigen Beurteilung plante das Team zunächst, einen Tumor zur Biopsie zu entnehmen, seine Beschaffenheit zu beurteilen und anschließend eine Chemotherapie und Strahlentherapie durchzuführen. Parallel dazu erarbeitete das Team einen zweiten Plan: Bei einer Hirnoperation, die einen direkten Zugang zum Tumor ermöglicht, ist die Prognose für einen gutartigen Tumor höher, da dieser leicht entfernt werden kann. Anschließend sollte auch der zweite Tumor entfernt werden.
Diese Beurteilung hilft dem Chirurgen bei der Wahl einer Kraniotomie, die die Entfernung beider Tumore ermöglicht. Der Patient wurde mittels eines robotergestützten Neurochirurgen mit einem mikrochirurgischen Mikroskopsystem, Neuronavigation und Hirnultraschall operiert.
Mithilfe eines Robotersystems kombinieren Ärzte MRT-Aufnahmen der Nervenfaserbündel, die Positionierung der Nerven in Verbindung mit Neuroultraschall und Mikrochirurgie, um die Lage des Tumors vor, während und nach der Operation präzise zu bestimmen. Darauf aufbauend legen sie den kleinstmöglichen Hautschnitt und die minimale Schädelöffnung fest, um den Tumor zu erreichen und so die Nervenfaserbündel und das umliegende gesunde Hirngewebe so wenig wie möglich zu schädigen.
Der Schnitt erfolgte bogenförmig 8 cm vom linken Hinterhauptbein entfernt. Mikroskopisch zeigte sich der Tumor rosagrau, fest und durchzog zahlreiche kleine, hämorrhagische Gefäßneubildungen. Der Chirurg präparierte die Tumorwände und nutzte das Cusa-Gerät zur Zertrümmerung und Aspiration des Tumors.
Unter der Führung des Roboters und mithilfe der Neuronavigation näherten sich die Ärzte dem zweiten Tumor und entfernten ihn vollständig. Anschließend legten sie eine Ventrikeldrainage nach außen und verschlossen die Schädeldecke.
Ultraschallbild zur Überprüfung der Verletzungslage nach der Operation. Foto: Zur Verfügung gestellt vom Krankenhaus
Nach dreistündiger Operation waren beide Tumore vollständig entfernt. Bereits am zweiten Tag nach der Operation konnte Frau Anh selbstständig aufstehen und gehen. Drei Tage nach der Operation ergab die Biopsie, dass das Gliom (pilozytisches Astrozytom) gutartig war.
„Als ich die Ergebnisse der Biopsie in den Händen hielt und erfuhr, dass der Tumor gutartig war, fühlte ich mich wie neugeboren“, sagte Frau Anh.
Dr. Tan Si rät Patienten, die Hoffnung nicht aufzugeben und die Behandlung nicht abzubrechen. Tatsächlich können Behandlung und Krankheitsbefund manchmal von der ursprünglichen Diagnose abweichen. Patienten sollten daher den Rat und die Behandlung von Fachärzten befolgen.
Friedlich
* Der Name des Patienten wurde geändert
| Leser stellen hier Fragen zu neurologischen Erkrankungen, die Ärzte beantworten sollen. |
Quellenlink






Kommentar (0)