Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Berühmter Journalist aus dem Kokosnussland

BDK – Der 100. Jahrestag des Tages der vietnamesischen Revolutionspresse ist für Journalisten eine Gelegenheit, die historische Entwicklung der Presse des Landes Revue passieren zu lassen. Darunter befinden sich Namen von Journalisten, die für immer berühmt sein werden. Berühmte Journalisten aus dem Land der Kokosnuss sind in den Geschichtsbüchern der Provinz verzeichnet, wie zum Beispiel: die Journalistin Suong Nguyet Anh – die erste Redakteurin der südvietnamesischen Presse; die Journalistin Bao Luong – Nguyen Trung Nguyet – Dichterin und patriotische Journalistin; der Journalist und Revolutionssoldat Tran Van Kiet; der Journalist Duong Tu Giang.

Báo Bến TreBáo Bến Tre17/06/2025

Dichter Suong Nguyet Anh. Foto mit freundlicher Genehmigung

Journalistin Suong Nguyet Anh (1864 - 1921): Die erste Redakteurin in Cochinchina

Zu Beginn des 20. Jahrhunderts, als die vietnamesische Gesellschaft noch immer von feudaler Etikette und männerdominierter Ideologie geprägt war, war das Auftreten der Schriftstellerin Suong Nguyet Anh wie ein frischer Wind für die Frauenbewegung und die junge Presse in der Landessprache. Als Tochter des patriotischen Dichters Nguyen Dinh Chieu bekräftigte sie als erste Herausgeberin im Süden durch ihre Schriften die Stellung der Frauen.

Suong Nguyet Anh wurde in einer konfuzianischen Familie im Dorf An Binh Dong (heute Gemeinde An Duc), Bezirk Ba Tri, geboren. Ihr richtiger Name ist Nguyen Thi Ngoc Khue. Von Kindheit an erbte sie die Lerntradition und den Patriotismus ihres Vaters. Nach vielen Ereignissen in ihrem Leben entschied sie sich für ein Leben in Keuschheit, zog ihre Kinder selbst auf und setzte ihre Karriere im Bildungswesen und als Ärztin fort, um Menschen zu retten. Es waren die Jahre des Engagements im gesellschaftlichen Leben, die in ihr die Sorge um das Schicksal der Nation und den Wunsch weckten, Frauen Wissen zugänglich zu machen.

Den Höhepunkt ihrer gesellschaftlichen und journalistischen Karriere erreichte Suong Nguyet Anh mit der Übernahme der Chefredakteurin von „Nu gioi chung“ – der ersten Frauenzeitung im Süden, die ab dem 1. Februar 1918 wöchentlich erschien. In einer Gesellschaft, in der das Schreiben von Zeitungen durch Frauen noch immer als Verstoß gegen die Regeln des Anstands galt, war ihre Tätigkeit wie ein „Läuten der Glocke in Saigon“, um den Frauen eine neue Stimme zu geben. Unter ihrer Leitung war die Zeitung nicht nur ein literarisches Forum, sondern auch ein Ort der Förderung von Selbststudium und Berufsausbildung, der Diskussion über Hauswirtschaft und insbesondere der Kritik an sozialer Ungerechtigkeit gegenüber Frauen.

Mit jeder Ausgabe bekräftigte sie nicht nur die Stellung der Frau im spirituellen und gesellschaftlichen Leben, sondern inspirierte auch den Kampf für Gleichberechtigung, ermutigte Frauen, das Boudoir zu verlassen und sich mutig an der Sozialarbeit zu beteiligen, dem Beispiel von Ba Trung und Ba Trieu folgend.

Suong Nguyet Anh ist nicht nur Journalistin, sondern durch ihr Handeln und Denken auch eine Pionierin des Feminismus. Jeder Artikel und jede Kolumne aus ihrer Feder ist von einem progressiven Geist durchdrungen, respektiert den Wert der Frauen und ermutigt sie, ihr Leben selbst in die Hand zu nehmen. Obwohl „Nu gioi chung“ nur etwas mehr als fünf Monate existierte, ging seine Verbreitung weit über den Rahmen einer Zeitung hinaus und wurde zu einem Symbol der Kampfbewegung vietnamesischer Frauen in der frühen Übergangszeit.

