Am Morgen des 5. August veranstaltete das Ministerium für Bildung und Ausbildung eine Konferenz zur Umsetzung der Dezentralisierung der staatlichen Bildungsverwaltung im Zuge der Einführung der zweistufigen Kommunalverwaltung. Den Vorsitz führte der stellvertretende Minister Pham Ngoc Thuong. Teilnehmer waren Führungskräfte und Experten der dem Ministerium unterstellten Einrichtungen, Leiter der 34 Bildungs- und Ausbildungsabteilungen, Vertreter der Fachabteilungen und Referate des Ministeriums sowie verwandter Abteilungen, Zweige und Sektoren, Vertreter der Volkskomitees auf Gemeindeebene, Bildungsbeamte auf Gemeindeebene sowie Vertreter von Einrichtungen der Vorschulerziehung, der allgemeinbildenden Bildung und der beruflichen Weiterbildung.
Die Konferenz fand landesweit sowohl in Präsenz als auch online statt und verzeichnete mehr als 50.000 Teilnehmer, von denen etwa 90 % auf Gemeindeebene tätig waren.
Die Kommunen fördern einen proaktiven und kreativen Geist
Herr Tran The Cuong, Direktor des Bildungs- und Ausbildungsamtes von Hanoi, teilte die größte Sorge hinsichtlich des Personals und sagte: „Von den 347 Beamten des Kultur- und Gesellschaftsministeriums in Hanoi, die für den Bildungsbereich zuständig sind, verfügen 212 über einen Lehrabschluss. Darunter befinden sich Fälle, in denen ihre Fachkompetenz im Bereich der Vorschulerziehung liegt, sie aber sowohl für Grund- als auch für weiterführende Schulen zuständig sind, was eine große Herausforderung darstellt.“
Hanois Ansatz besteht darin, Cluster zu bilden, die im Wesentlichen denselben Aufgabenbereich wie die vorherigen Bezirke abdecken. Ziel ist es, Unterstützung zu leisten, Fragen zu klären und Aktivitäten wie die Organisation von Wettbewerben, die Lehrergewinnung und die Festlegung bildungsbezogener Ziele durchzuführen. Darüber hinaus werden Bildungsfachkräfte aus den lokalen Gemeinschaften abgeordnet, um Gemeinden/Stadtteile mit Schwierigkeiten in der praktischen Arbeit zu unterstützen. Die Weiterbildung der Bildungsfachkräfte auf Gemeindeebene wird intensiviert. Gemeinde-/Stadtteilversammlungen werden genutzt, um bildungsbezogene Inhalte in die Beschlüsse aufzunehmen. Informationstechnologie und digitale Transformation werden umfassend eingesetzt, insbesondere bei der Einschulung in Grundschulen.
Laut Herrn Nguyen Van Hieu, Direktor der Abteilung für Bildung und Ausbildung von Ho-Chi-Minh-Stadt, haben die Abteilungen und Referate des Ministeriums für Bildung und Ausbildung Rechtsdokumente zur Dezentralisierung, Delegation und Aufteilung der Zuständigkeiten zweistufiger lokaler Behörden im Bereich der staatlichen Bildungsverwaltung zusammengestellt, um die lokalen Behörden bei der Überwachung und Umsetzung zu unterstützen.
Das Bildungs- und Ausbildungsamt von Ho-Chi-Minh-Stadt organisiert Fortbildungen für das Schulpersonal in 168 Stadtbezirken und Gemeinden, um es auf das neue Schuljahr vorzubereiten. Im Mittelpunkt steht die Überprüfung der Gegebenheiten, darunter Einrichtungen, Ausrüstung, Lehrmittel, Lehrkräfte und Verwaltungspersonal. Trotz zahlreicher Schwierigkeiten erklärte Herr Nguyen Van Hieu, dass das Bildungs- und Ausbildungsamt die Zusammenarbeit mit den Stadtbezirken, Gemeinden und Städten sowie den Sonderbezirken und -gemeinden effektiv koordiniert habe, um die bestmögliche Vorbereitung auf das Schuljahr 2025/26 zu gewährleisten.
Huynh Viet Trung, Vorsitzender des Volkskomitees des Bezirks Hoa Son (Dak Lak), bekräftigte die vielen Vorteile der zweistufigen lokalen Regierungsführung im Bildungsbereich, erwähnte aber auch die Schwierigkeiten, die sich ergeben, wenn die Arbeitsbelastung zu groß, die Anzahl der Beschäftigten zu gering und es an pädagogischer Expertise mangelt.
