Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Die WHO warnt: Antibiotikaresistenz erreicht weltweit ein extrem hohes Niveau; viele gängige Behandlungsmethoden drohen, ihre Wirksamkeit zu verlieren.

Die Antibiotikaresistenz ist laut WHO weltweit auf einem extrem hohen Niveau und nimmt weiter zu. Dies bedroht die Wirksamkeit lebensrettender Behandlungen. Der jüngste Bericht der WHO hebt gravierende Lücken in den Gesundheitssystemen und das Risiko des Versagens gängiger Therapien hervor.

Sở Y Tế tỉnh Nghệ AnSở Y Tế tỉnh Nghệ An11/11/2025

Englisch: Die Nachrichten
  Die WHO bezeichnet die antimikrobielle Resistenz (AMR) als eine der zehn größten globalen Gesundheitsbedrohungen.
Antibiotikaresistenz entwickelt sich weltweit zu einem ernsthaften Problem und beeinträchtigt die Wirksamkeit von Behandlungen. Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) veröffentlichte kürzlich eine umfassende Analyse der Antibiotikaresistenzkrise . Wenn Sie sich einer Behandlung unterzogen haben, ohne eine Besserung zu verspüren, ist es sehr wahrscheinlich, dass Ihr Körper eine Antibiotikaresistenz entwickelt hat.
Der Bericht „Globale Überwachung der Antibiotikaresistenz 2025“, erstellt vom Globalen Überwachungssystem für Antibiotikaverbrauch und -resistenz (GLASS) der WHO, basiert auf der Analyse von über 23 Millionen bakteriologisch bestätigten Infektionen in 104 Ländern. Die Ergebnisse zeigen, dass die Resistenz gegen lebensrettende Medikamente „extrem hoch ist und zunimmt“, insbesondere in Ländern mit begrenzten Gesundheitsressourcen.
Dies bedeutet, dass viele herkömmliche Behandlungen für häufige Beschwerden wie Harnwegsinfektionen oder Magen-Darm-Erkrankungen möglicherweise nicht mehr so ​​wirksam sind wie früher.
  „Antimikrobielle Resistenzen (AMR) zählen zu den zehn größten globalen Gesundheitsbedrohungen. Sie untergraben die Wirksamkeit essenzieller Behandlungen und setzen Millionen von Menschen dem Risiko unbehandelbarer Infektionen aus“, heißt es in dem Bericht. Wichtigste Erkenntnisse aus dem WHO-Bericht zu antimikrobiellen Resistenzen:

1. Hohe Antibiotikaresistenz ist eine globale Realität

Der WHO-Bericht bestätigt die weltweite Ausbreitung von Antibiotikaresistenzen, die regional ungleich verteilt ist. Bis 2023 wird weltweit jede sechste laborbestätigte Infektion auf antibiotikaresistente Bakterien zurückzuführen sein. Harnwegsinfektionen (HWI) sind besonders gefährdet: Hier werden die höchsten durchschnittlichen Antibiotikaresistenzraten verzeichnet, von denen etwa ein Drittel der Patienten betroffen ist. Blutstrominfektionen (BSI) geben Anlass zu großer Sorge: Etwa jede sechste Blutstrominfektion ist antibiotikaresistent. Die Wirksamkeit von Standardtherapien gegen häufige Blutstrom-, Harnwegs- und Magen-Darm-Infektionen nimmt ab. Die Bedrohung durch gramnegative Bakterien: Der Bericht weist auf die zunehmende Antibiotikaresistenz gramnegativer Krankheitserreger wie E. coli und Klebsiella pneumoniae hin. Diese Bakterien stellen eine ernsthafte Bedrohung für die globale öffentliche Gesundheit dar.

