In den letzten zehn Jahren hat sich der Einsatz gentechnisch veränderten Maises in Vietnam als sozioökonomischer Vorteil für die Maisbauern erwiesen und die Anbaugewohnheiten der Bauern verbessert. Derzeit wird erwartet, dass der Einsatz von Biotechnologie und die Entwicklung neuer Pflanzensorten zu einem Durchbruch bei Produktivität und Qualität führen werden.
Reduzierter Schädlingsdruck dank neuer Maissorten
Laut der CropLife Vietnam Association wurde gentechnisch veränderter Mais (GM) in Vietnam auf der Grundlage eines wissenschaftlichen , fortschrittlichen und nachhaltigen Rechtsrahmens eingeführt und angebaut. Nach zehn Jahren Anbau in Vietnam hat sich eine positive Wirkung gezeigt, insbesondere sozioökonomische Vorteile für Maisbauern, da die Anbaugewohnheiten nachhaltiger gestaltet wurden und gleichzeitig die heimische Maisproduktion gefördert und aufrechterhalten wurde. Dies trägt dazu bei, den Druck auf importiertes Tierfutter zu verringern.
Vietnam ist nach den Philippinen das zweite Land in Südostasien, das die Vermarktung gentechnisch veränderter Pflanzen genehmigt hat. Die vietnamesische Regierung und die Regulierungsbehörden verfügen über ein relativ wissenschaftliches und fortschrittliches System für die Bewirtschaftung und Bewertung gentechnisch veränderter Pflanzen.
Prof. Dr. Le Huy Ham, ehemaliger Direktor des Instituts für Agrargenetik (Ministerium für Landwirtschaft und Umwelt), erklärte, dass gentechnisch veränderter Mais den vietnamesischen Landwirten in den letzten zehn Jahren große Vorteile gebracht und zur Lösung praktischer Produktionsprobleme wie der Schädlingsbekämpfung beigetragen habe. Alle derzeit angebauten gentechnisch veränderten Maissorten zeichnen sich durch Resistenz gegen Schädlinge, Maiszünsler und Heerwurm aus.
Einer aktuellen Studie zufolge erzielen gentechnisch veränderte Sorten höhere Erträge als konventionelle Sorten gleichen Genotyps, da sie das Ertragspotenzial der ursprünglichen Sorte beibehalten und Schädlinge wirksam bekämpfen. Der Ertrag ist typischerweise um 30,4 % höher und die Produktionskosten sinken von 26,47 USD/ha auf 31,30 USD/ha.
Die Gentechnik trägt maßgeblich zur Reduzierung des Pestizideinsatzes bei. Die durchschnittliche Pestizidmenge für gentechnisch veränderten Mais war 78 % niedriger (0,08 kg/Person pro Hektar) als für nicht gentechnisch veränderten Mais (0,36 kg/Person pro Hektar). Landwirte, die gentechnisch veränderten Mais anbauen, verdienen durchschnittlich 4,5 bis 5 Millionen VND mehr pro Hektar als Landwirte, die nicht gentechnisch veränderten Mais anbauen.
Die derzeit in Vietnam angebauten gentechnisch veränderten Maissorten sind alle insektenresistent und bekämpfen insbesondere Maiszünsler und Herbst-Heerwürmer. Foto: CLA.
Zahlreiche Statistiken zeigen, dass die Anbaufläche für gentechnisch veränderten Mais und die Anbaurate von gentechnisch verändertem Mais im Vergleich zu herkömmlichem Hybridmais von Jahr zu Jahr zunehmen. Laut einem Bericht der Seed Trade Association und von AgBioInvestor beträgt die Gesamtanbaufläche für gentechnisch veränderten Mais in Vietnam im Jahr 2022 220.000 Hektar. Dies entspricht einem Anstieg von 21 % gegenüber 2021 und entspricht etwa 26,5 % der gesamten Maisanbaufläche des Landes. Die gesamte kumulierte Anbaufläche für gentechnisch veränderten Mais von 2015 bis 2022 beträgt mehr als 700.000 Hektar.
Bis zum 30. September 2024 hat das Ministerium für Landwirtschaft und ländliche Entwicklung (jetzt Ministerium für Landwirtschaft und Umwelt) insgesamt 31 gentechnisch veränderte Maissorten anerkannt, darunter: 30 Maissorten, die aus Hintergrundsorten gezüchtet wurden, die gemäß Rundschreiben 29 der Verordnung über forstwirtschaftliche Maßnahmen anerkannt sind, und 1 gentechnisch veränderte Maissorte, die gemäß dem Pflanzenbaugesetz und der Verordnung 94 zur Regelung des Pflanzenbaugesetzes über Pflanzensorten und -anbau anerkannt ist.
Eine vorläufige Standortbewertung zeigt, dass die Sorten gut wachsen und sich für die Bestandsstruktur in den Maisanbaugebieten unseres Landes eignen, da die gentechnisch veränderten Maissorten den Basissorten in typischen morphologischen Merkmalen ähneln.
In Kulturen und Gebieten mit hohem Schädlingsdruck durch Schmetterlinge (Stängelbohrer, Maiszünsler und Fahnenbohrer) zeigten gentechnisch veränderte Maissorten Resistenzen gegen die Schädlingsgruppen, gegen die die veränderten Sorten resistent waren. Im Gegensatz dazu lieferten gentechnisch veränderte Maissorten in Kulturen und Gebieten ohne hohen Schädlingsdruck durchschnittliche Erträge, die nicht signifikant höher waren als bei konventionellen Sorten; die Qualität des kommerziellen Getreides war mit der konventioneller Sorten vergleichbar.
