| Dr. Mathew Shafaghi. |
Wie beurteilen Sie angesichts der zunehmenden Zölle der US-Regierung die Auswirkungen dieser Maßnahmen auf die Stabilität des US-Dollars?
Die Entwicklung des US-Dollars in den nächsten sechs Monaten wird durch das Zusammenspiel der US-Zollpolitik und des geldpolitischen Lockerungskurses der Fed bestimmt. Zölle wirken kurzfristig als Gegengewicht zur geldpolitischen Lockerung.
Konkret bedeutet die Tendenz von Zinssenkungen zwar eine Abschwächung des US-Dollars, doch könnten Zölle ausreichen, um Inflation und geopolitische Risiken zu erzeugen, die Entscheidung der Fed zu verzögern oder Kapitalflüsse in den US-Dollar als sicheren Hafen zu fördern. In den nächsten sechs Monaten ist das Risikoverhältnis jedoch weiterhin leicht zugunsten einer moderaten Abschwächung des US-Dollars verschoben, sofern die Zölle nicht übermäßig hoch ausfallen oder erhebliche Störungen verursachen.
Wenn die Fed die Zinssätze wie erwartet senkt, schafft dies günstige Bedingungen für die vietnamesische Staatsbank (SBV), um die Geldpolitik in der kommenden Zeit weiter zu lockern?
Sollte die US-Notenbank (Fed) die Zinsen wie geplant senken, könnte dies die Voraussetzungen für eine weitere Lockerung der Geldpolitik durch die vietnamesische Zentralbank (SBV) verbessern. Konkret würde die Zinssenkung der Fed den externen Druck verringern und der SBV mehr Spielraum für niedrigere operative Zinssätze verschaffen, ohne Kapitalabflüsse oder einen Abwertungsdruck auf den VND befürchten zu müssen.
Zudem hat der globale Trend zur geldpolitischen Lockerung ein günstiges Umfeld für niedrigere Finanzierungskosten, stärkere Kapitalzuflüsse und eine verbesserte Finanzstabilität in Schwellenländern geschaffen. Dies hat das Vertrauen der vietnamesischen Zentralbank (SBV) in ihre Fähigkeit gestärkt, das inländische Wirtschaftswachstum zu unterstützen.
Wenn die Inflation im Inland unter Kontrolle bleibt und der externe Inflationsdruck aufgrund des niedrigen globalen Zinsniveaus nachlässt, kann die vietnamesische Zentralbank (SBV) die Zinsen besser senken, ohne die Wechselkursstabilität zu gefährden. Ich halte es jedoch für notwendig, die Inflation bei den Importen, insbesondere bei Energie- und Lebensmittelpreisen, die stark von Wechselkursschwankungen beeinflusst werden, genau zu beobachten.
Vietnams Wirtschaft ist stark von Exporten und ausländischen Direktinvestitionen abhängig. Eine lockerere Geldpolitik der US-Notenbank (Fed) würde die globale Nachfrage, insbesondere aus den USA – Vietnams wichtigstem Handelspartner –, ankurbeln. Gleichzeitig würden niedrigere Zinssätze in VND das Kreditwachstum, den Konsum und die Investitionen fördern und so den Erholungsprozess sowie den Strukturwandel nach der Pandemie unterstützen und das Wirtschaftswachstum ankurbeln.
Wie schätzen Sie die Entwicklung des VND/USD-Wechselkurses in naher Zukunft ein?
Der VND/USD-Wechselkurs wird von vielen Faktoren beeinflusst: der Geldpolitik der Fed und den USD-Schwankungen, der internationalen Steuer- und Handelspolitik, Devisenmarktinterventionen, den Devisenreserven der Staatsbank sowie internen Faktoren der vietnamesischen Wirtschaft.
Der VND/USD-Wechselkurs könnte in naher Zukunft leicht steigen und sich im vierten Quartal 2025 der Spanne von 26.300 bis 26.400 VND/USD annähern, wobei der prognostizierte Referenzkurs bei 26.350 VND/USD liegt. Risiken wie ein stärkerer US-Dollar oder Handelsspannungen könnten den Wechselkurs jedoch nach oben treiben, während eine lockerere Geldpolitik der US-Notenbank und positive Signale aus dem Welthandel den Wechselkurs möglicherweise um die Marke von 26.000 VND/USD begrenzen.
Welche Risikomanagementstrategien sollten vietnamesische Exportunternehmen angesichts globaler Marktschwankungen und Wechselkursrisiken anwenden, um operative und finanzielle Stabilität zu gewährleisten?
Zum Schutz des Geschäftsbetriebs und der finanziellen Stabilität müssen Exportunternehmen eine mehrschichtige, proaktive Strategie zum Management von Wechselkursrisiken mit folgenden Säulen aufbauen: Reduzierung von Gewinnschwankungen aufgrund von Wechselkursschwankungen durch Absicherungsinstrumente wie Terminkontrakte, Optionen oder natürliche Salden; Diversifizierung der Wechselkursrisiken, Vermeidung der Abhängigkeit von einem einzelnen Währungspaar, insbesondere VND/USD, und Erweiterung der Märkte in die EU, nach Japan, ASEAN usw., um den Anteil von EUR, JPY und SGD am Umsatz zu erhöhen.
Darüber hinaus ist es notwendig, die Gewinnmargen durch Preisanpassungsklauseln in Verträgen, regelmäßige Überprüfung und Neuverhandlung, Beobachtung der Wettbewerbspreise im jeweiligen Wechselkursumfeld, den Aufbau eines Wechselkursrisiko-Dashboards, die Vorbereitung auf kurzfristige Schocks (Aufrechterhaltung von Devisenliquiditätsreserven, insbesondere USD und wichtigen Handelswährungen), die Erwägung einer Schuldenumwandlung in VND und die Begrenzung kurzfristiger Fremdwährungskredite zu sichern.
Quelle: https://baodautu.vn/xu-huong-cua-usd-bi-chi-phoi-trong-nua-cuoi-nam-2025-d321176.html






Kommentar (0)