Die Kraft ihrer Feder liegt nicht in der Pracht ihrer Worte, sondern in ihrer Aufrichtigkeit, Integrität und ihrem Geist. Ihre Gedichte und Zeitungsartikel zeugen von einer tiefen, mutigen Seele und einer Vision, die die Zeit überdauert. Deshalb bewundern zeitgenössische und spätere Wissenschaftler sie besonders – nicht nur als talentierte Schriftstellerin, sondern auch als Pionierin auf kultureller und ideologischer Ebene.

Mehr als ein Jahrhundert nach ihrem Tod gilt Suong Nguyet Anh noch immer als Vorbild an Intelligenz, Tugend und Hingabe. Viele Straßen, Schulen, Journalisten- und Kulturpreise tragen ihren Namen als Hommage an die Frau, die den Grundstein für die Stimme der Frauen in der landesweiten Presse legte. Als Chefredakteurin von „Nu gioi chung“ ebnete Suong Nguyet Anh nicht nur den Weg für zukünftige Generationen von Journalistinnen, sondern bekräftigte auch, dass vietnamesische Frauen ihre Stimme zum gemeinsamen Fortschritt der Gesellschaft beitragen können.

Journalist Trung Nguyet (1909 - 1976): Ein kämpferischer politischer Schriftsteller im frühen 20. Jahrhundert

Journalist Bao Luong – Nguyen Trung Nguyet. Fotoarchiv

Nguyen Trung Nguyet wurde 1909 im Dorf My Thanh im Bezirk Ba Tri (heute Provinz Ben Tre ) geboren und zeigte schon in jungen Jahren Intelligenz und eine besondere Liebe zur Literatur. Obwohl sie ein Mädchen in einer männerdominierten Gesellschaft war, lernte sie Chinesisch und Vietnamesisch und wurde bald für ihr poetisches Talent und ihre ausgeprägten literarischen Fähigkeiten berühmt. Mit 16 Jahren erschien ihr Pseudonym Trung Nguyet regelmäßig in der Zeitung Than Chung in Saigon und wurde vom Herausgeber Nguyen Van Ba, einem der angesehensten Schriftsteller der damaligen Zeit, gelobt.

Doch Nguyen Trung Nguyet gab sich nicht mit der Position einer talentierten Schriftstellerin zufrieden. Als sie die Brutalität des französischen Kolonialismus und das Leid der Bevölkerung miterlebte, keimte in ihr bald der Wille, das Land zu retten. Sie lehnte gleichberechtigte Ehen mit Kindern reicher pro-französischer Familien ab und erklärte kühn: „Bis die nationale Rache gegolten ist, werde ich nicht sterben. Das Schwert ist mein Sohn, die Waffe ist mein Mann.“ Dieser Vers drückte einen eisernen Willen aus, der alle traditionellen Zwänge überwand, um den großen Wendepunkt ihres Lebens zu wählen.

1926 trat Trung Nguyet der Vietnam Revolutionary Youth Association bei. Im selben Jahr wurde sie nach Guangzhou (China) geschickt, um an einem politischen Trainingskurs unter der Leitung von Führer Nguyen Ai Quoc teilzunehmen. Als einzige Frau einer sechsköpfigen Gruppe, die heimlich die Grenze überquerte, opferte sie ihr langes Haar und verkleidete sich als Mann, um in Sicherheit zu gelangen. Nach dem Kurs wurde Trung Nguyet mit der Leitung des Frauenteils der Zeitung Thanh Nien beauftragt – dem Sprachrohr der Revolutionären Generaldirektion.

