(kontumtv.vn) – Produkte der Marke Kera Vegetable Candy weisen Anzeichen für Verstöße gegen die Lebensmittelwerbebestimmungen auf und haben in der Öffentlichkeit Empörung ausgelöst. Die Lebensmittelbehörde hat um Aufklärung gebeten. Verbraucher sollten Werbung in sozialen Netzwerken aufmerksam verfolgen.
Verwandt mit vielen berühmten Personen
Bezüglich des Gemüsebonbons „Kera“, das in den letzten Tagen aufgrund des Verdachts auf irreführende Werbung für öffentliche Empörung gesorgt hat, teilte ein Vertreter des Ministeriums für Lebensmittelsicherheit mit, dass das Ministerium Informationen über verschiedene Websites, Facebook, TikTok usw. erhalten habe, die für das Nahrungsergänzungsmittel „SUPERGREENS GUMMIES“ unter dem Namen „Kera Vegetable Candy“ werben. Das Produkt wird von der Chi em rot Group Joint Stock Company unter der Adresse 144-146-148, Straße Nr. 11, Bezirk 5, Bezirk An Phu, Stadt Thu Duc ( Ho-Chi-Minh -Stadt) angeboten.
Das Produkt wird bei der ASIA LIFE Joint Stock Company (Adresse 18/99 Nguyen Van Linh, Gemeinde Ea Tu, Stadt Buon Ma Thuot, Provinz Dak Lak ) hergestellt und weist Anzeichen für einen Verstoß gegen die Vorschriften zur Lebensmittelwerbung auf, was in der Öffentlichkeit Empörung auslöst.
Die Abteilung für Lebensmittelsicherheit hat soeben ein offizielles Schreiben herausgegeben, in dem sie die Lebensmittelsicherheitsbehörde von Ho-Chi-Minh-Stadt auffordert, die Geschäftstätigkeit der Chi Em Rot Group Joint Stock Company hinsichtlich der Produktions-, Veröffentlichungs- und Werbebedingungen für Kera-Gemüsebonbons dringend zu überprüfen und etwaige Verstöße gemäß den gesetzlichen Bestimmungen streng zu ahnden; gleichzeitig sollen die Ergebnisse der Inspektion in den Medien bekannt gegeben werden.
Das Ministerium ersuchte das Gesundheitsamt von Dak Lak außerdem, die ASIA LIFE Joint Stock Company dringend auf die Einhaltung der Produktionsbedingungen für Kera-Gemüsebonbons zu überprüfen. Konkret soll die Produktion der Kera-Gemüsebonbons in den lizenzierten Produktionslinien überprüft werden, um festzustellen, ob die Vorschriften eingehalten werden. Etwaige Verstöße sind gemäß den gesetzlichen Bestimmungen zu ahnden und die Ergebnisse den Medien zu veröffentlichen.
Ein Vertreter der Lebensmittelsicherheitsbehörde erklärte, dass die Werbung für Kera-Gemüsebonbons durch mehrere Prominente und Social-Media-Influencer gegen die Vorschriften auf verschiedenen Websites, darunter Facebook und TikTok, verstoßen habe.
Das Ministerium sandte außerdem ein offizielles Schreiben an die Abteilung für Radio, Fernsehen und elektronische Information sowie an die Abteilung für Basiskultur im Ministerium für Kultur, Sport und Tourismus, in dem es um Koordinierung bei der Überprüfung von Informationen und der Bearbeitung von Verstößen bat, damit das Gesetz strikt durchgesetzt und Verstöße gegen die Lebensmittelwerbung umgehend verhindert werden können.
Nahrungsergänzungsmittel erfreuen sich im Alltag immer größerer Beliebtheit. Sie dienen der Ergänzung der Ernährung, der Unterstützung von Körperfunktionen, der Verbesserung der Gesundheit oder der Reduzierung des Krankheitsrisikos. Sie ersetzen jedoch keine Medikamente. Nahrungsergänzungsmittel spielen eine wichtige Rolle für einen gesunden Körper, können aber keine Medikamente ersetzen. Verbraucher sollten sich über die Wirkungsweise des Produkts informieren und nicht übertriebenen Werbeversprechen Glauben schenken.
Die Menschen müssen wachsam sein.
Laut einem Vertreter der Abteilung für Lebensmittelsicherheit wird derzeit in den Medien und sozialen Netzwerken, insbesondere auf Plattformen wie Facebook, TikTok und Shopee, massiv für funktionelle Lebensmittel geworben. Auf diesen Plattformen machen TikToker, Meinungsführer (Key Opinion Leaders, KOLs) und Influencer häufig Versprechungen für Produkte wie: schnelle Gewichtsabnahme, sofortige Hautverschönerung, Verbesserung der Gesundheit usw.
