Laut dem europäischen Nachrichtenportal Eurativ.com hat die Ukraine im Kontext des andauernden Konflikts mit Russland eine bemerkenswerte Zahl veröffentlicht: Bis 2026 benötigt sie mindestens 120 Milliarden US-Dollar für Verteidigungszwecke. Diese enorme Summe soll nicht nur den Krieg mit Russland finanzieren, sondern auch die notwendige Grundlage für die Aufrechterhaltung der militärischen Stärke schaffen, selbst nach dem Ende der Kampfhandlungen.
Der dringende Finanzbedarf wurde am 13. September auf einer Konferenz in Kiew vom ukrainischen Verteidigungsminister Denys Schmygal bekannt gegeben. Schmygal betonte, dass die Ukraine Gefahr laufe, weiteres Territorium zu verlieren, wenn sie mit Russlands Militärausgaben nicht mithalten könne. „Ich muss sagen, dass wir, sollte der Konflikt andauern, im nächsten Jahr mindestens 120 Milliarden Dollar benötigen werden“, so Schmygal.
Eine Sorge besteht darin, dass die Verteidigungsausgaben der Ukraine derzeit etwa ein Drittel des Bruttoinlandsprodukts (BIP) des Landes ausmachen, wodurch Kiew stark von Finanzhilfen in Höhe von mehreren zehn Milliarden Dollar aus westlichen Ländern abhängig ist, um seine wirtschaftlichen und militärischen Aktivitäten aufrechtzuerhalten.
Finanzielle Lösungen: Sollten russische Vermögenswerte beschlagnahmt werden?
Um die finanzielle Belastung für die Ukrainer zu verringern, die nach fast vier Jahren Krieg bereits erhebliche Steuerausfälle erlitten haben, hat Herr Schmygal einen kühnen Vorschlag unterbreitet: Die im Westen eingefrorenen russischen Vermögenswerte sollen zur Deckung der Verteidigungskosten der Ukraine verwendet werden.
Die Umsetzung dieser Idee ist jedoch nicht einfach. Russland hat jeden Versuch, seine Vermögenswerte zu beschlagnahmen, entschieden als „Diebstahl“ verurteilt und vor „Konsequenzen“ gewarnt.
Auf Seiten der Europäischen Union (EU) erklärte Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen, die Union prüfe Möglichkeiten, die Versorgung der ukrainischen Armee aufrechtzuerhalten. Sie schlug vor, eingefrorene russische Vermögenswerte zur Finanzierung eines „Kompensationskredits“ an die Ukraine zu nutzen, betonte aber, die 27 Mitgliedstaaten würden die Vermögenswerte nicht selbst beschlagnahmen. Dies verdeutlicht die Vorsicht der EU angesichts einer Entscheidung mit potenziell komplexen rechtlichen und politischen Konsequenzen.
Mit ihrem Verteidigungshaushalt von 120 Milliarden US-Dollar sendet die Ukraine ein klares Signal: Sie wird weiterhin ein starkes Militär aufbauen und unterhalten, um potenziellen zukünftigen Bedrohungen begegnen zu können. Die entscheidende Frage bleibt jedoch: Wie kann die Ukraine diese enorme Summe aufbringen, insbesondere angesichts ihrer starken Abhängigkeit von Entwicklungshilfe und der Skepsis westlicher Länder gegenüber russischen Vermögenswerten?
Quelle: https://baolamdong.vn/ukraine-doi-mat-thach-thuc-huy-dong-120-ty-usd-cho-nhu-cau-quoc-phong-391402.html






Kommentar (0)