Nguyen Trung Nguyet schrieb nicht nur Artikel und Gedichte, sondern legte auch den Grundstein für die revolutionäre Frauenbewegung im Süden. Ende 1927 kehrte sie ins Land zurück, um im Geheimen für die Gründung der Frauenunion zu werben. Nur ein Jahr später wurde sie im Fall Barbier Street von den französischen Kolonialisten verhaftet und zu acht Jahren Gefängnis im Zentralgefängnis von Saigon verurteilt. Trotz ihrer Inhaftierung hörte sie nicht auf zu schreiben und setzte ihre Feder weiterhin als Kriegswaffe ein.

1937 wurde Nguyen Trung Nguyet freigelassen. Obwohl sie sich aufgrund ihrer gesundheitlichen und sozialen Situation nicht mehr direkt an revolutionären Aktivitäten beteiligen konnte, gab sie ihre Ideale nie auf. Unter dem Pseudonym Bao Luong hinterließ sie ein riesiges Vermächtnis mit Tausenden von Gedichten und zahlreichen politischen Werken voller Kampfgeist und Menschlichkeit aus den Jahren vor, während und nach ihrer Inhaftierung.

Die Journalistin Bao Luong - Nguyen Trung Nguyet starb 1976. Ihr Leben war ein Heldenepos, in dem sich Patriotismus mit künstlerischem Talent vermischte und das Bild einer vollkommenen Soldatin, Journalistin und Dichterin schuf. Sie war nicht nur Journalistin, sondern auch eine Pionierin vietnamesischer Frauen, die aus dem Schatten traten und dazu beitrugen, den Weg für die nächste Generation revolutionärer Intellektuellerinnen zu ebnen, die den Weg des Kampfes für die Nation und Gerechtigkeit fortsetzen.

  Journalist Tran Van Kiet (1911–1943): Ein Leben im Zeichen der Revolution und des Journalismus

Journalist Tran Van Kiet. Foto mit freundlicher Genehmigung

Herr Tran Van Kiet ist ein hervorragender Sohn des Dorfes Phu Phung im Bezirk Cho Lach. Er ist ein leuchtendes Symbol des Patriotismus, ein kommunistischer Soldat und ein hingebungsvoller revolutionärer Journalist.

Tran Van Kiet wurde 1911 in eine wohlhabende Bauernfamilie geboren und war schon früh von revolutionären Idealen durchdrungen. Von 1925 bis 1926 engagierte er sich im Kampf, als im Süden des Landes die patriotische Bewegung aufblühte. Mit dem Wunsch, die Nation zu befreien, wurde er in Frankreich Mitglied der Kommunistischen Partei Frankreichs und setzte sein Studium und seine praktische Arbeit in der Sowjetunion fort, um sich auf eine langfristige Karriere im Dienste der vietnamesischen Revolution vorzubereiten.

Nach seiner Rückkehr ins Land unter der Leitung des Zentralkomitees wurde Tran Van Kiet zu einem der wegweisenden Journalisten, die mit jeder Seite ihrer Schriften den Geist des Patriotismus schürten. In seiner Rolle als Leiter und Herausgeber der Zeitung Dan Chung schrieb er nicht nur für die Zeitung, sondern organisierte, leitete und bekämpfte die französischen Kolonialisten auch direkt an der Front der Rede. Es war die Zeit, als jede gedruckte Zeitung eine Bombe in den feindlichen Wällen war, jeder Artikel ein Federstrich gegen das Unterdrückungssystem. Trotz lauernder Gefahren schritt er unbeirrt voran, und als er verhaftet wurde, legte er trotz brutaler Folter kein einziges Geständnis ab.

Im Kham-Lon-Gefängnis und später im Ta-Lai-Lager säte er weiterhin den Samen des Idealismus. Von Mitgefangenen bis zu jungen Kadern – jeder, der mit Tran Van Kiet in Kontakt kam, war von seiner Intelligenz und Hingabe inspiriert. Nach seiner Flucht aus dem Gefängnis und seiner Rückkehr setzte er seine journalistische Arbeit bei der Zeitung Giai Phong fort, bis er 1943 im Alter von nur 32 Jahren auf der Polizeiwache Catinat heldenhaft der Rache der französischen Geheimpolizei zum Opfer fiel.

