Vietnam wird die digitale Transformation und die ökologische Transformation parallel durchführen.
Báo Thanh niên•26/09/2024
Am Nachmittag des 25. September leitete Premierminister Pham Minh Chinh im Rahmen des 5. Wirtschaftsforums Ho-Chi-Minh-Stadt (HEF) 2024 eine politische Dialogsitzung. Dies war zugleich das erste Mal, dass das Wirtschaftsforum Ho-Chi-Minh-Stadt einen direkten Dialog mit dem Regierungschef führte.
Innovation ist für die doppelte Transformation unerlässlich.
In seiner Eröffnungsrede zur Dialogveranstaltung sprach der stellvertretende Vorsitzende des Volkskomitees von Ho-Chi-Minh-Stadt, Vo Van Hoan, folgende Problematik an: Trotz der erzielten Erfolge steht die Industrie Ho-Chi-Minh-Stadts vor Herausforderungen: ein nicht nachhaltiges Wachstum, ein nach wie vor hoher Anteil an Verarbeitung und Montage bei geringer Wertschöpfung. Technologien sind nach über 30 Jahren Investitionen und Entwicklung veraltet. Gleichzeitig ist der Entwicklungsprozess weiterhin ressourcenintensiv und arbeitsintensiv, und die unterstützende Industrie entwickelt sich nur langsam. Insbesondere die Verteilung von Exportverarbeitungszonen und Industrieparks ist nicht mehr optimal; einige Industrieparks befinden sich derzeit im Stadtzentrum. Um diese Herausforderungen zu bewältigen, ist eine Transformation der Industrie der Stadt daher dringend erforderlich.
Premierminister Pham Minh Chinh leitete den politischen Dialog beim 5. Wirtschaftsforum Ho-Chi-Minh-Stadt 2024.
Foto: Nhat Thinh
In den Diskussionsrunden tauschten zahlreiche internationale Experten ihre Erfahrungen mit erfolgreichen Transformationsmodellen aus. Anders als das Entwicklungsmodell von Penang (Malaysia), das auf multinationalen Konzernen basiert, hätten Taipeh (Taiwan) und Shenzhen (China) laut Professor Keun Lee, Wirtschaftswissenschaftler an der Universität von Kanada und ehemaliger Vizepräsident des Koreanischen Nationalen Beratungsrates, erfolgreich starke einheimische Unternehmen aufgebaut und so schnell zu fortgeschrittenen Märkten aufschließen können. Professor Lee betonte: Ho-Chi-Minh-Stadt könne von den Erfahrungen Taipehs und Shenzhens lernen, insbesondere im Hinblick auf die Bemühungen der Stadt, die technologische Entwicklung und die Förderung einheimischer Unternehmen voranzutreiben. Die Regierungen in Taipeh und Shenzhen hätten zahlreiche wirksame staatliche Förderprogramme zur Unterstützung einheimischer Unternehmen erlassen, darunter die intensive Förderung von Berufs- und Weiterbildungsmaßnahmen sowie die Bereitstellung qualifizierter Fachkräfte. Um die technologische Innovation und die Fähigkeit zur Entwicklung eigener Technologien zu stärken, empfahlen Experten Ho-Chi-Minh-Stadt und Vietnam im Allgemeinen, nach einer anfänglichen Phase des Lernens von externen Wissensquellen eine Transformationsstrategie zu entwickeln. Gleichzeitig solle der Technologietransfer von ausländischen Investoren zu einheimischen Unternehmen gefördert werden. „Dies ist ein wichtiger Schritt, um Vietnam dabei zu helfen, schnell zu den technologisch fortgeschrittenen Ländern aufzuschließen“, betonte Professor Keun Lee. Ein weiteres erfolgreiches Beispiel für eine Stadt im industriellen Wandel ist Chongqing (China). Vizebürgermeister Trinh Huong Dong erklärte, Vietnam müsse in den beiden Großstädten Hanoi und Ho-Chi-Minh-Stadt ein Transitzentrum für Land- und Seekorridore errichten. Ziel sei es, den Export hochwertiger vietnamesischer Agrarprodukte auf den chinesischen Markt auszuweiten. Zuvor hatte Vo Van Hoan die Entschlossenheit Ho-Chi-Minh-Stadts zum Bau eines 180 km langen Stadtbahnnetzes bis 2035 bekräftigt und Chongqing zur Beteiligung an einer Investition in eine der Komponenten dieses Systems eingeladen. Experten aus Israel erklärten mit Blick auf wissenschaftliche und technologische Forschungsergebnisse, deren starke Entwicklung in Wissenschaft und Technologie darauf zurückzuführen sei, dass Forschungsergebnisse – ob privat oder öffentlich – auf den Markt gebracht und zu Konsumgütern vermarktet würden. Als Moderator der politischen Dialogrunde stellte der Wirtschaftsexperte Dr. Tran Du Lich die Frage direkt: Welche Prioritäten hatte, hat und wird die Regierung setzen, um große und kleine Unternehmen bei der Beschleunigung des wirtschaftlichen Transformationsprozesses, insbesondere im Industriesektor, zu unterstützen? Wie sieht der nationale Aktionsplan zur Kreislaufwirtschaft aus? Welche Strategien und bahnbrechenden Lösungen gibt es in Wissenschaft und Technologie in den Bereichen Informationstechnologie, Biotechnologie und neue Materialien? Darüber hinaus sprachen Vertreter ausländischer Investoren und Dr. Tran Du Lich mit der Regierung über neue politische Mechanismen zur Förderung