Angesichts dieser Schwierigkeiten besteht die Lösung des Bezirks Hoa Son in der Einrichtung von drei Fachgruppen (Vorschule, Grundschule, Sekundarschule). Jede Gruppe besteht aus drei bis vier Personen, darunter Experten des Ministeriums für Kultur und Gesellschaft sowie Mitarbeiter der Schulverwaltung. Die Gruppen haben die Aufgabe, die bisherigen Experten des Ministeriums für Bildung und Ausbildung zu beraten und zu ersetzen.
Herr Huynh Viet Trung äußerte zudem einige Wünsche und Vorschläge zur effektiveren Aufgabenerfüllung, darunter die Vernetzung der Dokumenten- und Datensysteme der Branche sowie Lösungen zur Überwindung des Lehrermangels in besonders schwierigen Gebieten und Minderheitengebieten.
Herr Nguyen Minh Chau, Vorsitzender des Volkskomitees des Bezirks Tan Giang (Cao Bang), dankte dem Ministerium für Bildung und Ausbildung für die Ausrichtung einer sehr praxisnahen und zeitgemäßen Konferenz, die den Bedürfnissen des Bildungsmanagements auf lokaler Ebene entsprach. Er berichtete: Der Bezirk Tan Giang verfügt über zwölf Bildungseinrichtungen aller Stufen vom Vorschulalter bis zur Sekundarstufe I mit insgesamt 124 Klassen und 3.541 Schülern. Die Schulen sind ungleichmäßig verteilt; viele Schulen und kombinierte Klassen befinden sich 10 bis 15 km vom Bezirkszentrum entfernt.

Zu den Vorteilen und Herausforderungen im Bildungsmanagement bei der Umsetzung des neuen Regierungsmodells erklärte Herr Nguyen Minh Chau, dass die Gemeinde- und Stadtteilverwaltungen direkt vor Ort angesiedelt seien und daher die Gegebenheiten, Bedürfnisse und Wünsche der Bevölkerung, der Eltern und der Schüler am besten verstehen könnten. Die Reduzierung der Ebene des Bildungsministeriums spare Personal und verschlanke die Verwaltung, während gleichzeitig die Autonomie und Flexibilität der Gemeinden gestärkt werde. Durch die direkte Verwaltungsverantwortung der Gemeinden könne man proaktiver lokale Bildungsentwicklungspläne erstellen und Einrichtungen eigenständig verwalten und nutzen, Modernisierungspläne umsetzen, neue Gebäude errichten, Reparaturen durchführen, Ausrüstung anschaffen usw.
„Wenn die Gemeindeebene die Verwaltung direkt übernimmt, glaube ich, dass sie enger in die Organisation des Unterrichts und des Lernens gemäß dem neuen Programm an den Schulen eingebunden sein wird; die Anforderungen des neuen Programms in Bezug auf Einrichtungen und Lehrpersonal zeitnah erfüllen wird; dadurch wird das Programm in den Einrichtungen besser umgesetzt werden können“, sagte Herr Nguyen Minh Chau.
Bezüglich der Schwierigkeiten erwähnte der Vorsitzende des Volkskomitees des Bezirks Tan Giang, dass nur 36 von 135 Beamten auf Gemeindeebene über pädagogische Qualifikationen verfügen. Gemeindevorsteher haben hauptsächlich Erfahrung in der Verwaltung, nur wenige besitzen Fachkenntnisse im Bildungsmanagement. Dabei weist das Bildungsmanagement eigene Besonderheiten auf und erfordert neben der reinen Verwaltung auch Kenntnisse in den Bereichen Lehrplan, Lehrmethoden, Schülerpsychologie, Personalmanagement und vielen weiteren Spezialgebieten.
Herr Nguyen Minh Chau berichtete über die bisherigen Maßnahmen und erklärte, dass der Bezirk Tan Giang sich mit einer Reihe wichtiger Lehrkräfte getroffen, die Meinungen mehrerer Bildungsexperten in der Region eingeholt und gleichzeitig eine Arbeitssitzung mit dem Kernlehrpersonal von 12 Schulen in der Region organisiert habe. Außerdem sei man direkt vor Ort gewesen, um sich ein Bild von der Ausstattung der Schulen zu machen.
„Wir führen außerdem erste Recherchen und Umfragen durch, um ein Pilotmodell für flexible Internate in der Region zu entwickeln, das der Ausrichtung der Zentralregierung in diesem Zeitraum entspricht“, fügte Herr Nguyen Minh Chau hinzu.

