Wissenschaftler glauben, dass das Auftreten von Gold oder Edelmetallen auf der Oberfläche des Planeten nicht nur das Ergebnis früherer Meteoriteneinschläge ist, sondern möglicherweise ein fortlaufender Prozess im Inneren der Erde selbst ist – Foto: Nature
Die Entdeckung machte ein Wissenschaftlerteam der Universität Göttingen bei der Analyse von Vulkangesteinsproben, die auf den Hawaii-Inseln gesammelt worden waren. In diesen Proben entdeckte das Forscherteam sehr geringe Spuren des Edelmetalls Ruthenium, genauer gesagt eines seltenen Isotops namens ¹⁰⁰Ru.
Das Isotop ist im Erdmantel selten, kommt aber vermutlich häufiger im tiefen Erdkern vor, wo fast das gesamte Gold und die gesamten Edelmetalle der Erde konzentriert sind. Daher ist die Entdeckung überraschend, da sie die Möglichkeit nahelegt, dass ein Teil des Kernmaterials in den Erdmantel und die Erdkruste gelangt.
„Als die ersten Ergebnisse analysiert wurden, wussten wir, dass wir wirklich auf Gold gestoßen waren“, sagte der Geochemiker Nils Messling, Mitglied des Forschungsteams.
Bisher glaubten Wissenschaftler, der Erdkern sei nahezu vollständig isoliert, d. h. es gebe keinen direkten Austausch mit dem Erdmantel oder der Erdoberfläche. Diese Studie hat diese Annahme jedoch geändert.
Mithilfe modernster Isotopenanalysetechniken konnte das Team den Ursprung der Rutheniumspezies eindeutig bestimmen und feststellen, dass ein Teil davon aus der Kern-Mantel-Grenzregion stammte.
Forschungsergebnissen zufolge gelangten über lange geologische Zeiträume hinweg superheiße Materialströme von dieser Grenze – möglicherweise bis zu Hunderten Billiarden Tonnen Gestein – an die Oberfläche und bildeten große Vulkaninseln wie das heutige Hawaii.
„Wir konnten zeigen, dass Material aus der Kerngrenze zur Bildung von Ozeaninseln beitrug, was zuvor nie bestätigt worden war“, sagte der Geochemiker Matthias Wilbold, Co-Autor der Studie.
Die Erde besteht aus drei Hauptteilen: dem Kern, dem Mantel und der Kruste. Man geht davon aus, dass der Kern fast das gesamte Gold, Platin und andere Edelmetalle des Planeten enthält. Gäbe es jedoch auch nur ein winziges Leck vom Kern zur Oberfläche, könnte dies ein völlig neues Forschungsfeld zur Dynamik des Erdinneren eröffnen.
Mit anderen Worten: Das Auftreten von Gold oder Edelmetallen auf der Oberfläche des Planeten ist nicht nur das Ergebnis früherer Meteoriteneinschläge, sondern könnte ein fortlaufender Prozess im Inneren der Erde selbst sein.
Über ihre wissenschaftliche Bedeutung hinaus wirft die Studie eine größere Frage auf: Könnten die Gold- und Edelmetallvorkommen der Erde tiefere Ursprünge haben, als wir bisher dachten?
Wenn wir in Zukunft besser verstehen, wie sich Material aus dem Erdkern bewegt, könnten wir Vulkanausbrüche besser vorhersagen, mehr über die Entstehung von Mineralvorkommen erfahren und sogar neue Hypothesen über das Leben auf dem Planeten aufstellen.
Quelle: https://tuoitre.vn/vang-va-kim-loai-quy-dang-ro-ri-tu-loi-trai-dat-20250523205936154.htm
Kommentar (0)