der Beteiligung von Regionen an der Netto-Null-Verpflichtung der Regierung bis 2050 sowie über Vorzugsregelungen zur Anwerbung von ausländischen Direktinvestitionen der neuen Generation (FDI), insbesondere nach Einführung einer globalen Mindeststeuer. Im Rahmen der Dialogrunde erklärte der stellvertretende Minister für Planung und Investitionen, Tran Quoc Phuong, dass die Vertiefung der industriellen Transformation ein zweifacher Transformationsprozess sei: die digitale und die grüne Transformation. Innovation sei hierfür unerlässlich. Das Ministerium für Planung und Investitionen wird dem Premierminister in Kürze einen Plan zur Einrichtung eines Fonds zur Förderung von Unternehmen in den Bereichen Innovation, digitale Transformation und ökologische Transformation vorlegen. Der stellvertretende Minister für natürliche Ressourcen und Umwelt, Le Cong Thanh, teilte mit, dass Vietnam eine Änderung des Umweltschutzgesetzes anstrebt, um die Einfuhr von Schrott zu begrenzen und die Sammlung und Verwendung von heimischem Schrott als Rohstoff für die Produktion zu fördern. Der Vertreter des Ministeriums für Wissenschaft und Technologie, stellvertretender Minister Le Xuan Dinh, erklärte, dass das Ministerium derzeit einen Gesetzentwurf für Wissenschaft, Technologie und Innovation erarbeitet und überarbeitet, der das bestehende Gesetz ersetzen soll. Die wichtigste Änderung betrifft die Regelung zur Verwendung von Haushaltsmitteln öffentlicher Einrichtungen für Forschungsprojekte. Dieser Gesetzentwurf sieht die Verwendung gesellschaftlicher Ressourcen für wissenschaftliche und technologische Aktivitäten vor. Dadurch werden die Voraussetzungen dafür geschaffen, dass Unternehmen Technologien aufnehmen und Innovationen vorantreiben können.
Zahlreiche internationale Delegierte nahmen an dem Dialog teil.
Foto: Nhat Thinh
Darüber hinaus erklärte der stellvertretende Minister für Industrie und Handel, Truong Thanh Hoai, dass der Energieplan 8 vom Premierminister im Sinne einer schrittweisen Reduzierung der Kohleverstromung und des Verzichts auf weitere Investitionen in thermische Kraftwerke genehmigt wurde, um eine effektive grüne Transformation zu gewährleisten. Gleichzeitig sei es notwendig, Emissionen zu minimieren und alternative, emissionsärmere Energiequellen wie Flüssigerdgas, Solarenergie, erneuerbare Energien sowie Onshore- und Offshore-Windkraft zu erschließen.
Institutionen müssen aufgebaut und perfektioniert werden.
Premierminister Pham Minh Chinh erklärte, die Energiewende – weg von CO₂-intensiven Energiequellen wie Kohlekraftwerken hin zu sauberer, grüner Energie – sei eine zentrale Aufgabe. Ein Fahrplan zur Stilllegung der Kohlekraftwerke sei unerlässlich. Im Hinblick auf die wirtschaftliche Entwicklung hob die Regierung die Bedeutung externer Ressourcen hervor. Obwohl die weltweiten Direktinvestitionen seit Jahresbeginn zurückgegangen seien, habe Vietnam dennoch 21 Milliarden US-Dollar an ausländischen Direktinvestitionen (FDI) erhalten, davon 14 Milliarden US-Dollar als Rekordauszahlung. Dies belege die Wirksamkeit der vietnamesischen Strategie zur Anwerbung von FDI. „Um FDI anzuziehen, sind drei Faktoren notwendig: Erstens ein transparenter Mechanismus, der Hindernisse und Hürden in den Investitionsverfahren beseitigt, die Bürokratie vereinfacht, dezentralisiert und den Kommunen mehr Befugnisse überträgt. Zweitens eine offene Infrastruktur, um die Logistikkosten auf das Niveau fortgeschrittener Länder zu senken. Drittens die Deckung des Bedarfs an hochqualifizierten Fachkräften für Zukunftsfelder wie Chips, Halbleiter, künstliche Intelligenz und Cloud Computing“, so der Premierminister. In seinen abschließenden Bemerkungen zum Dialog betonte Premierminister Pham Minh Chinh, dass der industrielle Wandel sowohl die Erneuerung traditioneller Branchen (wie Maschinenbau und Chemie) als auch die Entwicklung neuer Branchen mit umfassenderen Konzepten erfordert, die mit neuen Bereichen wie der digitalen Wirtschaft, der grünen Wirtschaft, der Sharing Economy, der Kreislaufwirtschaft, der Wissensökonomie und der Nachtwirtschaft verknüpft sind. Für den Erfolg ist der Aufbau und die Optimierung entsprechender Institutionen unerlässlich. Die Nationalversammlung hat kürzlich eine Resolution zu einer Reihe konkreter Mechanismen und Maßnahmen für Ho-Chi-Minh-Stadt verabschiedet. Neben dem Ausbau einer zeitgemäßen und modernen Infrastruktur ist es notwendig, den Fokus auf die Ausbildung hochqualifizierter Fachkräfte und ein intelligentes Management zu legen. Es bedarf Lösungen zur Mobilisierung von Ressourcen durch die Förderung öffentlich-privater Partnerschaften, und angesichts der Gegebenheiten in Ho-Chi-Minh-Stadt ist dies unerlässlich.
Kommentar (0)