Tran Van Kiets Leben ist ein stilles, heroisches Epos. Er gab eine glänzende Karriere, ein reiches Leben und ein Privathaus auf, um den steinigsten Weg zu wählen – sich der Revolution und der Nation zu widmen. Wie der Forscher Vu Hoai An einmal bemerkte, tragen die Entstehung und Entwicklung der Zeitung Dan Chung die tiefe Handschrift von Herrn Tran Van Kiet, einem patriotischen Intellektuellen und wahren Kommunisten.

Heute tragen eine Highschool und eine Straße im Zentrum des Bezirks Cho Lach seinen Namen als heilige Erinnerung an den Wert von Patriotismus und ehrenhafter Aufopferung. Seine Statue auf dem Campus der Tran Van Kiet Highschool ist nicht nur ein Symbol der Geschichte, sondern auch eine Fackel, die vielen Generationen von Schülern den Weg erleuchtet und der heutigen Generation eine Botschaft vermittelt: Lebt denen, die gefallen sind, mit Wissen, Loyalität, dem Geist des ständigen Lernens und dem Einsatz für die Entwicklung des Heimatlandes gleich.

 

Der Märtyrer und Journalist Duong Tu Giang (1914–1956): Ein leuchtendes Beispiel revolutionären Optimismus

Journalist Duong Tu Giang. Fotoarchiv

Duong Tu Giangs richtiger Name ist Nguyen Tan Si. Er wurde 1914 (einige Dokumente sprechen von 1918) in der Gemeinde Nhon Thanh, der heutigen Stadt Ben Tre, geboren. Er starb am 2. Dezember 1956. Er absolvierte das Thanh Chung-Programm (französisch-vietnamesisches Programm). Gleichzeitig erhielt er beide Abschlüsse des französischen Programms, Brevet Élémentaire und BEPC.

Yang Zijiang war ein leidenschaftlicher Mann, ein überzeugter Revolutionär und ein vielseitig begabter Künstler. Er schrieb Geschichten, Romane und Gedichte, übersetzte ausländische Werke und schrieb und inszenierte Theaterstücke. Yang Zijiangs journalistische Tätigkeit lässt sich in drei Perioden einteilen.

Die erste Periode begann etwa 1936, als er begann, My Tho in Richtung Saigon zu verlassen, und dauerte bis Mitte 1950, bevor er in die Widerstandsbasis im Südwesten floh. Zu Beginn dieser Periode arbeitete er mit mehreren Saigoner Zeitungen zusammen und schrieb für sie, darunter Mai, Du luan, Song, Thanh nien und Justice-Cong ly. Nach Ausbruch des Widerstandskrieges im Süden wurden Duong Tu Giangs journalistische Aktivitäten lebhafter und enthusiastischer. 1946 gründete er die Zeitung Van Hoa und fungierte direkt als Chefredakteur.

Anfang 1947 veröffentlichte Duong Tu Giang einen Artikel in der Zeitung Van Hoa, in dem er die französische Expeditionsarmee für die Unterdrückung, Plünderung und Tötung des vietnamesischen Volkes anprangerte. Daraufhin wurde die Zeitung eingestellt und er selbst im Großen Gefängnis von Saigon inhaftiert. Während seiner Haft schrieb er weiterhin Artikel für die Geheimzeitungen Tieng Tu und Dem Kham Lon.

Nach seiner Entlassung aus dem Gefängnis, wo er über neun Monate lang festgehalten und terrorisiert worden war, stürzte sich Duong Tu Giang in die Presse. Er wurde Mitglied der Redaktion der Zeitung „Nay…Mai“, schrieb Artikel für die Zeitung „Tieng Chuong“, war Chefredakteur der Wochenzeitung „Em“, arbeitete mit der Zeitung „Than Chung“ zusammen und war Direktor und Chefredakteur der Zeitung „Viet Bao“. Nach der Schließung einer Zeitung gründete er als Waffe im Kampf sofort eine neue Zeitung oder arbeitete direkt mit ihr zusammen.