2. Unverhältnismäßige Belastung der Schwächsten

Der WHO-Bericht stellt fest, dass die Krise der Antibiotikaresistenz nicht alle Länder gleichermaßen betrifft. Einige sind stärker betroffen, während es anderen gelungen ist, die Auswirkungen der Resistenzen abzumildern. Dies hat zu einer „Epidemie von Antibiotikaresistenz und fragilen Gesundheitssystemen“ geführt, die die am stärksten gefährdeten Bevölkerungsgruppen unverhältnismäßig stark trifft. Auswirkungen auf einkommensschwache Gruppen: Die Belastung durch Antibiotikaresistenz ist in Ländern mit niedrigem und mittlerem Einkommen (LMICs) am höchsten, wo die Gesundheitssysteme schwach sind. Diese Ungleichheit unterstreicht die dringende Notwendigkeit, in die Gesundheit zu investieren, insbesondere in Infektionsprävention sowie den Zugang zu zeitnaher und qualitativ hochwertiger Diagnose und Behandlung. Paradoxon der Überwachung: Der Bericht stellte außerdem fest, dass Länder mit begrenzten Kapazitäten zur Gesundheitsüberwachung häufig höhere Raten an Antibiotikaresistenzen melden. Dies ist jedoch größtenteils auf eine Stichprobenverzerrung zurückzuführen, da die Daten hauptsächlich von Universitätskliniken erhoben werden – die die schwersten Fälle oder Patienten behandeln, bei denen die Erstbehandlung fehlgeschlagen ist – was zu einer Überschätzung der tatsächlichen Auswirkungen von Antibiotikaresistenzen (AMR) führt.

3. Die globale Überwachung nimmt zu, aber es bleiben Lücken bestehen.

Die globalen Bemühungen zur Überwachung der Antibiotikaresistenzkrise werden ausgeweitet, doch bestehen weiterhin erhebliche regionale Unterschiede. Laut WHO hat sich die Zahl der am Globalen Überwachungssystem für Antibiotikaverbrauch und -resistenz (GLASS) teilnehmenden Länder seit 2016 vervierfacht. Bis 2023 lieferten 104 Länder Daten – ein Anstieg von über 300 % gegenüber dem ersten Jahr des Systems. Antibiotikaresistenzen, so der Bericht, sind in Südostasien und im östlichen Mittelmeerraum am weitesten verbreitet (fast jede dritte Infektion), gefolgt von Afrika (jede fünfte Infektion). Die Werte liegen jeweils über dem globalen Durchschnitt. In Europa ist die Resistenz weniger verbreitet (jede zehnte Infektion) und in der Region Westpazifik am geringsten (jede elfte), was große regionale Unterschiede widerspiegelt. Zwischen 2016 und 2023 wurde die Abdeckung der nationalen Überwachung von Antibiotikaresistenzen weltweit deutlich erweitert und umfasst nun auch Blutstrom-, Harnwegs- und Magen-Darm-Infektionen. Das System erfasst die Anzahl gemeldeter Infektionen mit Ergebnissen von Antibiotikaresistenztests (AST) pro Million Einwohner und liefert so ein klareres Bild der Resistenzentwicklung. Dennoch bestehen weiterhin erhebliche regionale Unterschiede. Die niedrigsten Beteiligungsraten weisen nach wie vor Amerika und der Westpazifik auf. Mehr als die Hälfte der meldenden Länder verfügt noch immer nicht über die grundlegende Infrastruktur, wie z. B. Qualitätssicherungssysteme und die Einhaltung internationaler AST-Standards – beides unerlässlich für die Erhebung verlässlicher und umfassender Daten zu Antibiotikaresistenzen. Die WHO hat die Länder aufgefordert, ihre Anstrengungen zur Erreichung der globalen Ziele zu verstärken. Dazu gehört die Sicherstellung, dass bis 2030 mindestens 70 % der beim Menschen verwendeten Antibiotika in die WHO-Kategorie „Zugang“ fallen – ein Ziel, das in der Politischen Erklärung der UN-Generalversammlung zu Antibiotikaresistenzen 2024 festgelegt wurde.
Fakultät für Allgemeinbildung

Quelle: https://yte.nghean.gov.vn/tin-chuyen-nganh/who-canh-bao-su-dung-thuoc-khang-khang-sinh-dat-muc-cuc-ky-cao-tren-toan-cau-nhieu-phuong-phap-d-982632


Kommentar (0)

No data
No data

Gleiche Kategorie

Die blühenden Schilffelder in Da Nang ziehen Einheimische und Touristen gleichermaßen an.
'Sa Pa xứ Thanh' mờ ảo trong sương mù
Die Schönheit des Dorfes Lo Lo Chai während der Buchweizenblütezeit
Windgetrocknete Kakis – die Süße des Herbstes

Gleicher Autor

Erbe

Figur

Geschäft

Ein „Café für Reiche“ in einer Gasse in Hanoi verkauft 750.000 VND pro Tasse.

Aktuelle Ereignisse

Politisches System

Lokal

Produkt