Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Der Konsum großer Mengen Softdrinks kann die Leberenzyme erhöhen.

VnExpressVnExpress30/03/2024

[Anzeige_1]

Der hohe Zucker- und Stimulanziengehalt in kohlensäurehaltigen Erfrischungsgetränken belastet die Leber und kann zu erhöhten Leberenzymen führen.

Leberenzyme sind Enzyme, die Stoffwechselreaktionen katalysieren. Die Enzyme AST, ALT, ALP und GGT machen einen hohen Anteil in der Leber aus. Übermäßige Leberzellschäden setzen diese Enzyme ins Blut frei und verursachen erhöhte Leberenzyme.

Erhöhte Leberenzyme sind oft ein Warnsignal für akute Hepatitis, Leberkoma, chronische Hepatitis, Pankreatitis usw. Wenn hohe Enzymwerte nicht umgehend behandelt werden, können sie leicht dazu führen, dass die Krankheit ein ernstes, gefährliches Stadium erreicht.

Dr. Vu Truong Khanh, Leiter der Abteilung für Gastroenterologie am Tam Anh General Hospital in Hanoi , sagte, dass der Konsum großer Mengen kohlensäurehaltiger Erfrischungsgetränke leicht zu einem Anstieg der Leberenzyme führen kann. Kohlensäurehaltige Erfrischungsgetränke enthalten viel Zucker, etwa 10,6 g Zucker pro 100 ml; 100 ml Energydrinks enthalten etwa 8,7 g Zucker. Der Konsum einer 330-ml-Dose Erfrischungsgetränk entspricht einer Aufnahme von 29–35 g Zucker. Die American Heart Association (AHA) empfiehlt erwachsenen Frauen, nicht mehr als 25 g Zucker pro Tag zu sich zu nehmen, und Männern, nicht mehr als 36 g Zucker.

Bei Menschen mit Lebererkrankungen, die regelmäßig diese Art von Getränken zu sich nehmen, wird die Leber belastet, wodurch das Organ stärker beansprucht wird, die Leberenzyme leicht ansteigen und mit der Zeit Krebs entstehen kann.

Die Leber nimmt leicht viel Zucker in diesem Getränk auf und wandelt ihn dann in Fett um. Fett lagert sich in der Leber an, was zu einer Fettleber und erhöhten Leberenzymen führt. Die damit verbundenen gesundheitlichen Folgen sind das Risiko von Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Diabetes, Fettleibigkeit...

Kohlensäurehaltige Erfrischungsgetränke können Leberschäden verursachen. Foto: Ly Nguyen

Zu viel Softdrinks ist nicht gut für die Leber. Foto: Ly Nguyen

Erhöhte Leberenzyme treten auch aufgrund einer Reihe von Krankheiten auf, wie z. B. Hepatitis A, B, C, D, E-Virusinfektionen, Fettlebererkrankungen, Übergewicht und Diabetes. Unwissenschaftlicher Lebensstil, unausgewogene Ernährung, der Verzehr von vielen verarbeiteten, konservierten, fetthaltigen Lebensmitteln und Alkoholmissbrauch sind weitere Ursachen.

Zu den Symptomen erhöhter Leberenzyme zählen Appetitlosigkeit, dunkler Urin, Schmerzen im rechten Oberbauch, Übelkeit, Gelbsucht, Bauchschmerzen, Milzvergrößerung, Aszites und leichtes Fieber. Bei leicht oder mäßig erhöhten Leberenzymen sind die Anzeichen nicht offensichtlich.

Nur Leberenzymtests können den Zustand erhöhter Leberenzyme feststellen. Falls der Index zu hoch ist, muss der Patient die vom Arzt verschriebenen Medikamente in Kombination mit einer wissenschaftlichen Diät und Lebensführung einnehmen.

Um der Krankheit vorzubeugen, empfiehlt Dr. Khanh, den Konsum von Alkohol, Bier und kohlensäurehaltigen Erfrischungsgetränken einzuschränken. Sie sollten maximal 350 ml pro Woche trinken, also etwa eine Flasche Erfrischungsgetränk. Zum Schutz der Leber ist es jedoch am besten, ganz auf Alkohol zu verzichten. Hören Sie mit dem Rauchen auf, um die toxische Belastung der Leber zu reduzieren. Regelmäßige Bewegung hilft, den Stoffwechsel anzukurbeln, überschüssige Energie zu verbrennen, die Fettansammlung in der Leber zu begrenzen und den Körper zur natürlichen Entgiftung durch Schwitzen anzuregen.

Essen Sie viel Gemüse und Obst, um Vitamine, Ballaststoffe und Carotinoidpigmente zu erhalten. Gemüse wie Brokkoli, Grünkohl, Weißkohl, Blumenkohl, Zwiebeln, Avocados, Zitronen, Grapefruits usw. helfen, Giftstoffe zu neutralisieren, die Regeneration und Heilung der Leber zu fördern und so die Leberenzyme zu senken.

Auch eine Gewichtsabnahme bei Übergewicht kann zur Senkung der Leberenzyme beitragen. Regelmäßiges Arbeiten und Ausruhen, ein entspannter Geist und regelmäßige Gesundheitschecks tragen ebenfalls zur Kontrolle der Leberenzyme und zur Erhaltung der Körpergesundheit bei.

Ly Nguyen

Leser stellen hier Fragen zu Verdauungskrankheiten, die Ärzte beantworten können

[Anzeige_2]
Quellenlink

Kommentar (0)

No data
No data

Gleiches Thema

Gleiche Kategorie

Atemberaubend schöne Terrassenfelder im Luc Hon-Tal
„Edle“ Blumen im Wert von 1 Million VND sind am 20. Oktober immer noch beliebt
Vietnamesische Filme und der Weg zu den Oscars
Junge Leute reisen in den Nordwesten, um während der schönsten Reissaison des Jahres einzuchecken

Gleicher Autor

Erbe

Figur

Geschäft

Junge Leute reisen in den Nordwesten, um während der schönsten Reissaison des Jahres einzuchecken

Aktuelle Veranstaltungen

Politisches System

Lokal

Produkt