Das „Tal“ zwischen kreativer Freiheit und Standards
In den letzten Jahren haben viele kulturelle und künstlerische Phänomene die öffentliche Meinung dazu veranlasst, sich zu fragen: Wo liegen die Grenzen der künstlerischen Freiheit?
Beispielsweise gab es in letzter Zeit auf dem heimischen Musikmarkt viele Produkte, die bei den Hörern Missfallen hervorriefen. Ende Oktober 2025 veröffentlichte das Propaganda- und Massenmobilisierungskomitee des Parteikomitees von Ho-Chi-Minh-Stadt die offizielle Mitteilung Nr. 69-CV/BTGDVTU, in der es um die Lenkung und Korrektur musikalischer Aktivitäten bat, die Anzeichen kultureller Abweichungen zeigten. Darin wurde festgestellt, dass viele veröffentlichte, aufgeführte und in sozialen Netzwerken verbreitete Lieder anstößige, vulgäre und unanständige Sprache verwendeten, ästhetische Werte verzerrten und gegen die guten Sitten verstießen. Die Mitteilung nannte namentlich eine Reihe von Sängern und empfahl, Künstler, deren Kompositionen, Verhalten, Worte und Darbietungen gegen die guten Sitten und kulturelle Abweichungen verstoßen, nicht zu städtischen Veranstaltungen einzuladen.
Nicht nur in der Musik, sondern auch bei der Restaurierung von Kulturgütern gibt es trotz der klaren Vorgaben des Kulturerbegesetzes zur Erhaltung, Sanierung und Restaurierung von Denkmälern immer noch Institutionen, die diese Vorgaben nicht korrekt oder vollständig, ja sogar unverantwortlich umsetzen. Die Folge ist, dass viele wertvolle historische und kulturelle Werte beschädigt oder gar für immer verloren gegangen sind – etwas, das durch keine zukünftigen Bemühungen wiedergutgemacht werden kann.
Die obigen Beispiele zeigen deutlich, dass nicht jede Schöpfung gelungen ist, nicht jede Aufführung den Ansprüchen genügt und nicht jede Restaurierung ihren ursprünglichen Wert bewahrt. Von anstößigen Liedtexten über subversive Performances bis hin zu abweichenden Äußerungen von Künstlern in sozialen Netzwerken oder illegalen Restaurierungen von Kulturgütern, die die ursprüngliche Identität zerstören – all dies verdeutlicht, dass die Frage „Wie weit kann das Gesetz die Schönheit schützen?“ angesichts der zunehmenden Verschmelzung von künstlerischer Freiheit und ethischen Grenzen relevanter denn je ist.
Kultur im weitesten Sinne ist die Summe aller materiellen und geistigen Werte, die von Menschen geschaffen wurden. Damit diese Werte jedoch gepflegt, verbreitet und nicht verzerrt werden können, benötigt die Gesellschaft eine Art „weiche Barriere“ – das Recht. Fehlt es an einem klaren Rechtsrahmen oder wird dieser nur unzureichend durchgesetzt, reichen die Folgen von Vertrauensverlust und Identitätsverlust bis hin zur Schädigung des Nationalbewusstseins.
Das Recht soll mit der Kultur „leben“.
Bevor wir über die Frage sprechen, ob das Recht mit der Kultur „leben“ soll, muss festgestellt werden, dass das Recht nicht nur ein Regulierungsinstrument ist, sondern auch ein stiller Beschützer des kulturellen Erbes, der kreativen Rechte und des Rechts der Bevölkerung auf Kulturgenuss.
Das vietnamesische Rechtssystem hat über viele Jahre hinweg schrittweise einen umfassenden Rahmen für das Kulturmanagement geschaffen. Dieser basiert unter anderem auf Gesetzen wie dem Werbegesetz, dem Gesetz zum Schutz geistigen Eigentums, dem Filmgesetz, dem Pressegesetz, dem Dekret 144/2020/ND-CP über darstellende Künste, dem Verhaltenskodex für Künstler des Ministeriums für Kultur, Sport und Tourismus aus dem Jahr 2021 und dem geänderten Gesetz zum Kulturerbe von 2024, das am 1. Juli 2025 in Kraft trat. Dies verdeutlicht das Bestreben, kulturelle Werte zu legalisieren, nicht um Kreativität zu kontrollieren, sondern um Abweichungen zu verhindern und die Öffentlichkeit vor „kulturfeindlichen“ Produkten zu schützen. Anders ausgedrückt: Kultur kann sich nicht spontan entwickeln; das Recht dient dazu, die Werte von Wahrheit, Güte und Schönheit des Lebens im Allgemeinen und des kulturellen Lebens im Besonderen zu lenken, zu filtern und zu fördern.
