Müdigkeit, niedriger Blutdruck, dunkle Haut, Juckreiz, Krämpfe, Schlafstörungen und Gelenkschmerzen sind häufige Probleme, die bei Patienten während der Hämodialyse auftreten.
Dr. Ho Tan Thong, Abteilung für Nephrologie und Dialyse, Zentrum für Urologie, Nephrologie und Andrologie, Tam Anh General Hospital, Ho-Chi-Minh-Stadt, erklärte, dass die Hämodialyse eine der lebenserhaltenden Methoden für Patienten mit terminalem Nierenversagen sei. In der Frühphase der Hämodialyse können bei Patienten folgende Probleme auftreten:
Hypotonie : Dies ist ein Symptom, das mit einem schnellen Rückgang des Blutvolumens während der Dialyse ohne ausreichenden Flüssigkeitsersatz einhergeht. Bei sinkendem Blutdruck fühlen sich die meisten Patienten schwindelig und benommen, es gibt aber auch Fälle, in denen erst nach Abfall des Blutdrucks Symptome auftreten. Daher sollte der Blutdruck regelmäßig alle 30–60 Minuten kontrolliert werden.
Krämpfe : Die Ursache für Krämpfe während der Hämodialyse ist derzeit unbekannt. Sie hängen jedoch mit niedrigem Blutdruck, Elektrolytstörungen (Magnesium-, Kalium- und Kalziummangel im Blut) und unzureichender Flüssigkeitszufuhr zusammen. Zusätzlich zur ärztlichen Behandlung kann der Patient oder ein Angehöriger den verkrampften Muskel massieren, um die Beschwerden während der Dialyse zu lindern.
Dialysepatienten im Tam Anh General Hospital in Ho-Chi-Minh-Stadt. Foto: Thang Vu
Juckreiz : Dieser Zustand tritt häufig aufgrund einer Allergie des Patienten gegen die Filtermembran, das Dialysegerät oder aufgrund der Ansammlung von Mineralien (Kalzium, Phosphor) im Körper durch Dialysesitzungen auf. Patienten müssen den Arzt über den Juckreiz informieren, um die Ursache zu finden und ihn entsprechend zu behandeln.
Anämie : Bei Patienten mit terminalem Nierenversagen produzieren die Nieren keine Hormone mehr, die an der Bildung von roten Blutkörperchen beteiligt sind. Dies führt zu Anämie. Darüber hinaus entzieht die Dialyse dem Körper Eisen und Vitamine, die für die Blutbildung notwendig sind, was das Anämierisiko erhöht.
Schlafstörungen: Menschen, die sich einer Langzeithämodialyse unterziehen, haben häufig Schlafstörungen, da sie unter Beschwerden wie Gliederschmerzen, dem Restless-Legs-Syndrom und Schlafapnoe leiden können.
Müdigkeit : Nach der Dialyse sind Patienten oft müde und erschöpft. Dies kann viele Gründe haben, beispielsweise eine stark eingeschränkte Nierenfunktion, Nebenwirkungen während der Dialyse und eine ungeeignete Ernährung, die zu Unterernährung führt.
Osteoarthritis : Eine eingeschränkte Nierenfunktion beeinträchtigt die Fähigkeit des Körpers, Vitamin D aufzunehmen und in Kalzium umzuwandeln, was zu Osteoporose führt. Darüber hinaus ist eine weitere häufige Komplikation bei Langzeitdialysepatienten ein sekundärer Hyperparathyreoidismus (erhöhte Produktion des Hormons Parathormon). Dieser führt zur Mobilisierung von Kalzium aus den Knochen ins Blut und verursacht Osteoporose und poröse Knochen.
Doktor Thong sagte, dass die aktuelle HDF-Online-Hämodialysetechnik eine Verbesserung gegenüber der konventionellen Hämodialyse darstelle, da sie über eine wirksamere Filtermembran verfüge und gereinigtes Wasser verwende, wodurch die Patienten viele der oben genannten Nebenwirkungen reduzieren und ihre Gesundheit und Lebensqualität verbessern könnten.
Dr. Thong rät Dialysepatienten, die unter Müdigkeit, Juckreiz, niedrigem Blutdruck, Anämie, Osteoporose, Schlafstörungen usw. leiden, sich von einem Nephrologen untersuchen zu lassen, um die Ursache zu ermitteln und eine geeignete Behandlung zur Gewährleistung ihrer Gesundheit zu erhalten.
Thang Vu
Leser senden hier Fragen zu Nierenerkrankungen, die Ärzte beantworten können |
[Anzeige_2]
Quellenlink
Kommentar (0)