Setzen Sie die „4 Neins“ in Organisation und Umsetzung gründlich um.
In seinen Schlussbemerkungen auf der Konferenz würdigte der stellvertretende Minister das Verantwortungsbewusstsein und die Aufmerksamkeit der Bildungs- und Ausbildungsabteilungen, der Volkskomitees auf Gemeindeebene, der für das Bildungswesen zuständigen Beamten auf Gemeindeebene und der Leiter der Bildungseinrichtungen angesichts der über 50.000 Teilnehmer an den Verbindungsstellen.
Laut dem stellvertretenden Minister gilt nicht nur auf dieser Konferenz, sondern auch in der gesamten regulären Zusammenarbeit zwischen dem Ministerium für Bildung und Ausbildung und den Provinzen/Städten, zwischen dem Ministerium für Bildung und Ausbildung und den Abteilungen für Bildung und Ausbildung sowie den Gemeinden der gemeinsame Grundsatz des Zuhörens, Verstehens, Austauschs, der gemeinsamen Problemlösung und der gemeinsamen Gestaltung. Wenn die Führungsebenen nicht zuhören, austauschen, verstehen und gemeinsam an der Problemlösung und Gestaltung arbeiten, werden die Aufgaben auf Gemeindeebene mit großen Herausforderungen verbunden sein.
Der stellvertretende Minister wies außerdem auf die „4 proaktiven Maßnahmen“ hin, die in der Vergangenheit gut umgesetzt wurden: das proaktive Erfassen der Situation in angemessener Zeit; die proaktive Bereitstellung von Schulungen und Anleitungen; die proaktive Beseitigung von Schwierigkeiten; die proaktive Umsetzung von Aufgaben gemäß den zugewiesenen Verantwortlichkeiten und Aufgaben.
Der stellvertretende Minister betonte, dass in der kommenden Zeit das Dokumentensystem, insbesondere die vom Ministerium für Bildung und Ausbildung digitalisierten und an die Kommunen übermittelten Dokumente, eingehend geprüft werden müsse. Anschließend solle die Umsetzung organisiert, die Arbeit aufgenommen, Schwierigkeiten und Probleme erfasst und den zuständigen Behörden umgehend gemeldet werden. Nur so ließen sich alle Schwierigkeiten und Probleme erkennen und Lösungen finden.
Bei der Organisation der Umsetzung ist es notwendig, den Grundsatz der "4 Neins" gründlich zu verstehen: keine leeren Managementinhalte; keine sich überschneidenden Managementinhalte; unklare Managementinhalte; unklare Managementmethoden.
Der stellvertretende Minister betonte die Bedeutung von Managementmethoden und erklärte, dass innovative Ansätze in den Bereichen Management, Führung und Management – beispielsweise durch den Einsatz von Informationstechnologie und Digitalisierung – notwendig seien. Insbesondere die Verantwortlichen auf Gemeindeebene müssten die Planung und Ernennung von Leitern und stellvertretenden Leitern der ihnen unterstellten Einheiten sorgfältig durchführen; diese müssten über Kompetenz, Verantwortungsbewusstsein und praktische Erfahrung verfügen.
In seiner Rede bekräftigte der stellvertretende Minister den von den Partei- und Staatsführern verinnerlichten Grundsatz der „6 klaren Prinzipien“: klare Personalstruktur, klare Aufgaben, klare Verantwortlichkeiten, klare Zuständigkeiten, klare Zeitvorgaben und klare Ergebnisse. Zudem wurden eine Reihe von auf der Konferenz von den Kommunen vorgeschlagenen und empfohlenen Themen erörtert und vom stellvertretenden Minister beantwortet.
Auf der Konferenz gaben Vertreter der Abteilungen für Allgemeinbildung, Rechtsabteilung, Lehrer- und Bildungsmanagement, Vorschulerziehung, Berufsbildung und Weiterbildung sowie Finanzplanung Hinweise zur Umsetzung der staatlichen Bildungsverwaltung auf Ebene der lokalen Selbstverwaltung. Gleichzeitig unterbreiteten sie Vorschläge, Empfehlungen und Anmerkungen, um die Bildungs- und Ausbildungsabteilungen sowie die Abteilungen für Kultur und Soziales der Volkskomitees auf Gemeindeebene bei der effektiven Umsetzung der staatlichen Bildungsverwaltung zu unterstützen.
Quelle: https://giaoducthoidai.vn/4-khong-trong-quan-ly-giao-duc-khi-thuc-hien-chinh-quyen-dia-phuong-2-cap-post742851.html






Kommentar (0)