Prominente haben als Markenbotschafter bei vielen Konsumenten Anziehungskraft und Vertrauen geweckt. Werbung für funktionelle Lebensmittel und Nahrungsergänzungsmittel mit blumigen Versprechungen hat zwar viele zum Kauf animiert, doch die Ergebnisse entsprechen nicht den Erwartungen und können sich sogar negativ auf die Gesundheit auswirken.
Laut den Bestimmungen des Gesundheitsministeriums dienen funktionelle Lebensmittel oder Lebensmittel zur Gesundheitsförderung lediglich der Unterstützung und Ergänzung der Ernährung, können aber keine Krankheiten heilen. Viele Unternehmen nutzen jedoch den Wunsch der Verbraucher nach schneller Genesung aus, um mit irreführenden Werbeversprechen zu werben und setzen dabei sogar Prominente ein, um die Glaubwürdigkeit zu erhöhen.
Werbung mit Aussagen wie „Vollständige Heilung“, „Schnelle Wirkung nach nur wenigen Tagen“, „100 % natürliche traditionelle Medizin“ mit funktionellen Lebensmitteln usw. sind allesamt Anzeichen für übertriebene Werbung. Besorgniserregend ist, dass nicht alle diese Werbeversprechen wissenschaftlich fundiert oder von Behörden geprüft sind.
„In vielen Fällen haben einflussreiche Persönlichkeiten in sozialen Netzwerken die Wirkung von funktionellen Lebensmitteln übertrieben dargestellt, was dazu geführt hat, dass Verbraucher die tatsächlichen Fähigkeiten des Produkts falsch einschätzen. In Wirklichkeit sind solche Ergebnisse mit nur einem einzigen Produkt kaum zu erzielen“, sagte ein Vertreter der Abteilung für Lebensmittelsicherheit.
Die Folgen dieser übertriebenen Werbung sind nicht nur Enttäuschung, wenn das Produkt die Erwartungen nicht erfüllt, sondern auch potenzielle Gesundheitsrisiken.
Verbraucher nehmen Nahrungsergänzungsmittel oft ohne ärztliche Beratung ein, was zu Nebenwirkungen oder anderen schwerwiegenden Problemen führen kann. Hinzu kommt, dass viele dieser übermäßig beworbenen Produkte gefälscht oder von unbekannter Herkunft sein können, wodurch die Verbraucher einem noch größeren Risiko ausgesetzt sind.
Wer falschen Werbungen Glauben schenkt, riskiert schwerwiegende Folgen: Geldverlust, da diese Produkte oft zu überhöhten Preisen verkauft werden, aber nicht die erwarteten Ergebnisse bringen; Patienten verpassen die Chance auf eine angemessene Behandlung, weil sie auf funktionelle Lebensmittel vertrauen, die ärztlichen Anweisungen ignorieren und sich dadurch der Zustand ihrer Erkrankung verschlimmert; ganz zu schweigen davon, dass manche Produkte unbekannter Herkunft verbotene Substanzen enthalten und gefährliche Nebenwirkungen verursachen können.
Die Abteilung für Lebensmittelsicherheit empfiehlt außerdem, dass Verbraucher beim Konsum von funktionellen Lebensmitteln auf die sorgfältige Prüfung der Produktinformationen achten sollten, um sich vor irreführender Werbung zu schützen. Beispielsweise sollte geprüft werden, ob das Produkt über eine behördliche Zulassung verfügt. Es ist wichtig, die Wirkungsweise funktioneller Lebensmittel zu verstehen, um übertriebenen Werbeversprechen nicht zu trauen. Vor dem Konsum sollten Experten konsultiert werden. Produkte sollten nur von seriösen Anbietern bezogen werden. Der Kauf von Produkten aus dem Internet, insbesondere von solchen unbekannter Herkunft ohne vollständige Kennzeichnung, sollte vermieden werden.
„Um nicht auf haltlose Werbung hereinzufallen, müssen wir zu informierten Konsumenten werden. Man sollte sich nicht von aufwendigen Werbespots oder Bildern von Prominenten im Internet täuschen lassen. Seien Sie stets vorsichtig bei Werbung für funktionelle Lebensmittel in sozialen Netzwerken; vertrauen Sie keinen Versprechungen aus TikTok-Videos oder Facebook-Posts…“, betonte ein Vertreter der Lebensmittelbehörde.
Quelle: https://kontumtv.vn/tin-tuc/van-hoa-the-thao/xu-ly-nghiem-viec-quang-cao-keo-rau-cu-kera-nguoi-dan-can-trong-voi-quang-cao-thoi-phong






Kommentar (0)