In der zweiten Periode, von Ende 1950 bis zur Unterzeichnung des Genfer Abkommens über Vietnam im Jahr 1954, arbeitete Duong Tu Giang im Widerstandsgebiet. Zunächst arbeitete er für die Zeitung Cuu Quoc. Später wurde er beauftragt, eine Theatertruppe zu organisieren, die für Kader und Bevölkerung auftrat und so das kulturelle Leben im Widerstandsgebiet bereicherte.

Die dritte Periode, von Ende 1954 bis zu seiner Gefangennahme und Opferung durch den Feind, war eine sehr schwierige und gefährliche Zeit, in der die Regierung von Ngo Dinh Diem Revolutionäre und Gegner terrorisierte. Unter der Leitung der Parteiorganisation schrieb Duong Tu Giang weiterhin für Zeitungen und wechselte verschiedene Pseudonyme, um in progressiven Zeitungen zu veröffentlichen. Er gründete die Zeitung Binh Dan, um die revolutionäre Linie der Kommunistischen Partei direkt zu propagieren. Nach der Schließung der Zeitung Binh Dan wurde er nacheinander Chefredakteur der Zeitungen Dien Bao, Thu Nam und Duy Tan.

Im Oktober 1955 wurde er beim Redigieren eines Morasts für die Zeitung Duy Tan vom Feind gefangen genommen und zur Polizeiwache Catinat und anschließend in das Rehabilitationszentrum Bien Hoa (Gefängnis Tan Hiep) gebracht. Hier nahm er Kontakt zur Organisation der Kommunistischen Partei im Gefängnis auf, um eine Bewegung der Gefangenen zu organisieren, die sich gegen die Unterdrückung durch den Feind verteidigen sollte. Ende 1956 organisierten Duong Tu Giang und die Parteizelle im Gefängnis einen Massenausbruch, bei dem jedoch 20 Menschen, darunter auch der Journalist Duong Tu Giang, nicht entkommen konnten und starben.

Derzeit ist eine Straße im 5. Bezirk von Ho-Chi-Minh-Stadt nach dem Märtyrerjournalisten Duong Tu Giang benannt. Jedes Jahr wird in der Provinz Dong Nai der Duong Tu Giang Journalism Award verliehen.

Das Verständnis der wertvollen Traditionen von Journalistengenerationen in den historischen Phasen der Revolution wird dazu beitragen, den Geist und die Tradition des Patriotismus für die heutige junge Generation im Allgemeinen und für Journalisten im Besonderen zu fördern, damit sie auch in Zukunft weiterhin zur Entwicklung des Heimatlandes und des Landes beitragen können.

C. Truc - H. Lia - T. Thao

Quelle: https://baodongkhoi.vn/vang-danh-nguoi-lam-bao-xu-dua-17062025-a148284.html


Kommentar (0)

No data
No data
Bewundern Sie den Millionen Jahre alten Vulkan Chu Dang Ya in Gia Lai
Vo Ha Tram brauchte sechs Wochen, um das Musikprojekt zur Lobpreisung des Vaterlandes fertigzustellen.
Das Café in Hanoi ist hell mit roten Fahnen und gelben Sternen, um den 80. Jahrestag des Nationalfeiertags am 2. September zu feiern
Flügelfliegen auf dem A80-Trainingsgelände
Besondere Piloten in der Flugformation zur Feier des Nationalfeiertags am 2. September
Soldaten marschieren durch die heiße Sonne auf dem Übungsgelände
Beobachten Sie Hubschrauberübungen am Himmel von Hanoi zur Vorbereitung auf den Nationalfeiertag am 2. September
U23 Vietnam holt strahlend den Pokal der Südostasiatischen U23-Meisterschaft nach Hause
Die nördlichen Inseln sind wie „rohe Edelsteine“, billige Meeresfrüchte, 10 Minuten mit dem Boot vom Festland entfernt
Die mächtige Formation von 5 SU-30MK2-Kampfflugzeugen bereitet sich auf die A80-Zeremonie vor

Erbe

Figur

Geschäft

No videos available

Nachricht

Politisches System

Lokal

Produkt