Dank eines strengen Rechtsrahmens konnten Tausende von Denkmälern, Sehenswürdigkeiten und traditionellen Festen erhalten und originalgetreu restauriert werden. Viele Kunstwerke sind urheberrechtlich und durch verwandte Schutzrechte geschützt, was Künstlern Sicherheit für ihre Werke gibt. Gleichzeitig etablieren neue Regelungen für die Veröffentlichung von Filmen, Videospielen, Inhalten auf digitalen Plattformen usw. schrittweise eine „Rechtsstaatlichkeitskultur“ im Cyberspace, in der die Grenze zwischen Schöpfung und Verletzung nur einen Klick entfernt ist.
Im weiteren Sinne ist Recht die Konkretisierung von Kultur auf der Ebene der sozialen Organisation. Eine kultivierte Gesellschaft ist eine Gesellschaft, die das Recht achtet, und umgekehrt spiegelt ein fortschrittliches Rechtssystem auch das kulturelle Niveau eines Landes wider. Eine starke Kultur ist nicht eine Kultur mit vielen Werken, die Aufmerksamkeit aus verschiedenen Richtungen erregen, sondern eine Kultur mit vielen anständigen Werken, die im Rahmen von Recht und Moral geschaffen und verbreitet werden.
Das Gesetz entfaltet seine volle Wirkung erst, wenn es in jedem Bürger zu einem Bewusstsein seiner Verantwortung wird – wenn der Künstler sich seinem Publikum gegenüber verantwortlich fühlt, wenn der Restaurator das Andenken seiner Vorfahren zu achten weiß, wenn die Menschen verstehen, dass der Schutz des kulturellen Erbes auch den Schutz ihrer eigenen Identität bedeutet. Deshalb muss Vietnam neben der Weiterentwicklung der Institutionen eine „Kultur der Rechtskonformität“ in allen Bereichen, insbesondere in Kultur und Medien, etablieren. Ästhetische Bildung , staatsbürgerliche Bildung und Rechtsaufklärung müssen miteinander verbunden werden, um einen „Kreislauf aus Kultur, Recht und Bürgern“ zu bilden. So muss jeder Bürger erkennen, dass das Leben und Schaffen im Rahmen des Gesetzes auch ein Weg ist, die Kultur zu ehren. Dies ist das Kennzeichen einer zivilisierten, humanen und nachhaltigen Gesellschaft.
Im Anschluss an die offizielle Bekanntmachung Nr. 69 der Propaganda- und Massenmobilisierungskommission des Parteikomitees von Ho-Chi-Minh-Stadt fand am 27. Oktober eine Arbeitssitzung des Ministeriums für Kultur, Sport und Tourismus, Abteilung Darstellende Künste und Abteilung für Radio, Fernsehen und elektronische Information, statt. Ziel der Sitzung war es, einen Plan zur Behebung und konsequenten Ahndung der jüngsten Fälle von Liedern mit anstößigen Texten und kulturellen Abweichungen zu erarbeiten. Der Direktor der Abteilung Darstellende Künste, Volkskünstler Xuan Bac, betonte bei dem Treffen, dass Kunst und Theater Leben seien, aber dass das Leben bewusst gestaltet werden müsse, um Kunst zu werden.
Die Realität hat gezeigt, dass die Kluft zwischen Vorschriften und Praxis weiterhin besteht. In manchen Fällen reichen administrative Sanktionen nicht aus, um kulturelle Übergriffe oder „kreativ verschleiertes“ Verhalten zu verhindern. Viele Experten sind der Ansicht, dass die Lösung dieses Problems darin besteht, dass „die Kultur einen sanften Rechtsmechanismus benötigt, der sowohl streng als auch human ist“. Das bedeutet, dass es neben Strafen auch einen Mechanismus geben muss, der aufklärt, Orientierung bietet und nachhaltige Schönheit fördert.
Laut dem Direktor der Abteilung für Darstellende Künste, Volkskünstler Xuan Bac, wird die Abteilung für Darstellende Künste auch in Zukunft eng mit den zuständigen Behörden zusammenarbeiten, um einerseits einen rechtlichen Rahmen zu schaffen, der die Kreativität fördert und die Kultur- und Unterhaltungsindustrie weiterentwickelt, und andererseits eine staatliche Steuerung zu gewährleisten, damit sich die Künste in die richtige Richtung entwickeln und den Vorschriften entsprechen.
