Auf dem 47. Gipfeltreffen des Verbands Südostasiatischer Nationen (ASEAN), das vom 26. bis 28. Oktober stattfindet, werden viele wichtige Initiativen erwartet, die zu Durchbrüchen im regionalen Integrationsprozess führen werden, darunter auch wichtige Beiträge aus Vietnam.
Bei dieser Gelegenheit interviewte ein VNA-Reporter in Jakarta Botschafter Ton Thi Ngoc Huong, Leiter der vietnamesischen Delegation bei ASEAN.
Hier der Inhalt des Interviews:
- Sehr geehrter Herr Botschafter, eine der Erwartungen dieser Konferenz ist die Verabschiedung des ASEAN Digital Economy Framework Agreement (DEFA). Könnten Sie uns Ihre Ansichten zu den Auswirkungen dieses Abkommens auf die wirtschaftliche Vernetzung der Region und den Vorteilen für vietnamesische Unternehmen darlegen?
Botschafterin Ton Thi Ngoc Huong: Das ASEAN Digital Economy Framework Agreement (DEFA) ist eine der wichtigsten Initiativen der ASEAN Digital Transformation Roadmap. Dies ist ein wichtiger Schritt nach vorn und zeigt die Entschlossenheit der Mitgliedsländer, die regionale Integration auf der Grundlage digitaler Plattformen voranzutreiben, um ASEAN zu einer Region mit einer führenden digitalen Wirtschaft zu machen.
Das DEFA-Abkommen wird von den ASEAN-Ländern aktiv verhandelt und soll bis Ende 2026 unterzeichnet werden. Im Jahr 2025, dem Jahr des ASEAN-Vorsitzes Malaysias, wurde der Abschluss der DEFA-Verhandlungen als eine der vorrangigen Wirtschaftsinitiativen (PED) identifiziert. Bislang haben die ASEAN-Länder über 70 % der Verhandlungen abgeschlossen und diese Initiative im Wesentlichen abgeschlossen.
Nach Abschluss des DEFA-Abkommens wird es ASEAN viele wichtige Vorteile bringen. Zunächst wird erwartet, dass sich der Wert der regionalen Digitalwirtschaft bis 2030 auf rund 2.000 Milliarden US-Dollar verdoppelt. DEFA wird außerdem dazu beitragen, einen einheitlichen rechtlichen und politischen Rahmen für die Region zu schaffen, die digitalen Vorschriften der Mitgliedsstaaten zu harmonisieren, den grenzüberschreitenden Datenverkehr zu erleichtern und Verschlüsselung, Cybersicherheit und Datenschutz zu gewährleisten.
Darüber hinaus erweitert DEFA die Möglichkeiten für kleine und mittlere Unternehmen, junge Menschen und Start-ups, an der regionalen digitalen Wirtschaft teilzuhaben. Dies fördert Innovationen und stärkt die allgemeine Wettbewerbsfähigkeit der ASEAN. Das Abkommen zielt auch darauf ab, ein sicheres und zuverlässiges Umfeld für elektronische Transaktionen zu schaffen und so die Position der ASEAN zu stärken und ihre Fähigkeit zu verbessern, internationale Investitionen in die Region zu locken.
Für Vietnam bringt DEFA in vielerlei Hinsicht praktische Vorteile. Das Abkommen wird dazu beitragen, den nationalen digitalen Transformationsprozess zu beschleunigen, den Export digitaler Dienstleistungen und des E-Commerce zu steigern, gleichzeitig mehr hochqualifizierte Arbeitsplätze zu schaffen und die Entwicklung digitaler Humanressourcen zu fördern. DEFA trägt außerdem dazu bei, die Compliance-Kosten zu senken, die Wettbewerbsfähigkeit vietnamesischer Unternehmen, insbesondere kleiner und mittlerer Unternehmen, zu verbessern und mehr ausländische Investitionen in den Bereichen Technologie, Innovation und digitale Infrastruktur anzuziehen.
Somit hilft die erfolgreiche Umsetzung von DEFA nicht nur ASEAN dabei, seine Position in der globalen digitalen Wirtschaft zu stärken, sondern eröffnet Vietnam auch große Chancen, sich tiefer in die regionale Wertschöpfungskette zu integrieren und die digitalen Vorteile zu nutzen, um eine nachhaltige Entwicklung zu fördern und die Wachstumsqualität in der kommenden Zeit zu verbessern.
Der Bericht der hochrangigen Wirtschafts-Taskforce, der den ASEAN-Staats- und Regierungschefs vorgelegt wurde, enthielt eine Reihe von Empfehlungen zur Reaktion der ASEAN auf die neuen wirtschaftlichen Herausforderungen. Wie beurteilen Sie diese Empfehlungen und welche konkreten Vorschläge oder Beiträge hat Vietnam im Prozess der Ausarbeitung dieser Empfehlungen geleistet, Herr Botschafter?
Botschafter Ton Thi Ngoc Huong: Der Bericht der ASEAN Senior Economic Task Force (AGTF) ist eine bemerkenswerte Leistung der ASEAN, die regionale Wirtschaftslage umfassend zu bewerten und Handlungsrichtungen für die kommende Zeit vorzuschlagen.
Die Empfehlungen der AGTF stellen eine strategische Vision zur Stärkung der Widerstandsfähigkeit und zur Förderung einer tiefen und nachhaltigen wirtschaftlichen Integration dar. Der Bericht konzentriert sich auf aktuelle Schlüsselthemen wie die Stärkung der Fähigkeit zur Umsetzung wirtschaftlicher Verpflichtungen, die Förderung der grünen und digitalen Transformation, die Verbesserung des Investitionsumfelds und die Erleichterung des Handels.
