Bei der 29-jährigen Frau Anh aus Ho-Chi-Minh-Stadt wurde metastasierter Hirnkrebs diagnostiziert. Sie suchte an vielen Orten nach Behandlung. Überraschenderweise entdeckte der Gehirnchirurg diesmal einen gutartigen Tumor.
Vor zwei Monaten diagnostizierten Ärzte in mehreren Krankenhäusern bei ihr zwei große, bösartige Metastasen, die ihr Nervensystem eindrückten. Sie prophezeiten die Operation als riskant und rieten ihr, auf beiden Augen zu erblinden und zu sprechen. Frau Anh und ihr Mann suchten das Tam Anh General Hospital in Ho-Chi-Minh-Stadt auf, um sich untersuchen zu lassen. Sie hofften: „Es gibt Leben, es gibt Hoffnung.“
Am 27. Dezember sagte Dr. Huynh Tri Dung von der Abteilung für Neurochirurgie am Zentrum für Neurowissenschaften , dass der Patient in einem Zustand der Verwirrung und Angst in die Klinik gekommen sei und seit kurzem unter Kopfschmerzen sowie Benommenheitsgefühlen, Sprachschwierigkeiten und langsamer Sprechweise leide.
Die Ergebnisse der Magnetresonanztomographie (MRT 3 Tesla) zeigten zwei Hirntumoren in der Nähe der Ventrikelwand, die in das Hinterhaupthorn und das Schläfenhorn des linken Ventrikels hineinragten. Die Größe der beiden Tumoren betrug etwa 3 cm bzw. 4 cm. Ein Tumor zeigte Anzeichen von inneren Blutungen, Blutungen an der Stelle, an der zuvor im Krankenhaus eine Biopsie entnommen worden war, und ein Hirnödem.
Aufgrund der Art, des Bildes der Läsion und des Krankheitsverlaufs kam Dr. Chu Tan Si, Leiter der Abteilung für Neurochirurgie, zunächst zu dem Schluss, dass der Tumor gutartig sein könnte. Ist die Läsion multifokal und bösartig, handelt es sich nicht um eine hochgradige Malignität.
Ärzte operierten Frau Anh. Foto: Zur Verfügung gestellt vom Krankenhaus
Auf Grundlage dieser Einschätzung plante das Team zunächst, einen Tumor für eine Biopsie zu entfernen, die Art des Tumors zu beurteilen und anschließend eine Chemotherapie und Strahlentherapie durchzuführen. Gleichzeitig erarbeitete das Team einen zweiten Plan: Bei einer Gehirnoperation, bei der der Tumor direkt angegangen wird, ist die Prognose des gutartigen Tumors besser und er kann leichter entfernt werden. Anschließend wird auch der zweite Tumor entfernt.
Diese Beurteilung hilft dem Chirurgen bei der Auswahl einer Kraniotomie, mit der beide Tumoren entfernt werden können. Der Patient wurde einer Gehirnoperation unterzogen, bei der ein Roboter-Gehirnchirurg mit einem mikrochirurgischen Mikroskopsystem, Neuronavigation und Gehirn-Ultraschall zum Einsatz kam.
Die Ärzte kombinieren MRT-Bilder der Nervenfaserbündel auf dem Robotersystem, Nervenpositionierung mit Neuro-Ultraschall und Mikrochirurgie, um die Lage des Tumors vor, während und nach der Operation genau zu bestimmen. Anschließend entscheiden sie sich für den kleinsten Hautschnitt und die Schädelöffnung, um Zugang zum Tumor zu erhalten. So werden Schäden an Nervenfaserbündeln und umgebendem gesundem Hirngewebe minimiert.
Der Schnitt erfolgte bogenförmig 8 cm von der linken Hinterschläfe entfernt. Unter dem Mikroskop war der Tumor rosa-grau, zäh und wies zahlreiche kleine hämorrhagische Neovaskulargefäße auf. Der Chirurg sezierte die Tumorwände und benutzte die Cusa-Maschine, um den ersten Tumor zu entfernen und abzusaugen.
Mithilfe des Roboters und der Neuronavigation näherten sich die Ärzte dem zweiten Tumor und entfernten ihn vollständig. Anschließend legten sie einen Ventrikeldrainageschlauch nach außen und verschlossen die Schädeldecke.
Ultraschallbild zur Überprüfung der Verletzungsstelle nach der Operation. Foto: Zur Verfügung gestellt vom Krankenhaus
Nach einer dreistündigen Operation waren beide Tumoren vollständig entfernt. Am zweiten Tag nach der Operation konnte Frau Anh wieder aufstehen und alleine gehen. Drei Tage nach der Operation zeigte die Biopsie, dass das Gliom (pilozytisches Astrozytom) gutartig war.
„Als ich die Ergebnisse der Biopsie in den Händen hielt und feststellte, dass der Tumor gutartig war, fühlte ich mich wie neugeboren“, sagte Frau Anh.
Dr. Tan Si rät Patienten, die Hoffnung nicht aufzugeben und die Behandlung nicht abzubrechen. Tatsächlich führen Behandlung und Pathologie manchmal zu anderen Ergebnissen als die ursprüngliche Diagnose. Patienten sollten den Rat und die Behandlung von Fachärzten befolgen.
Friedlich
* Der Name des Patienten wurde geändert
Hier stellen Leser Fragen zu neurologischen Erkrankungen, die Ärzte beantworten können |
[Anzeige_2]
Quellenlink
Kommentar (0)