Am 2. Oktober teilte das Zentrale Krankenhaus für Tropenkrankheiten mit, dass diese Abteilung kürzlich nach Überschwemmungen viele Patienten mit Leptospirose aufgenommen habe.
Bemerkenswert ist, dass sich in Thai Nguyen fünf Patienten befinden, die derselben Familie angehören (zwei Ehepartner, Kinder und zwei Enkelkinder). Die Ehefrau, die Kinder und die beiden Enkelkinder werden in der Abteilung für allgemeine Infektionen behandelt, während Herr NVC (48 Jahre) aufgrund einer schweren Verschlechterung seines Zustands – erhöhte Leberwerte, akutes Nierenversagen und Thrombozytopenie – in die Notaufnahme eingeliefert werden musste.
Frau H., die Ehefrau von Herrn C., berichtete, dass ihre Familie nach der historischen Flutkatastrophe durch Taifun Yagi in einem Haus der vierten Kategorie in einem stark überschwemmten Gebiet von Thai Nguyen lebt. Das Wasser stand bis zu 1,8 Meter hoch, sodass die Familie gezwungen war, in verschmutztem Hochwasser zu leben. Sämtliche Haushaltsgegenstände wurden überflutet, und auch die Ställe der Familie wurden schwer beschädigt.
Etwa vier Tage nach der Überschwemmung traten bei Herrn C. Symptome wie hohes Fieber unbekannter Ursache, Müdigkeit, Atembeschwerden, Bauchaufblähung und Schmerzen in der rechten Flanke auf.
Ein Patient mit Leptospirose wird im Krankenhaus aktiv behandelt. Foto: BVCC
Zudem schied der Patient nur wenig Urin aus und sein Gesundheitszustand verschlechterte sich. Obwohl er sich selbst fiebersenkende Medikamente besorgt hatte, besserten sich seine Symptome nicht, sodass er sich in einer örtlichen Klinik untersuchen lassen musste.
Hier wurde bei ihm eine Infektion diagnostiziert und ihm wurden Antibiotika für zwei Tage verschrieben. Nachdem das Fieber abgeklungen war, blieben jedoch Symptome wie Atemnot, ein aufgeblähter Bauch und verminderter Harnfluss bestehen. Zusätzlich traten Anfälle von Unruhe und unkontrollierbarem Krämpfen auf. Am Ende des vierten und zu Beginn des fünften Tages wurde er in die Notaufnahme des Zentralkrankenhauses für Tropenkrankheiten verlegt.
Herr C. wird derzeit in der Notaufnahme engmaschig überwacht. Er leidet unter akutem Nierenversagen, seine Nierenenzyme sind 6-mal höher als normal und er hat seit 12 Stunden keinen Urin ausgeschieden.
Auch andere Familienmitglieder von Herrn C. litten unter Fieber und Erschöpfung und wurden daher zur Behandlung ins Krankenhaus gebracht. Aufgrund epidemiologischer Faktoren, insbesondere der Tatsache, dass die Familie von Herrn C. lange Zeit in einem Überschwemmungsgebiet gelebt und direkten Kontakt mit Hochwasser gehabt hatte, vermuteten die Ärzte, dass er und vier weitere Familienmitglieder an Leptospirose erkrankt waren.
Zusätzlich zu den Patienten der oben genannten Familie wird im Zentralkrankenhaus für Tropenkrankheiten auch ein Patient (geboren 1971 in Yen Bai) mit nicht identifizierter Sepsis, schwerem Leber- und Nierenversagen behandelt, der sediert ist, beatmet wird und Vasopressoren erhält.
Der Patient leidet seit zwei Jahren an chronischer Gicht. Kürzlich wurde sein Haus, das in einem Überschwemmungsgebiet liegt, komplett überflutet. Anschließend beteiligte er sich an Aufräumarbeiten nach der Überschwemmung und hatte dabei viel Kontakt mit Wasser und Schlamm. Eine Woche vor seiner Einweisung ins Krankenhaus klagte er über Muskelschmerzen und allgemeine Erschöpfung.
