Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Die Shoppingtrends am Black Friday verändern sich: Sind „schockierende“ Rabatte noch attraktiv?

Der diesjährige Black Friday ist nicht mehr von wahllosen Rabattaktionen geprägt. Verbraucher vergleichen Preise online und offline, kaufen clever ein und bevorzugen transparente Geschäfte.

Báo Công thươngBáo Công thương25/11/2025

Der Schwerpunkt liegt auf Transparenz.

Eine Umfrage von Reportern der Zeitung Cong Thuong in einigen Mode- , Accessoire- und Kosmetikstraßen Hanois, wie Chua Boc, Ba Trieu und Bach Mai, am 25. November ergab, dass der Black Friday 2025 eine deutliche Veränderung in der Art der Anreize mit sich brachte. Anstelle der hohen Rabatte von 50 bis 70 % wie in den Vorjahren wählten die meisten Geschäfte eine flexiblere Strategie, die auf die aktuellen Bedürfnisse und das Verhalten der Verbraucher einging.

Am bekanntesten sind Kombi-Angebote. Viele Modegeschäfte bieten Kombinationen mit „2 Produkten 20 % Rabatt, 3 Produkten 30 % Rabatt“ oder festgelegte Einkaufswerte an, um den durchschnittlichen Bestellwert zu erhöhen. In manchen Geschäften sind Aktionen wie „Kaufe 1, erhalte 1 gratis“ oder „Kaufe 1, erhalte 2 gratis“ an Aktionstagen besonders beliebt.

Aktionen wie „Kaufe 1, erhalte 1 gratis“ oder „Kaufe 1, erhalte 2 gratis“ erfreuen sich an Verkaufstagen großer Beliebtheit.

Die Aktionen „Kaufe 1, erhalte 1 gratis“ oder „Kaufe 1, erhalte 2 gratis“ erfreuen sich an Aktionstagen großer Beliebtheit.

Insbesondere im Kosmetikbereich waren deutliche Preisnachlässe zu verzeichnen. Die Preise wurden im Durchschnitt um 20–40 % reduziert, Artikel mit nahendem Verfallsdatum sogar um bis zu 70 %. Viele Geschäfte richteten einen separaten Bereich für diese Artikel ein und wiesen mit Schildern auf die stark reduzierten Preise hin, damit die Kunden sie leicht erkennen konnten. Eine Mitarbeiterin des Kosmetikgeschäfts SammiShop in der Chua-Boc-Straße erklärte: „ Dies ist eine transparente Methode, um unser Lager zu räumen. Artikel mit nahendem Verfallsdatum werden stark reduziert, die Kunden werden klar über die Gründe informiert und über die Vor- und Nachteile aufgeklärt. Dank dieser Transparenz gewinnen wir Vertrauen und kaufen mehr.“

Viele Geschäfte weisen zudem Preise vor und nach dem Rabatt aus. Gleichzeitig bieten sie kostenlose Reinigung, eine Garantie auf die Schuhsohlen sowie kostenlose Brillenvermessung und lebenslange Brillenanpassung an. „Ein moderater, aber transparenter Rabatt schafft Vertrauen bei den Kunden. Ist der Rabatt hingegen zu hoch und wird der Preis anschließend wieder angehoben und gesenkt, verlieren die Kunden das Interesse“, so ein Mitarbeiter von Daisy Optical.

Die Angabe von Preisen vor und nach dem Rabatt sorgt für Preistransparenz und gibt den Kunden Sicherheit.

Die Angabe von Preisen vor und nach dem Rabatt sorgt für Preistransparenz und gibt den Kunden Sicherheit.

Im Mode- und Schuhsegment beträgt der Rabatt üblicherweise nur 10–20 %. Eine andere beliebte Verkaufsmethode sind Festpreise zu überraschend günstigen Preisen von 39.000, 49.000 oder 59.000 VND. Frau Tra My, eine 26-jährige Kundin des Modegeschäfts Atino, erklärte: „ Ich finde diese Festpreisangebote einfacher zu handhaben. Man hat keine Angst, erst höhere und dann niedrigere Preise zu finden. Man schaut einfach auf den Preis und weiß sofort, ob man sich den Artikel leisten kann .“ Insbesondere leicht fehlerhafte Artikel, Musterstücke oder Lagerware mit 50–70 % Rabatt werden zum gleichen Preis angeboten. So können Kunden schnell auswählen und haben das Gefühl, ein Schnäppchen gemacht zu haben, ohne sich Gedanken über den Rabatt machen zu müssen.

Die Shopping-Trends am Black Friday ändern sich: Sind „schockierende“ Rabatte noch attraktiv? – 3
Artikel mit Festpreisrabatt: 9.000 - 39.000 - 59.000 VND

Artikel mit Festpreisrabatt: 9.000 - 39.000 - 59.000 VND

Laut Umfragen ist Transparenz das Highlight der diesjährigen Schlussverkaufssaison. Obwohl die Einkaufsatmosphäre nicht ganz so hektisch ist wie beim Black Friday vor einigen Jahren, ist die Kundenzahl laut Ladenangestellten dennoch zwei- bis dreimal höher als üblich. Der Kundenandrang konzentriert sich dabei nicht auf den Tag, sondern auf den Abend zwischen 18 und 21 Uhr – die Zeit, in der viele Berufstätige nach Feierabend einkaufen.

Das Konsumverhalten hat sich deutlich verändert: Kunden kaufen weniger aus dem Bauch heraus, sondern achten verstärkt auf Qualität, Herkunft und vergleichen vor allem Preise online und offline. Es ist keine Seltenheit mehr, Kunden beim Anprobieren von Schuhen zu beobachten, die dann auf ihren Smartphones die Preise auf E-Commerce-Plattformen vergleichen.

