Eine Studie des Vietnamesischen Instituts für Erziehungswissenschaften zeigt, dass über 80 % der Schüler in Großstädten an Zusatzunterricht teilnehmen, der etwa 20 % des monatlichen Einkommens ihrer Familien kostet. Als kürzlich das Rundschreiben 29 des Bildungsministeriums in Kraft trat, äußerten viele Eltern in der Öffentlichkeit ihre Besorgnis: „Was passiert mit ihren Kindern, wenn sie keinen Zusatzunterricht bekommen?“
GLAUBEN SIE AN ZUSÄTZLICHES LERNEN, UM GUTE PRÜFUNGSERGEBNISSE ZU ERZIELEN
Bei einer kürzlich in Hanoi abgehaltenen Zulassungsberatungssitzung gab der Referent den Studierenden folgende Lerntipps: „… Versuchen Sie zunächst zusammenzuzählen, wie viele Übungen Sie vom Jahresanfang bis jetzt und darüber hinaus bis zum Ende des Studiengangs gemacht und wie viele Fragen Sie beantwortet haben. Teilen Sie die Teilnehmer in Gruppen ein, um zu sehen, wie viele Übungen sich ähneln und wie viele sich unterscheiden. Wie viele der verschiedenen Übungen unterscheiden sich und wie viele unterscheiden sich? … Zweitens sollten Sie zählen, wie viele Formeln zum Lösen der Übungen nötig sind und wie viele Dinge Sie sich bei so vielen Formeln merken müssen. Wenn Sie das oben Genannte schaffen, werden Sie sehr zuversichtlich sein, weil Sie wissen, dass es für das Fach nur so viele Formeln gibt und Sie sich nur die Übungsarten merken müssen und nicht Hunderte von Übungen …“
Vielleicht wollte der Redner mit seiner pädagogischen Expertise und Erfahrung den Schülern sagen: „Das Programm ist eigentlich gar nicht so schwer, wie Sie denken, und auch der Test ist nicht so schwer. Haben Sie also keine Angst. Beherrschen Sie einfach die Lernmethode, systematisieren Sie den Unterricht, und Sie werden selbstbewusst sein.“
Doch die Eltern, die an dem Programm teilnahmen, reagierten sofort: „Wenn ein Schüler das schafft, ist er hervorragend. Normale Schüler können das nicht.“ Sie waren sich daher sicher, dass ihre Kinder zusätzlichen Unterricht nehmen müssten, um die Prüfung zu bestehen.
Schüler nach zusätzlichem Unterricht in einer Nachhilfeeinrichtung in Ho-Chi-Minh-Stadt nach der Veröffentlichung des Rundschreibens 29.
Viele Studien zur Allgemeinbildung verkünden, dass „der Lehrplan nicht schwer ist und die Prüfungen nicht so schwer, dass fast alle Gymnasiasten Zusatzunterricht nehmen müssen“. Tatsächlich beklagt die Öffentlichkeit jedoch immer wieder den Druck seitens der Gesellschaft und der Schulen. Insbesondere bei Prüfungen, insbesondere bei wichtigen Prüfungen wie der Aufnahmeprüfung für die 10. Klasse (in Großstädten) und der Aufnahmeprüfung für die Universität, herrscht ein hoher Wettbewerbsdruck. Dies erzeugt großen Druck auf Schüler und Eltern. Eltern sind besorgt und haben Angst, dass ihre Kinder den Anschluss verlieren, wenn sie sehen, dass die Freunde ihrer Kinder Zusatzunterricht nehmen. Hinzu kommt der Druck seitens der Lehrer. In manchen Fällen ermutigen diese ihre Schüler, Zusatzunterricht zu nehmen, um ihr Wissen zu festigen oder sich auf Prüfungen vorzubereiten.