Am 20. September entwickelte der Patient Fieber, Schüttelfrost, verstärkte Beinschmerzen, mehrmals täglich Durchfall und beidseitige Wadenschmerzen. Drei Tage später wurde bei ihm Nierenversagen diagnostiziert. Er wurde in einem deutlich verschlechterten Zustand mit Fieber, Durchfall, niedrigem Blutdruck, Ateminsuffizienz und Bewusstseinstrübung in das Yen Bai General Hospital eingeliefert. Dort wurde er intubiert und zur Notfallbehandlung in das Nationale Krankenhaus für Tropenkrankheiten verlegt.
Hier wurde bei dem Patienten Folgendes diagnostiziert: Sepsis mit Schock, überwacht aufgrund von Leptospirose - Lungenentzündung - Akute Pankreatitis - Akutes Nierenversagen/Gicht - Leberzirrhose.
Nach vier Tagen Krankenhausaufenthalt wurde der Patient untersucht, Urin-, Blut- und Blutkulturen wurden entnommen, und der Test auf Leptospiren fiel positiv aus.
Nach über einer Woche Behandlung ist der Patient wach, benötigt keine Vasopressoren mehr, keinen Sauerstoff und die Leber- und Nierenfunktion haben sich verbessert. Der Patient wird derzeit im Krankenhaus behandelt.
Was ist Leptospirose?
MSc. Dr. Pham Thanh Bang, Abteilung für Notfälle - Zentralkrankenhaus für Tropenkrankheiten, sagte, dass Leptospirose eine akute Infektionskrankheit sei, die durch Spirochäten der Familie Leptospiraceae verursacht werde.
Leptospiren gelangen durch Hautverletzungen und Schleimhautkontakt in den menschlichen Körper, wenn dieser mit kontaminiertem Wasser (Feldern, Teichen, Seen, Pfützen) in Berührung kommt. Selbst bei längerem Kontakt mit einer kontaminierten Umgebung können die Bakterien direkt durch intakte Haut und Schleimhäute eindringen.
„ Die Krankheit tritt häufig während der Regenzeit auf, da sich Spirochäten über das Wasser verbreiten. Die jüngsten Überschwemmungen durch Taifun Yagi schufen günstige Bedingungen für die Ausbreitung von Leptospirenbakterien, insbesondere in Schweinehaltungsgebieten, wo die sanitären Anlagen nicht gewährleistet sind“, sagte Dr. Bang.
Laut Dr. Bang tritt die Leptospirose in Vietnam immer noch sporadisch auf, insbesondere in Überschwemmungsgebieten. Obwohl die Fälle im Vergleich zu den vergangenen Jahrzehnten deutlich zurückgegangen sind, stellt die Krankheit weiterhin eine Gesundheitsgefahr für Menschen dar, die in direktem Kontakt mit Hochwasser stehen, insbesondere in Gebieten mit Viehhaltung.
Leptospireninfektionen können bei frühzeitiger Erkennung mit Antibiotika behandelt werden, aber im Fall von Herrn C. ist die Überwachung des Krankheitsverlaufs äußerst wichtig, um gefährliche Komplikationen zu vermeiden.
Um Leptospirose vorzubeugen, empfehlen Experten, dass Ställe, Schlachthöfe usw. hoch genug, gut entwässert und regelmäßig gereinigt und desinfiziert werden. In Tierhaltungsanlagen, Schlachthöfen und Schwimmbädern ist es notwendig, Abfälle regelmäßig oder periodisch zu kontrollieren, um Rattenbefall frühzeitig zu erkennen und die Hygiene zu gewährleisten.
Darüber hinaus müssen Personen, die in Überschwemmungsgebieten oder in Scheunen arbeiten, vollständig mit Schutzkleidung, Stiefeln und Handschuhen ausgestattet sein, um das Risiko von Infektionen und gesundheitlichen Beeinträchtigungen zu minimieren.
Quelle: https://giadinh.suckhoedoisong.vn/5-nguoi-trong-mot-gia-dinh-phai-nhap-vien-do-nhiem-loai-khuon-co-trong-nuoc-lu-172241002160615578.htm






Kommentar (0)