
Die Verknüpfung der Entwicklung der Rohstoffgebiete trägt dazu bei, dass sich Vietnams Reisexport stabil entwickelt.
Die Produktion muss strenge Standards erfüllen
Die positiven Entwicklungen bei den Reisexporten im ersten Quartal sind teilweise darauf zurückzuführen, dass Reis exportierende Unternehmen die Chancen der Freihandelsabkommen (FTAs) nutzen; vietnamesischer Reis dringt zunehmend in schwierige Märkte vor. Dies bestätigt weiterhin die steigende Qualität des vietnamesischen Reises.
Demnach erreichten die Reisexporte nach Angaben der Import-Export-Abteilung ( Ministerium für Industrie und Handel ) bis zum Ende des ersten Quartals 2024 über 2,18 Millionen Tonnen, was 1,43 Milliarden US-Dollar entspricht, bei einem Durchschnittspreis von 653,9 US-Dollar/Tonne. Im Vergleich zum Vorjahreszeitraum stiegen die Mengen um 17,6 %, der Umsatz um 45,5 % und der Preis um 23,6 %.
Im ersten Quartal 2024 dominierte exportierter Reis weiterhin die wichtigsten Märkte mit hoher Nachfrage. Die Philippinen sind weiterhin Vietnams größter Reisimportmarkt mit einem Anteil von 46,4 % am Gesamtvolumen und 45,5 % am gesamten Reisexportumsatz. Indonesien belegte mit einem starken Anstieg von 199,7 % beim Volumen und 308,8 % beim Umsatz den zweiten Platz. Malaysia verzeichnete ein Wachstum von 28,8 % beim Volumen und 60,6 % beim Umsatz.
Die Reisexportpreise stiegen in allen drei Märkten stark an, wobei die Exportpreise nach Indonesien um 36,4 % und nach Malaysia um 24,7 % stiegen. Vietnam steigerte nicht nur Produktion, Umsatz und Preis, sondern steigerte auch die Exporte hochwertiger Reissorten, die der Marktnachfrage entsprechen.
Nach Angaben der Import-Export-Abteilung (Ministerium für Industrie und Handel) haben Reisexporthändler die Marktchancen der Freihandelsabkommen genutzt und die Marktstruktur schrittweise positiv in Richtung Diversifizierung verschoben. Neben traditionellen Märkten wie China, den Philippinen oder Afrika haben sie auch auf „schwierige“ Märkte wie Europa expandiert … mit hohem Wert.
Darüber hinaus nutzen Händler auch die Chancen der Herausforderungen des globalen Lebensmittelhandelsmarktes, um in vielen potenziellen Märkten wie den USA, Kanada und Chile zu alternativen Bezugsquellen zu werden.
In einem Kommentar zur Situation des Reisexports sagte Herr Le Thanh Tung, stellvertretender Direktor der Abteilung für Pflanzenproduktion ( Ministerium für Landwirtschaft und ländliche Entwicklung ), dass die Struktur der Reissorten und -exporte Vietnams zu über 80 % aus hochwertigen Spezialsorten bestehe, die den Anforderungen der Exportunternehmen entsprächen.
Laut Herrn Tung geht es bei der vietnamesischen Reisproduktion nicht nur um Exportfragen, sondern auch um die nationale Ernährungssicherheit. Derzeit konzentriert sich die Reisproduktion im Mekong-Delta auf nachhaltige, an den Klimawandel angepasste Anbauprozesse und produziert nach Standards, um die strengen Anforderungen des Inlands- und Exportmarktes zu erfüllen.
Je tiefer die Integration, desto mehr muss darauf geachtet werden, die Anforderungen und Standards des Importmarktes zu erfüllen. „In anspruchsvollen Märkten sind die Standards sehr streng, daher ist es notwendig, die Produktion so zu organisieren, dass sie diesen Standardanforderungen entspricht“, sagte Herr Tung.
Förderung der Entwicklung von Reismarken
Einige Reisexportunternehmen teilten mit, dass Europa ein schwieriger Markt sei und dass die Exportunternehmen in letzter Zeit große Anstrengungen unternehmen mussten, um in diesen Markt eintreten zu können.
Laut dem Leiter eines Reisunternehmens liegt der aktuelle Exportpreis für Reis dieses Unternehmens in 13 europäische Länder bei 980 USD/Tonne. Das ist ein recht guter Preis, doch der Markteintritt ist nicht einfach. Das Unternehmen musste viele Höhen und Tiefen durchleben. Ohne die Beachtung grundlegender Faktoren wie Marke, Technologie, Personal und Vernetzung in der Reiswertschöpfungskette wird es sich in einem so anspruchsvollen Markt wie Europa kaum behaupten können.
Dieses Unternehmen betonte außerdem, dass für den Aufbau einer Kette von Verbindungen eine starke Beteiligung der lokalen Behörden und der Unternehmen erforderlich sei, um Rohstoffgebiete zu erschließen und lokale Unterstützung zu erhalten. Wenn die gesamte Reiswertschöpfungskette vernetzt ist und Schritt für Schritt zusammenarbeitet, entsteht mit Sicherheit ein Rohstoffgebiet.
Laut Herrn Bui Ba Bong, Vorsitzender der Vietnam Rice Industry Association, haben die jüngsten Erfolge beim Reisexport die Marke und den Ruf des vietnamesischen Reises bestätigt, da die Gemeinden konzentrierte Produktionsgebiete geplant haben, um die Qualität zu stabilisieren und auf die Exportmärkte abzuzielen.
Um das Image und die Position des vietnamesischen Reises zu stärken, müssten Ministerien und Branchen Unternehmen und Verbände aktiv unterstützen, um das Image des vietnamesischen Reises zu fördern und so nationale und internationale Märkte zu erschließen, so der Experte. Darüber hinaus müssten Unternehmen auf die Entwicklung von Rohstoffgebieten achten, um Qualitätsstandards und Marktanforderungen zu erfüllen.
„Die lokalen Behörden spielen in den Rohstoffgebieten eine entscheidende Rolle. Denn wenn die Kommunen aktiv werden, können sich Unternehmen und Genossenschaften mit Landwirten vernetzen. Wenn sich Landwirte zusammenschließen, entstehen stabile und qualitativ hochwertige Rohstoffgebiete, die den wirtschaftlichen Standards entsprechen. Wenn sich Landwirte nicht zusammenschließen, wird es keine stabilen, langfristigen Rohstoffgebiete geben“, betonte Herr Bong.
„
Nach Angaben des Ministeriums für Landwirtschaft und ländliche Entwicklung konzentriert sich der Export von kommerziellem Reis hauptsächlich auf das Mekongdelta. Das gesamte Exportvolumen von kommerziellem Reis im Jahr 2024 in den Provinzen des Mekongdeltas wird auf rund 7,6 Millionen Tonnen geschätzt. Davon entfallen rund 3,2 Millionen Tonnen auf hochwertige Reissorten, 2,5 Millionen Tonnen auf Duft- und Spezialreis, 1,15 Millionen Tonnen auf Reis mittlerer Qualität und 0,75 Millionen Tonnen auf Klebreis. Der stellvertretende Minister für Landwirtschaft und ländliche Entwicklung, Tran Thanh Nam, prognostiziert, dass Vietnams Reisproduktion in diesem Jahr rund 43 Millionen Tonnen erreichen wird, was etwa 20 Millionen Tonnen Reis entspricht. Mit dieser Reismenge kann der Inlandsbedarf gedeckt, die Ernährungssicherheit gewährleistet und der Exportbedarf bedient werden.
Laut der Zeitung Dai Doan Ket
Quelle
Kommentar (0)