Dr. Bui Hoai Son, außerordentlicher Professor und ständiges Mitglied des Ausschusses für Kultur und Gesellschaft der Nationalversammlung , betonte ebenfalls die Wichtigkeit der Korrektur musikalischer Aktivitäten. Dies sei ein notwendiger und zeitgemäßer Schritt und zeige deutlich das Verantwortungsbewusstsein der Kulturverantwortlichen im aktuellen Kontext. Laut Herrn Son sei Kultur jedoch kein Bereich der „Bestrafung“, sondern ein Raum der „Transformation und Aufklärung“. Anstatt also die Medien zu verbieten, müsse ein Mechanismus zur Steuerung und Förderung der Kultur geschaffen werden. „Vietnam ist ein Land, das den Menschen stets in den Mittelpunkt aller politischen Maßnahmen stellt, auch im Kulturbereich. Daher müssen wir, anstatt ein absolutes Verbot auszusprechen, steuern, lenken und aufklären, um Künstlern zu helfen, Fehler zu erkennen, zu korrigieren und sich weiterzuentwickeln“, so Herr Son.
Es zeigt sich, dass Recht und Kultur auf dem Weg zum Aufbau einer zivilisierten und humanen vietnamesischen Gesellschaft nicht zwei parallele Linien bilden, sondern eng miteinander verwoben sind. Kreative Schönheit benötigt einen rechtlichen Rahmen, um sich zu entfalten, und dieser Rahmen kann nur dann wirklich „lebendig“ werden, wenn er aus Schönheit für die Menschen und die Gemeinschaft geschaffen ist. Wenn jedes Musikstück, jedes Relikt, jede Aufführung in den Rahmen von Verantwortung und Recht eingebettet ist, dann kann Kultur wahrhaftig zum Fundament der Entwicklung werden, und das neue Recht ist nicht nur ein Gesetz, sondern Ausdruck des Geistes des Zusammenlebens, des Lebens mit der Kultur einer ganzen Nation.
Laut vielen Experten muss das Recht, um als Instrument zum Schutz und zur Orientierung der Kultur zu dienen, drei klare Rollen erfüllen: Orientierung (Festlegung der Grenze zwischen gemäßigter und abweichender Kreativität); Schutz (Schutz von Relikten, Schätzen, Urheberrechten und der Gemeinschaftskultur vor Kommerzialisierung, Zerstörung und Verfälschung); Umgang und Abschreckung (bei Verstößen muss das Recht Sanktionen vorsehen, die stark genug sind, um abzuschrecken).
Doch so streng der Rechtsrahmen auch sein mag, er kann das gesellschaftliche Bewusstsein nicht vollständig ersetzen. Die Schaffung einer „Kultur der Rechtskonformität“, in der jeder Künstler, jeder Kulturerbeverwalter und jeder Bürger seine Verantwortung erkennt, ist das nachhaltige Ziel. Dazu ist es notwendig, die Institutionen zu verbessern (Gesetze, Verordnungen und Richtlinien zu überprüfen, um Überschneidungen und Schlupflöcher zu beseitigen; klare Regelungen zu den Verantwortlichkeiten von Künstlern, Produzenten und Veranstaltern zu erlassen); die Durchsetzung zu stärken (in Personal und Überwachungstechnik für Museen und Denkmäler zu investieren; die Inhalte von Liedern und Aufführungen gemäß dem Katalog zu zensieren; interdisziplinäre Bemühungen zu koordinieren, um Verstöße schnell zu ahnden); und Kommunikation und Bildung zu fördern (das öffentliche Bewusstsein zu schärfen, Künstlern zu verdeutlichen, dass sie nicht nur kreativ sind, sondern auch kulturelle Verantwortung tragen; die Bevölkerung über ihre Rechte und Pflichten beim Schutz des Kulturerbes und beim bewussten Konsum von Kultur aufzuklären).
Laut der Abteilung für Radio, Fernsehen und elektronische Information im Ministerium für Kultur, Sport und Tourismus bemühen sich die Behörden um die Vervollständigung des Rechtsrahmens. Konkret wird das Regierungsdekret Nr. 144/2020/ND-CP zur Regelung von Aktivitäten im Bereich der darstellenden Künste überprüft, und es werden Stellungnahmen zu Überarbeitung und Ergänzung eingeholt. Das Regierungsdekret Nr. 38/2021/ND-CP zur Regelung von Verwaltungssanktionen für Verstöße im Kultur- und Werbebereich wird zur Überarbeitung geprüft und enthält Bestimmungen zur Gewährleistung einer ausreichenden Abschreckung.
Quelle: https://baophapluat.vn/van-hoa-nhin-tu-lang-kinh-phap-luat-khi-cai-dep-cung-can-khung-phap-ly.html






Kommentar (0)