Schicksal der Studenten in Grenzgebieten
Jedes Jahr kurz vor Schulbeginn ist das Bild der Lehrerin Chu Phuong Uyen (43 Jahre alt, aus der alten Provinz Bac Giang ) auf ihrem gewohnten Motorrad, mit dem sie durch die selbstverwalteten Gruppen des Weilers Tam Pho fährt, den Menschen hier vertraut. Für sie gibt es keine Sommerferien, nur Tage, an denen sie gegen die Zeit ankämpft, um die Schüler zum Schulbesuch zu motivieren.
Nach ihrem Universitätsabschluss im Jahr 2001 folgte die junge Chu Phuong Uyen ihrer Familie nach Tay Ninh, um dort ein eigenes Geschäft zu gründen, und nahm eine Stelle an der Grundschule Tan Dong an. Damals hatte Tan Dong noch mit vielen Schwierigkeiten zu kämpfen. Als Grenzgemeinde war das Leben der Menschen, insbesondere der Khmer-Minderheit, von zahlreichen Problemen geprägt.
Frau Uyen wurde der Schule in Tam Pho zugeteilt, einem abgelegenen Ort weit außerhalb des Zentrums, wo ausschließlich Kinder der Khmer-Ethnie unterrichteten. Anfangs war die größte Hürde nicht der Mangel an Ausstattung, sondern die Sprache und das Bewusstsein dafür. Viele Eltern sprachen kein Vietnamesisch, und ihre Kinder wuchsen in einem Umfeld auf, in dem sie ausschließlich in ihrer Muttersprache kommunizierten. Für viele Familien war der Schulbesuch ein wahrer Luxus, nachdem sie sich um Essen und Kleidung sorgen mussten.

„Die ersten Jahre waren wirklich schwierig. Die Kinder kamen in den Unterricht, als wären sie von einem anderen Planeten . Sie verstanden nicht, was ich sagte, und ich sprach ihre Sprache nicht gut. Ich musste lernen, von ihnen lernen, von den Dorfältesten, den Häuptlingen der Weiler, jede Begrüßung und jede Frage lernen“, erzählte Frau Uyen.
Frau Uyen fand in der Grenzregion ihr Glück und gründete eine Familie. Ihr Mann arbeitete in Ho-Chi-Minh-Stadt. Normalerweise hätte Frau Uyen um eine Versetzung zurück in die Stadt bitten können, um ihre Familie wiederzusehen, zumal sie ihren Wohnsitz nach Ho-Chi-Minh-Stadt verlegt hatte. Doch ihr Herz und ihre Karriere waren weiterhin an das Land in Tan Dong gebunden.
„Seit über 20 Jahren leben mein Kind und ich in dieser Grenzregion. Die Schüler hier brauchen uns. Sie sind wie unsere eigenen Kinder, wie könnten wir sie also im Stich lassen?“, vertraute Frau Uyen an.
Vertrauen in die Eltern säen
Laut Frau Uyen müssen wir, um den Schülern „Wissen zu vermitteln“, zunächst Vertrauen in die Eltern „säen“.
Sie sagte: „Die meisten Eltern hier sind Bauern oder Tagelöhner. Viele benutzen kein Telefon, oder wenn doch, dann nur für einfache Anrufe. Wenn ich etwas mitteilen möchte, kann ich nicht wie in der Stadt per SMS oder Anruf über Zalo oder Facebook kommunizieren. Ich muss von Haus zu Haus gehen.“
Die Fahrt führte an sonnigen Tagen über staubige, rote Feldwege und an regnerischen Tagen über schlammige Pisten. Manche Häuser lagen 6–7 km voneinander entfernt. Sie kam nicht nur, um ihre Kinder an die Schule zu erinnern, sondern auch, um ihnen zuzuhören.
Ihr einprägsamstes Erlebnis war die Bewältigung der komplexen Formalitäten für sechsjährige Kinder. Viele Familien hatten aufgrund ihrer Umstände und mangelnder Vietnamesischkenntnisse Kinder, die zwar alt genug für die erste Klasse waren, aber noch keine Geburtsurkunde besaßen.
„Ohne Geburtsurkunde können sie nicht zur Schule gehen. Wenn ich das nicht tue, verpassen die Kinder ein ganzes Schuljahr. Deshalb muss ich extra zum Justizamt der Gemeinde fahren, um die Eltern zu begleiten und ihnen die einzelnen Schritte zum Ausfüllen der Unterlagen für ihre Kinder zu erklären und sie dabei zu unterstützen. Als ich die Kinder mit allen erforderlichen Dokumenten für die Einschulung sah, weinte ich vor Freude“, vertraute Frau Uyen an.
Mehr als ein Lehrer
In Tam Pho ist Frau Uyen nicht nur Lehrerin. Sie ist Schwester, Mutter und eine wichtige Verbindung zwischen Schule und Gemeinde. Viele Familien schicken ihre Kinder traditionell zum Arbeiten nach Kambodscha. Am ersten Schultag sind viele Kinder noch nicht zurückgekehrt.
„Ich konnte nicht stillsitzen, also ging ich zur Schule. Dann suchte ich die Dorfältesten, die Häuptlinge der Weiler und die angesehensten Persönlichkeiten der Selbstverwaltungsgruppen des Weilers Tam Pho auf, um sie zu bitten, die Familie zu informieren, zu erinnern oder sogar Druck auszuüben, damit sie die Bedeutung des Lernens verstehen und ihre Kinder rechtzeitig zur Eröffnungsfeier nach Hause bringen“, vertraute Frau Uyen an.
Der unermüdliche Einsatz von Frau Uyen und des gesamten Lehrerteams hat sich ausgezahlt. Die Anwesenheitsquote der Schüler in Tam Pho ist konstant hoch. Aus schüchternen Kindern, die kein Wort Vietnamesisch sprachen, sind dank der Unterstützung der Lehrer Lesen und Schreiben geworden und haben an Selbstvertrauen in der Kommunikation und Integration gewonnen.