Darüber hinaus machen sich Eltern ständig Sorgen um die Fähigkeiten ihrer Kinder. Sie befürchten, dass ihre Kinder nicht mithalten können, dass der Lehrplan zu anspruchsvoll ist oder dass sie nicht in der Lage sind, das gesamte Wissen aufzunehmen. Alle Eltern wünschen sich, dass ihre Kinder gute Prüfungsergebnisse erzielen, und sie glauben, dass zusätzlicher Unterricht der Weg ist, dies zu erreichen. Eltern glauben, dass zusätzlicher Unterricht fehlendes Wissen ausgleichen kann.
T Mangelndes Vertrauen in die Qualität der Schulbildung
Auch mangelndes Vertrauen in die Qualität der schulischen Bildung ist eine Ursache. In meiner Forschung äußerten sich Eltern wie folgt: Große Klassen können dazu führen, dass Lehrer sich nicht auf jeden Schüler konzentrieren können, was dazu führt, dass die Schüler nicht ausreichend gefördert werden. Eltern sind oft mit den Lehrmethoden der Lehrer unzufrieden und suchen daher nach alternativen Methoden in Zusatzklassen. Eltern haben keine Zeit, ihren Kindern Nachhilfe zu geben, und wünschen sich professionelle Lehrer, die ihnen beim Lernen helfen.
Alle Eltern wünschen sich für ihre Kinder eine gute Zukunft und sind überzeugt, dass es nie verkehrt ist, in ihre Bildung zu investieren. Sie betrachten Zusatzunterricht als Investition in die Zukunft ihrer Kinder, die ihnen den Besuch einer guten Schule und einen festen Arbeitsplatz ermöglicht und so ihre Chancen auf eine Aufnahme erhöht. Doch in Wirklichkeit sind nur wenige Eltern in der Lage, die richtige Investition in ihre Kinder abzuwägen und klug zu wählen. Viele vietnamesische Familien pflegen einen überfürsorglichen Lebensstil, was ein Grund dafür sein könnte, dass Eltern glauben, ihre Kinder bräuchten Zusatzunterricht. Den Eltern fehlt das Vertrauen in die Unabhängigkeit ihrer Kinder. Überfürsorgliche Eltern mischen sich oft in jeden Aspekt des Lebens ihrer Kinder ein, auch in deren Schulbildung. Dadurch werden die Kinder daran gehindert, Probleme zu lösen, zu lernen und notwendige Fähigkeiten zu entwickeln. Infolgedessen haben Eltern das Gefühl, ihre Kinder seien nicht in der Lage, alleine zu lernen und bräuchten externe Unterstützung, beispielsweise Zusatzunterricht.

Das Bestehen wichtiger, anspruchsvoller Prüfungen ist einer der Gründe für die Inanspruchnahme von Privatunterricht.
Foto: Dao Ngoc Thach
HABEN SIE SEHR HOHE ERWARTUNGEN AN IHRE KINDER
Eltern sind oft übermäßig besorgt um die Zukunft ihrer Kinder und haben daher oft sehr hohe Erwartungen an sie. Sie befürchten, dass ihre Kinder Schwierigkeiten im Leben haben, wenn sie keine guten schulischen Leistungen erbringen. Daher sind sie bereit, in alles zu investieren, auch in Nachhilfeunterricht, um ihren Kindern eine „sichere“ Zukunft zu ermöglichen.
Wenn Kinder sich daran gewöhnen, dass ihre Eltern oder Erwachsene alle ihre Probleme lösen, werden sie passiv und es fehlt ihnen an Lerninitiative. Sie erforschen und forschen nicht mehr selbst, sondern suchen immer Hilfe bei anderen. Eltern haben dann das Gefühl, ihre Kinder bräuchten jemanden, der sie regelmäßig anleitet und unterrichtet, und Nachhilfe sei eine Lösung. Dies führt dazu, dass Kinder immer von Erwachsenen abhängig sind. Dadurch entsteht ein Teufelskreis: Je mehr Eltern ihre Kinder beschützen, desto abhängiger und unsicherer werden sie. Eltern müssen dann Nachhilfe suchen. Selbst als Erwachsene können viele junge Menschen noch nicht unabhängig sein und brauchen immer jemanden, der ihnen „Nachhilfe“ gibt.
