Vietnam ist stolz darauf, mit seinem hohen Exportumsatz und -überschuss ein Lichtblick in der Wirtschaft zu sein und strebt auch in der kommenden Zeit neue Ziele für seine Außenhandelsaktivitäten an.

37 Artikel erzielten einen Umsatz von über 1 Milliarde USD
Nach Angaben des Ministeriums für Industrie und Handel gab es in der Anfangsphase, als das Land noch in zwei Regionen geteilt war, kaum Import- und Exportaktivitäten. Nach der vollständigen Befreiung des Südens war der 6. Nationale Parteitag ein wichtiger Meilenstein im Innovationsprozess im Management- und Betriebsdenken.
Schon in den ersten Jahren der Umsetzung von Innovation und Öffnung wurde in der Resolution des Parteitags die Entschlossenheit zum Ausdruck gebracht, dass „der Export in diesen fünf Jahren (1986–1990) die Speerspitze mit entscheidender Bedeutung für viele Wirtschaftsziele und auch das wichtigste Bindeglied aller außenwirtschaftlichen Beziehungen ist“.
Dank einer starken und richtigen Politik erreichte Vietnams jährliches Exportwachstum in der ersten Periode von 1991 bis 2010 stets hohe, zweistellige Werte und lag in manchen Jahren sogar bei über 15 %.
Während Vietnams gesamter Exportumsatz 1991 lediglich 2,087 Milliarden US-Dollar erreichte (der Import 2,338 Milliarden US-Dollar), stieg er im Zeitraum 2011–2020 um das 2,7-fache, von 203,6 Milliarden US-Dollar im Jahr 2011 auf 545,3 Milliarden US-Dollar im Jahr 2020. Das durchschnittliche Wachstum des Exportumsatzes betrug 14,6 % pro Jahr. Gemessen am Exportvolumen lag Vietnam 2011 noch auf Platz 41, 2015 bereits auf Platz 32 und 2020 bereits auf Platz 22.
Laut Nguyen Anh Son, dem Direktor der Import-Export-Abteilung (Ministerium für Industrie und Handel), waren die Import-Export-Aktivitäten in den letzten fünf Jahren kontinuierlich mit zahlreichen Herausforderungen konfrontiert, darunter schnelle, vielschichtige und unvorhersehbare Schwankungen der Weltwirtschaft , eine geringe Nachfrage nach Importgütern, ein harter Wettbewerb und zahlreiche Handelsschutzmaßnahmen, insbesondere auf großen Märkten.
Die Import-Export-Aktivitäten sind jedoch weiterhin ein positiver Lichtblick. Dies spiegelt das hohe Wachstum der inländischen Produktionskapazität, das günstige Investitions-, Produktions- und Geschäftsumfeld sowie die positiven Ergebnisse der internationalen Wirtschaftsintegration wider. Vietnams gesamter Exportumsatz erreichte im Jahr 2024 786,9 Milliarden US-Dollar. Das Exportwachstum im Zeitraum 2020–2024 wird durchschnittlich 9,6 % pro Jahr betragen.
Im Zeitraum 2020–2024 wies Vietnam stets einen Handelsbilanzüberschuss auf. 2024 war das neunte Jahr in Folge, in dem ein Handelsüberschuss erzielt wurde. Nach 80 Jahren ist in der Struktur der Exportgüter weiterhin ein Trend zu beobachten, der den Anteil der Rohstoffexporte reduziert und hauptsächlich auf verarbeitete Produkte und Industrieprodukte abzielt. Der Anteil des Exportwerts verarbeiteter Industriegüter beträgt im Laufe der Jahre etwa 85 % des Exportumsatzes.
Auch die Exportstruktur wurde diversifiziert. Die Zahl der Artikel mit einem Exportumsatz von über 1 Milliarde US-Dollar ist schrittweise gestiegen, von 21 Artikeln im Jahr 2011 über 25 im Jahr 2016 und 31 Artikel im Jahr 2020 bis hin zu 37 Artikeln im Jahr 2024. Allein im Jahr 2024 wird die Zahl der Artikel mit einem Exportumsatz von über 2 Milliarden US-Dollar 28, die Zahl der Artikel mit einem Umsatz von über 5 Milliarden US-Dollar 14 und die Zahl der Artikel mit einem Umsatz von über 10 Milliarden US-Dollar 8 betragen.