Kunden kaufen nicht mehr aus dem Bauch heraus.

Ein zentrales Ergebnis der diesjährigen Umfrage ist, dass Kunden in den meisten Geschäften Preise direkt vor Ort vergleichen. Sie kaufen nicht mehr impulsiv bei hohen Rabatten, sondern vergleichen die Preise auf E-Commerce-Plattformen und offiziellen Websites mit ihren Smartphones und prüfen sogar die Preishistorie, um herauszufinden, ob ein Artikel schon einmal stark reduziert war. Dieser Trend ist besonders ausgeprägt bei jungen Kunden zwischen 18 und 35 Jahren, die es gewohnt sind, online nach Rabattcodes zu suchen, Versandkosten zu prüfen und Kundenbewertungen zu lesen, bevor sie sich zum Kauf entscheiden.

Der Trend zum Online-Shopping, der einst aufgrund niedriger Preise dominierte, hat sich am diesjährigen Black Friday jedoch drastisch verändert. Erhöhte Gebühren, darunter Plattform-, Versand-, Bearbeitungs- und Transaktionsgebühren, haben dazu geführt, dass viele Produkte nicht mehr wesentlich günstiger sind als im stationären Handel. Frau Linh Trang, 27 Jahre alt, sah sich Kosmetikartikel in der Hang Bong Straße an und sagte: „ Ich habe den gleichen Lippenstift verglichen. Im Online-Shop gab es zwar einen Rabatt, aber im Laden kostete er fast genauso viel wie im Laden. Außerdem konnte ich die Farbe im Laden testen, deshalb habe ich ihn gleich gekauft .“

Kunden vergleichen Preise online und offline direkt im Geschäft.

Kunden vergleichen Preise online und offline direkt im Geschäft.

Die Umfrage zeigt, dass es viele Fälle gibt, in denen die Preise online und offline nahezu identisch sind. Ein Mitarbeiter des Schuhgeschäfts Bee Shoes in der Chua-Boc-Straße erklärte: „ Früher probierten Kunden die Schuhe oft im Laden an und kauften sie dann online, weil es günstiger war. Da im Laden aber mittlerweile viele Gebühren anfallen, ist der Preisunterschied nicht mehr so ​​groß. Viele Kunden kaufen direkt im Geschäft, weil sie die Größe anprobieren, die Sohle begutachten und sich von der Qualität der Schuhe überzeugen können .“

Die Shopping-Trends am Black Friday ändern sich: Sind „schockierende“ Rabatte noch attraktiv? – 6
Kunden kaufen am Black Friday im Geschäft ein.

Kunden kaufen am Black Friday im Geschäft ein.

Dieser Wandel zeigt sich besonders deutlich bei Produktgruppen, die reale Erfahrungen erfordern, wie Kosmetik, Schuhe und Brillen. Verbraucher empfinden es als viel beruhigender, Lippenstiftfarben auszuprobieren, die Textur einer Creme zu fühlen, eine Brille oder Schuhe anzuprobieren, als sich Bilder im Internet anzusehen.

Andererseits ist Online-Shopping nach wie vor attraktiv für kleine Haushaltsgeräte, Handy-Zubehör oder Produkte unter 200.000 VND, wo der Preisunterschied von nur wenigen Tausend VND ausreicht, um Kunden aufgrund der Bequemlichkeit zum Kauf im Laden zu bewegen. Allerdings räumt auch diese Kundengruppe ein, dass sich Online-Shopping nicht mehr so ​​stark vom stationären Handel unterscheidet wie noch vor einigen Jahren.

Geschäfte feiern Black Friday

Geschäfte feiern Black Friday

Dies zeigt, dass der Black Friday in Vietnam in eine ausgewogenere Phase eintritt: Die Käufer sind informierter und die Unternehmen sind gezwungen, transparenter zu verkaufen, um ihre Kunden zu halten, unabhängig davon, ob diese online oder offline einkaufen.

Die diesjährigen Marktbeobachtungen zeigen, dass der Black Friday 2025 in Vietnam eine neue Phase erreicht hat: weniger Aufsehen erregend, aber dafür wirkungsvoller. Die Rabatte sind nicht mehr so ​​überwältigend wie früher, dafür aber transparenter und angemessener. Unternehmen verlagern ihren Fokus vom Preiswettbewerb hin zum Wettbewerb um Servicequalität, und die Verbraucher sind zunehmend aufmerksam und kaufen nach ihren tatsächlichen Bedürfnissen, anstatt sich von der Zahl „50–70 % Rabatt“ blenden zu lassen.

Quelle: https://congthuong.vn/xu-huong-mua-sam-mua-black-friday-thay-doi-giam-soc-co-con-hap-dan-432066.html


Kommentar (0)

No data
No data

Gleiches Thema

Gleiche Kategorie

Reise ins „Miniatur-Sapa“: Tauchen Sie ein in die majestätische und poetische Schönheit der Berge und Wälder von Binh Lieu.
Ein Café in Hanoi verwandelt sich in ein europäisches Paradies, versprüht Kunstschnee und lockt Kunden an.
Das Leben der Menschen im Überschwemmungsgebiet von Khanh Hoa am 5. Tag der Hochwasserschutzmaßnahmen: „Zwei-Null“.
Zum vierten Mal sehe ich den Berg Ba Den von Ho-Chi-Minh-Stadt aus so klar und selten.

Gleicher Autor

Erbe

Figur

Geschäft

Ein Café in Hanoi verwandelt sich in ein europäisches Paradies, versprüht Kunstschnee und lockt Kunden an.

Aktuelle Ereignisse

Politisches System

Lokal

Produkt