Zusatzunterricht ist grundsätzlich ein positives Zeichen, wenn der Lernende proaktiv weiß, was er lernen muss und warum er ihn besuchen muss. Der Mangel an Vertrauen in Selbststudium und Bildungsgerechtigkeit hat jedoch dazu geführt, dass viele Eltern glauben, ihre Kinder müssten Zusatzunterricht besuchen, um Prüfungen zu bestehen. Das ist weder für das Kind noch für die Gesellschaft ein gutes Zeichen.
Unabhängig von der Epoche ist es immer das richtige Ziel der Allgemeinbildung, Schülern Selbstvertrauen, Selbststudium und effektives Lernen zu vermitteln. Wenn Eltern ihren Kindern daher nicht dabei helfen, dieses Ziel erfolgreich zu erreichen, ist das sehr besorgniserregend. Nachhilfeunterricht ist nicht immer effektiv. Es ist wichtig, dass Eltern sorgfältig überlegen, welche Form von Nachhilfeunterricht den Fähigkeiten und Bedürfnissen ihrer Kinder entspricht.
Ministerium für Bildung und Ausbildung: Innovationen bei Tests und Bewertungen müssen verbessert werden
Letzte Woche überprüfte das Bildungsministerium die Umsetzung des Rundschreibens 29 zu zusätzlichem Lehren und Lernen (ET) in Hanoi und Quang Tri . Bei der Sitzung am 28. Februar forderte das Bildungsministerium von Quang Tri das Bildungsministerium auf, angemessene Sanktionen für Verstöße gegen die ET-Vorschriften zu verhängen und den Unterricht und die Prüfungen konsequent auf kompetenzbasierte Ansätze umzustellen, insbesondere bei Prüfungsfragen, um so die Einstellung und Nachfrage nach ET zu ändern.
Bei der Arbeitssitzung mit den Abteilungen analysierte der stellvertretende Minister für Bildung und Ausbildung, Pham Ngoc Thuong, eine Reihe von Gründen, die zum Problem des DTHT führen, wie etwa der Mangel an Schulen, der Mangel an Lehrern, große Klassen; Eltern möchten, dass ihre Kinder gute Schulen besuchen; die Beziehung zwischen Familie, Schule und Gesellschaft ist nicht gut gelöst; obwohl es Richtlinienentwürfe gibt, müssen Innovationen bei Tests und Beurteilungen noch besser vorangetrieben werden ...
Herr Thuong betonte außerdem die Rolle der Lehrer bei der Verbesserung der Anleitung und der Anregung der Schüler zum Selbststudium, zur Selbstwahrnehmung und zum proaktiven Lernen. Außerdem könne er eine Bewegung zum „Selbststudium und zur Selbstprüfung für die Abschlussprüfungen“ für Schüler der 12. Klasse ins Leben rufen.
Herr Thuong wiederholte die Leitgedanken der „5 Neins“ und „4 Hochhalten“. Zu den „5 Neins“ gehören: kein „Trommelschlagen und dann den Stock weglegen“, keine Kompromisse, keine Toleranz, keine Verzerrung, kein „Sagen, es sei schwierig“, aber es nicht tun. „4 Hochhalten“: die Rolle des Bildungsmanagementpersonals auf allen Ebenen; Selbstachtung, Selbstwertgefühl und Hingabe der Lehrer an die Schüler; Selbstbewusstsein und Selbststudium der Schüler; die Rolle der Beziehung zwischen Schule, Familie und Gesellschaft.
Tue Nguyen
[Anzeige_2]
Quelle: https://thanhnien.vn/vi-sao-phu-huynh-nghi-con-phai-hoc-them-moi-thi-duoc-185250303181022708.htm
Kommentar (0)