Neue Rekorde im Visier
Vietnam hat sich von einer Volkswirtschaft mit niedrigem Handelsvolumen und vielen Importgütern rasant entwickelt und gehört heute zu den 20 Volkswirtschaften mit dem größten Handelsvolumen weltweit. Vietnams Exportgüter sind derzeit in fast 200 Ländern und Regionen vertreten, darunter auch in großen und anspruchsvollen Märkten wie den USA, Japan und der EU.

Nach 80 Jahren haben die Import- und Exportaktivitäten nicht nur wichtige Beiträge zum BIP-Wachstum und zur Verbesserung der Außenhandelsbilanz geleistet, sondern auch zur Verbesserung der Qualität des Wirtschaftswachstums, zur Schaffung von Arbeitsplätzen, zur Ausweitung der wirtschaftlichen und kulturellen Integration und zur Stärkung der Position Vietnams auf der internationalen Bühne beigetragen.
Der Direktor der Import-Export-Abteilung, Nguyen Anh Son, erklärte, dass im Zeitraum 2025 bis 2030 ein Anstieg des globalen strategischen Wettbewerbs um Ressourcen, Märkte, Technologien und hochqualifizierte Arbeitskräfte zu verzeichnen sei. Nachhaltige Entwicklung, grünes Wachstum und Kreislaufwirtschaft seien zu unvermeidlichen Trends in der Welt geworden.
Vietnam wird sich proaktiv und flexibel anpassen, Chancen zur Verlagerung von Lieferketten nutzen und Unternehmen vor geopolitischen Risiken und Protektionismus schützen. Die drei Schlüsselfaktoren sind Marktdiversifizierung, Stärkung der internen Stärke und Technologietransformation, um die Exporte weiter zu steigern.
Experten zufolge muss Vietnam mit seiner neuen Position nicht nur eine Produktion und einen Export anstreben, die im großen Maßstab erfolgen und neue Rekorde erzielen, sondern auch im neuen Kontext immer höhere Standards erfüllen.
Dabei handelt es sich um die strengen Vorschriften des EU-Marktes zur Bekämpfung der illegalen, unregulierten und unregulierten Fischerei auf Meeresfrüchte, den CO2-Grenzausgleichsmechanismus (CBAM) sowie die Lebensmittelsicherheitsvorschriften Japans und Koreas. Daher ist der grüne Export eine zwingende Orientierung für vietnamesische Unternehmen, um ihre Exporte zu beschleunigen und eine nachhaltige Zukunft zu gewährleisten.
Seit Jahresbeginn hat die neue US-Steuerpolitik vielfältige Auswirkungen auf die Weltwirtschaft und die Lieferkette sowie auf die Produktions- und Import-Export-Aktivitäten Vietnams. Die heimische Fertigungsindustrie muss daher rechtzeitig Gegenmaßnahmen ergreifen und auf neue Schwankungen reagieren können.
Laut dem Wirtschaftsexperten Dr. Nguyen Quoc Phuong muss Vietnam seine gesamte Wirtschaft stark von der Exportverarbeitung auf die Produktion von Exportprodukten mit hohem Lokalisierungsanteil, hohem Technologiegehalt und hohem Mehrwert umstellen, d. h. die Wirtschaft muss auf der Grundlage von Wissenschaft, Technologie und Innovation tiefgreifend wachsen.
„Darüber hinaus müssen Unternehmen ihre Märkte diversifizieren und ihre Waren zusätzlich zu den traditionellen Märkten auch in Märkte mit großem Potenzial wie den Nahen Osten, Afrika, Südamerika usw. bringen. Dies trägt dazu bei, die Risiken zu verringern, wenn Waren von einem Markt abhängig sind“, sagte Herr Phuong.
Quelle: https://hanoimoi.vn/xuat-nhap-khau-viet-nam-voi-hanh-trinh-80-nam-rang-ro-714697.html
Kommentar (0)