Herr Le Van Bao, Schulleiter der Tan Dong Grundschule (Tay Ninh), bemerkte, dass Frau Uyen stets Enthusiasmus und ein hohes Verantwortungsbewusstsein an den Tag legt. Sie empfindet die Hausbesuche nicht als Belastung, sondern als ihre Pflicht als Lehrerin im Dorf und als Parteimitglied, stets mit gutem Beispiel voranzugehen. Sie erledigt alle ihr übertragenen Aufgaben hervorragend, sowohl im Unterricht als auch in der Mobilisierungsarbeit.
„Die Tan-Dong-Grundschule umfasst 16 Klassen an drei Standorten mit insgesamt 410 Schülern, von denen 170 ethnischen Minderheiten angehören. Die Bekämpfung des Analphabetismus und die Aufrechterhaltung der Schülerzahlen stellen eine große Herausforderung für die Lehrkräfte dar, und Frau Uyen gehört zu den Pionierinnen auf diesem Gebiet. Ihr stilles Engagement ist der deutlichste Beweis für Frau Uyens Liebe zum Beruf, zu den Kindern und zu den Lehrkräften in den Grenzgemeinden“, betonte Herr Bao.
Seit über 20 Jahren ist Frau Uyen unermüdlich auf den roten Lehmwegen von Tan Dong unterwegs. Für sie geht es nicht nur ums Unterrichten, sondern auch darum, jeden einzelnen Schüler zu fördern und sicherzustellen, dass niemand auf dem Weg zum Wissen zurückbleibt.
Quelle: https://giaoducthoidai.vn/co-giao-hon-20-nam-miet-mai-geo-chu-noi-bien-gioi-tay-ninh-post755553.html






Kommentar (0)