Vietnam setzt sich folgende Ziele: 80 % der Menge und 70 % des Marktwerts sollen aus im Inland produzierten Medikamenten stammen; außerdem soll ein Technologietransfer für mindestens 100 Originalmedikamente, Impfstoffe und biologische Produkte erfolgen, um so die Belastung der Patienten durch die Medikamentenkosten zu senken.
Herr Ta Manh Hung, stellvertretender Direktor der Arzneimittelbehörde ( Gesundheitsministerium ), sprach auf der Konferenz - Foto: TL
Heimische Arzneimittelproduktion deckt 70 Prozent des Bedarfs
Am 25. Dezember organisierte das Institut für Gesundheitsstrategie und -politik (Gesundheitsministerium) eine Konferenz zum politischen Dialog mit dem Thema „ Förderung des Technologietransfers für die Arzneimittel- und Impfstoffproduktion in Vietnam: Internationale Erfahrungen und Lösungsvorschläge “. Das Programm wurde gemeinsam vom Institut für Gesundheitsstrategie und -politik und AstraZeneca Vietnam organisiert.
In seiner Rede auf der Konferenz erklärte Ta Manh Hung, stellvertretender Direktor der Arzneimittelbehörde (Gesundheitsministerium), dass der Gesamtwert des vietnamesischen Pharmamarktes von 3,4 Milliarden USD im Jahr 2015 auf 7,46 Milliarden USD im Jahr 2022 gestiegen sei, was einer jährlichen Wachstumsrate von 12 bis 15 % entspreche.
Darüber hinaus gibt es in Vietnam derzeit 238 Fabriken, die den GMP-WHO-Standards entsprechen, davon 17 Fabriken nach GMP-EU-Standards. Bislang hat Vietnam 15 Impfstofftypen produziert und deckt damit 100 % des gestiegenen Impfbedarfs und 10 % des Service-Impfbedarfs.
Was Medikamente betrifft, gibt es laut Herrn Hung derzeit etwa 20 Arten von Medikamenten, deren Technologie von multinationalen Unternehmen wie AstraZeneca, Servier und Viatris übertragen wurde.
Laut dem Leiter der Arzneimittelbehörde beträgt der Anteil im Inland produzierter Medikamente derzeit etwa 70 % der Menge, macht aber nur etwa 46,3 % des Verbrauchswerts aus, und die Rohstoffe für die Arzneimittelproduktion müssen größtenteils importiert werden. Die Pharmaindustrie konzentriert sich nach wie vor auf die Herstellung von Generika, nicht auf Hightech-Medikamente oder innovative Medikamente.
Unterdessen besteht das Ziel gemäß der Nationalen Strategie für die Entwicklung der vietnamesischen Pharmaindustrie bis 2030 und der Vision bis 2045 darin, die vietnamesische Pharmaindustrie zu einem Zentrum für die Produktion und den Technologietransfer von Generika in der ASEAN-Region zu entwickeln.
Bis 2030 sollen 80 % der Menge und 70 % des Marktwerts im Inland produzierte Arzneimittel ausmachen; außerdem soll ein Technologietransfer für mindestens 100 Originalarzneimittel, Impfstoffe und biologische Produkte erfolgen.
Transfer von Arzneimittelproduktionstechnologie zur Reduzierung der Belastung der Patienten
Laut Experten auf der Konferenz spielt der Technologietransfer eine wichtige Rolle bei der Verbesserung der Produktionskapazität der Pharmaindustrie.
Gleichzeitig ermöglicht es Vietnam, schnell auf moderne Technologien zuzugreifen, Forschungs- und Entwicklungskosten zu senken, Hightech-Medikamente herzustellen, die medizinische Sicherheit zu gewährleisten und Versorgungsquellen proaktiv zu kontrollieren.
Experten diskutieren auf der Konferenz - Foto: TT
Darüber hinaus wird die Pharmaindustrie ihre Wettbewerbsfähigkeit steigern, internationale Investitionen anziehen und ihre Exporte ausweiten und so ihre Position auf dem regionalen Markt festigen.
Frau Vu Nu Anh, stellvertretende Direktorin der Abteilung für Krankenversicherung (Gesundheitsministerium), sagte auf der Konferenz auch, dass der Technologietransfer zur Herstellung von Originalarzneimitteln in Vietnam auch mit der Krankenversicherung zusammenhängt.
Laut Frau Nu Anh wird Vietnam, wenn es in der Lage ist, Originalmedikamente herzustellen, den Patienten den Zugang zu hochwertigen Medikamenten zu vernünftigen Preisen erleichtern.
Darüber hinaus schlug Frau Nu Anh vor, dass es mehr Maßnahmen zur Förderung des Technologietransfers in der Medizin geben sollte.
Dr. Nguyen Khanh Phuong, Direktor des Instituts für Gesundheitsstrategie und -politik, sagte außerdem, die internationale Erfahrung zeige, dass der Erfolg des Technologietransfers in hohem Maße von staatlicher Unterstützung und der Gewährung von Vorzugspolitiken abhänge.
Es bedarf politischer Maßnahmen zur Förderung von Investitionen, zum Schutz geistiger Eigentumsrechte und zur Unterstützung der Infrastruktur. So soll ein Umfeld geschaffen werden, das Investitionen multinationaler Unternehmen in Technologietransferprojekte anzieht.
Um einen effektiven Technologietransfer zu fördern, müsse Vietnam den Experten des Workshops zufolge zunächst im gesamten Technologietransferprozess bevorzugte Maßnahmen ergreifen.
Darüber hinaus müssen Umsetzungsschwierigkeiten angegangen werden, beispielsweise durch die Erhöhung angemessener Rabatte bei Preisverhandlungen und die Sicherstellung der Fristen für die Erteilung von Zulassungsbescheinigungen für den Arzneimittelverkehr gemäß den Vorzugsverpflichtungen.
Der Leiter der Arzneimittelbehörde sagte außerdem, dass das Gesundheitsministerium aktiv an der Entwicklung eines Systems von Gesetzesentwürfen arbeite, um die Umsetzung des kürzlich von der Nationalversammlung verabschiedeten überarbeiteten Apothekengesetzes zu unterstützen.
Dazu gehören viele neue und innovative Maßnahmen zur Förderung des Technologietransfers und zur Entwicklung der heimischen Pharmaindustrie.
[Anzeige_2]
Quelle: https://tuoitre.vn/viet-nam-phan-dau-san-xuat-thuoc-biet-duoc-goc-giam-ganh-nang-cho-nguoi-benh-20241225191949283.htm
Kommentar (0)