Die AGTF empfiehlt kurz- und langfristige Maßnahmen. Kurzfristig ist es notwendig, einen gemeinsamen Ansatz zur Reaktion auf Handelsinstabilität zu entwickeln, die Umsetzung von Freihandelsabkommen (FTAs), insbesondere der Regional Comprehensive Economic Partnership (RCEP), zu beschleunigen und den Verhandlungsprozess zur Modernisierung des ASEAN Trade in Goods Agreement (ATIGA) und des DEFA bald abzuschließen.
Ein wichtiger neuer Punkt besteht darin, dass der Bericht auch empfiehlt, dass ASEAN einen umfassenden Ansatz zur regionalen Wirtschaftssicherheit entwickelt und den AGTF als ständigen Konsultationsmechanismus beibehält.
Mittel- und langfristig empfiehlt der Bericht, dass ASEAN die Marktintegration innerhalb des Blocks stärkt, die regionale Kaufkraft ausbaut, den RCEP-Rahmen verbessert, die Ursprungsregeln harmonisiert, Zölle abschafft und Verpflichtungen im Einklang mit den ASEAN+1-Freihandelsabkommen aktualisiert sowie die Koordination in globalen Foren wie der Welthandelsorganisation (WTO) und der Gruppe der 20 (G20) verstärkt.
Der Bericht betont die Stärkung der ASEAN-Institutionen, insbesondere die Koordination zwischen den Säulen und die Zusammenarbeit mit dem privaten Sektor.
Vietnam schätzt den proaktiven und konstruktiven Geist der AGTF sehr und unterstützt die im Bericht dargelegten Leitlinien. Angesichts der nach wie vor mit zahlreichen Risiken behafteten globalen Wirtschafts- und Handelslage ist es für die ASEAN notwendig, sich bald auf konkrete Maßnahmen zur Stärkung der Konnektivität, zum Abbau von Barrieren und zur Förderung der Inklusivität zu einigen.
Vietnam beteiligte sich aktiv an dem Austausch und der Diskussion und tauschte Ansichten und Erfahrungen zur nachhaltigen Entwicklung und zur Reaktion auf wirtschaftliche Herausforderungen aus.
Vietnam ist stets bereit, die Zusammenarbeit mit den ASEAN-Ländern zu stärken, Erfahrungen und Ressourcen auszutauschen, aktuelle Herausforderungen zu bewältigen, neue Chancen zu nutzen und auf eine integrative, eigenständige und prosperierende ASEAN-Gemeinschaft hinzuarbeiten.
– Könnte der Botschafter näher auf die Beiträge Vietnams zur ASEAN in zwei Positionen eingehen: Koordinierung der Beziehungen zwischen ASEAN und Neuseeland und Vorsitz der Task Force zur Verringerung der Entwicklungslücke?
Botschafterin Ton Thi Ngoc Huong: Als Koordinatorin der Beziehungen zwischen ASEAN und Neuseeland für den Zeitraum 2024–2027 hat Vietnam eine umfassende Zusammenarbeit zwischen beiden Seiten aktiv gefördert. Das Jahr 2025 ist ein wichtiger Meilenstein, da ASEAN und Neuseeland dann 50 Jahre Dialogbeziehungen feiern – die zweitlängste Partnerschaft zwischen ASEAN nach Australien.

In seiner Rolle als Koordinator hat Vietnam eng mit den ASEAN-Ländern und Neuseeland zusammengearbeitet, um wichtige Dokumente fertigzustellen, die auf die Gründung einer umfassenden strategischen Partnerschaft beim für Ende Oktober geplanten Gipfeltreffen zum 50. Jahrestag der ASEAN und Neuseeland abzielen.
Neben der gemeinsamen Visionserklärung wird derzeit auch der Aktionsplan ASEAN-Neuseeland für 2026–2030 fertiggestellt, der darauf abzielt, die Ausrichtung der Zusammenarbeit in Bereichen wie Konnektivität, digitale Transformation, nachhaltige Entwicklung, Klimawandel, Bildung und zwischenmenschlicher Austausch festzulegen.
Als Vorsitzender der Task Force der Initiative für ASEAN-Integration (IAI) stellt Vietnam weiterhin seine proaktive, brückenbildende und führende Rolle unter Beweis. Vietnam übernimmt die Führung bei der Förderung der Entwicklung und Fertigstellung des Aktionsplans für Phase V (2026–2030) der Initiative für ASEAN-Integration (IAI) – ein Dokument, das die Zusammenarbeit zur Verringerung der Entwicklungslücke zwischen den ASEAN-Ländern in den nächsten fünf Jahren lenkt.
Dieser Plan übernimmt die Ergebnisse früherer Phasen und erweitert diese. Er konzentriert sich auf sechs strategische Bereiche im Einklang mit neuen Entwicklungstrends, darunter: Ernährung und Landwirtschaft, Kleinstunternehmen und der informelle Sektor, Bildung und Qualifikationen, öffentliche Gesundheit, Stärkung und Widerstandsfähigkeit lokaler Gemeinschaften, inklusives Wachstum und nachhaltige Entwicklung.
Vietnam hat sich aktiv mit den ASEAN-Ländern und -Partnern, Forschungsinstituten usw. abgestimmt, um sicherzustellen, dass dieser Plan eine langfristige Vision hat, praktikabel ist und den Mitgliedsländern wie Kambodscha, Laos, Myanmar, Vietnam und Timor-Leste (nach der Aufnahmezeremonie, die beim 47. ASEAN-Gipfel stattfinden soll) konkrete Vorteile bringt.
- Vielen Dank, Herr Botschafter!./.
Quelle: https://www.vietnamplus.vn/viet-nam-gop-phan-dinh-hinh-tuong-lai-asean-qua-nhieu-phuong-dien-post1072313.vnp






Kommentar (0)