Es ist bekannt, dass Unternehmen in Vietnam derzeit weiterhin neue insektenresistente Maissorten erforschen, übertragen und testen. Dabei handelt es sich um Maissorten, deren Sicherheit und Nutzen sowie deren effektiver Anbau in zahlreichen Industrieländern und asiatischen Ländern geprüft wurden.
Die Zukunft biotechnologischer Nutzpflanzen
Professor Dr. Le Huy Ham sagte, dass derzeit immer noch neue gentechnisch veränderte Nutzpflanzen mit neuen Eigenschaften oder solche, die auf neue Nutzpflanzen angewendet werden, erforscht, entwickelt und eingesetzt werden, um Landwirte bei der Steigerung ihrer Produktivität zu unterstützen, die Qualität landwirtschaftlicher Produkte zu verbessern und reichliche Nahrungsquellen für die wachsende Weltbevölkerung zu schaffen.
Einige gentechnisch veränderte Pflanzen mit erhöhtem Nährstoffgehalt, wie etwa der Goldene Reis, sind wirksame Lösungen zur Reduzierung der Unterernährung in einigen afrikanischen Ländern, wo die Erblindungs- und Unterernährungsraten bei Kindern alarmierend hoch sind.
Darüber hinaus bietet die Gen-Editierungstechnologie bei Pflanzen den herausragenden Vorteil, gewünschte Eigenschaften auf der Grundlage endogener Gene von Nutzpflanzen zu erzeugen. Sie stellt eine Anwendungslösung der Biotechnologie der neuen Generation dar und birgt das Potenzial, Nutzpflanzen mit verbesserten Nährwerteigenschaften, Widerstandsfähigkeit gegen widrige Bedingungen und Anpassungsfähigkeit an den Klimawandel zu erzeugen.
Die Biotechnologie ist weiterhin auf dem Vormarsch und gilt als Technologie der Zukunft. Neben Techniken wie der genetischen Modifikation und der Genomeditierung erforschen Forschungseinheiten und Wissenschaftler weltweit weiterhin das Potenzial dieser Technologie zur Entwicklung neuer Züchtungsmethoden (PBI).
Dies gilt als eine der wichtigsten Lösungen des globalen Agrarsektors, um die Ernährungssicherheit zu gewährleisten und den Landwirten bei der Anpassung an den Klimawandel sowie an geopolitische Veränderungen in der Welt zu helfen.
Gentechnisch veränderte Pflanzen wurden erstmals 1996 in den USA kommerziell eingeführt. Seitdem ist die Anbaufläche für gentechnisch veränderte Pflanzen deutlich gewachsen. In den letzten Jahren hat sich das Wachstum verlangsamt, da die Anbauflächen für gentechnisch veränderte Pflanzen in führenden Ländern ein relativ gutes Niveau erreicht haben. Laut Statistiken von AgBioInvestor und ISAAA werden im Jahr 2023 weltweit 27 Länder gentechnisch veränderte Pflanzen auf einer Gesamtfläche von rund 206,3 Millionen Hektar anbauen, was einem Anstieg von 1,9 % gegenüber 2022 entspricht. Dank größerer Anbauflächen für Mais, Sojabohnen und Raps wird die globale Anbaufläche im Jahr 2023 um 1,9 % zunehmen.
Gentechnik wird derzeit vor allem bei wichtigen Nahrungsmittelpflanzen wie Mais, Sojabohnen, Baumwolle, Raps und Zuckerrüben eingesetzt. Die beiden wirksamsten und am weitesten verbreiteten gentechnisch veränderten Eigenschaften sind Insektenresistenz und Herbizidtoleranz. Derzeit nutzen rund 73 Länder gentechnisch veränderte Pflanzenprodukte für Lebens- und Futtermittel, darunter 27 europäische Länder.
Bekanntlich erteilte das Ministerium für Landwirtschaft und ländliche Entwicklung im März 2010 erstmals eine Lizenz für Tests mit gentechnisch veränderten Pflanzen in Vietnam. In diesem Zeitraum wurden vier gentechnisch veränderte Maissorten gleichzeitig lizenziert. 2013 beschloss das Ministerium für Landwirtschaft und ländliche Entwicklung, die Ergebnisse klein- und groß angelegter Tests zur Bewertung der Umwelt- und Biodiversitätsrisiken für eine Reihe von gentechnisch veränderten Maissorten anzuerkennen.
Im August 2014 stellte das Ministerium für Landwirtschaft und ländliche Entwicklung für die ersten vier Fälle von gentechnisch verändertem Mais vier Zertifikate für gentechnisch veränderte Organismen aus, die zur Verwendung als Lebens- und Tierfutter geeignet sind.
Auch im Zeitraum 2014 bis Anfang 2015: Das Ministerium für natürliche Ressourcen und Umwelt erteilte den oben genannten vier Veranstaltungen weiterhin Biosicherheitszertifikate.
12. März 2015: Das Ministerium für Landwirtschaft und ländliche Entwicklung hat eine Entscheidung zur Anerkennung der ersten gentechnisch veränderten Pflanzensorte erlassen, die lizenzierte gentechnisch veränderte Sorten integriert – und damit offiziell das erste Jahr des Anbaus von gentechnisch verändertem Mais in Vietnam markiert.
6. April 2015: Die erste gentechnisch veränderte Maissorte wurde den Landwirten vorgestellt.
[Anzeige_2]
Quelle: https://danviet.vn/57-trong-nong-nghiep-ung-dung-cong-nghe-chuyen-gen-chinh-sua-gen-su-dot-pha-trong-linh-vuc-giong-cay-trong-20250319142300722.htm
Kommentar (0)