Lebensmittel mit hohem Nährwert werden oft als „Superfoods“ bezeichnet. Was sind das für Lebensmittel?
1. Der Begriff „Superfood“
Der Begriff „Superfood“ wird verwendet, um Lebensmittel zu definieren, die reich an bestimmten Nährstoffen (Antioxidantien, Vitaminen oder Mineralien) sind und zusätzliche gesundheitliche Vorteile bieten.
Es gibt jedoch keine anerkannte wissenschaftliche Definition für Superfood. Ein Lebensmittel wird als „Superfood“ bezeichnet, wenn behauptet wird, dass es mehrere gesundheitliche Vorteile gleichzeitig bietet oder zur Vorbeugung von Krankheiten beiträgt.
Der Begriff Superfood soll im frühen 20. Jahrhundert populär geworden sein, als ein Unternehmen ihn in seiner Marketingstrategie verwendete. Das Unternehmen vermarktete aktiv die gesundheitlichen Vorteile von Bananen und ermutigte die Menschen, die Frucht in ihre tägliche Ernährung aufzunehmen, da sie günstig, leicht erhältlich, nahrhaft und leicht verdaulich sei und sowohl gekocht als auch roh verzehrt werden könne. Die Idee der Banane als Superfood gewann dann an Popularität, als Ärzte und Ernährungswissenschaftler den Nährwert der Banane erkannten.
Bananen gelten als das erste Lebensmittel, das als „Superfood“ bezeichnet wird.
Insgesamt können einige als Superfoods bezeichnete Lebensmittel gesundheitsfördernd wirken, wenn sie in angemessenen Mengen zusammen mit anderen nahrhaften Lebensmitteln verzehrt werden. Wichtig ist, dass eine gesunde Ernährung nicht nur Superfoods, sondern auch eine Vielzahl anderer gesunder Lebensmittel umfasst. Auch Superfoods sollten nur im Rahmen einer gesunden, ausgewogenen Ernährung konsumiert werden.
2. Wie können Sie Superfoods in Ihre tägliche Ernährung integrieren?
Bei der Auswahl der optimalen Nährstoffe für Ihre Ernährung ist es wichtig zu bedenken, dass kein einzelnes Lebensmittel alle wichtigen Nährstoffe für ein gesundes Leben liefern kann. Eine zu starke Konzentration auf Superfoods kann zu Lasten anderer, nährstoffreicherer und gesunder Lebensmittel gehen.
Laut den „Zehn Tipps für eine gesunde Ernährung bis 2030“ des Gesundheitsministeriums wird Wert darauf gelegt, täglich ausreichend, ausgewogen und abwechslungsreich zu essen und Lebensmittel tierischen und pflanzlichen Ursprungs sinnvoll zu kombinieren. Täglich mikronährstoffreiche Lebensmittel wie Gemüse, Knollenfrüchte und Früchte in verschiedenen Farben sollten verzehrt werden. Lesen Sie vor dem Kauf und der Verwendung die Nährwertangaben auf den Lebensmitteletiketten sorgfältig durch.
3. Welche Lebensmittel sind „Superfoods“?
Eine ausgewogene Ernährung mit Schwerpunkt auf gesunden Lebensmitteln ist gut für die Gesundheit und stärkt die Widerstandskraft.
Während manche Superfoods überbewertet werden, gibt es auch Nahrungsmittel, die von vielen Ernährungswissenschaftlern aufgrund ihres gesundheitlichen Nutzens und Nährwerts anerkannt werden.
Hier ist eine Liste von Lebensmitteln, die ernährungsphysiologische und gesundheitliche Vorteile bieten:
Beeren: Reich an Ballaststoffen, Antioxidantien und krankheitsbekämpfenden Nährstoffen.
Fisch: Er ist eine reichhaltige Protein- und Omega-3-Fettsäurenquelle, die sehr gut für die Herzgesundheit sind.
Grünes Blattgemüse: Dunkelgrünes Blattgemüse ist reich an Ballaststoffen, Vitamin A, Vitamin C, Kalzium und bioaktiven Pflanzenstoffen.
Nüsse: Haselnüsse, Cashewnüsse, Pekannüsse, Mandeln und Walnüsse sind beispielsweise gute Proteinquellen und herzgesunde einfach ungesättigte Fettsäuren.
Olivenöl: Dieses Pflanzenöl ist eine Quelle für Vitamin E, Polyphenole und einfach ungesättigte Fettsäuren.
Vollkorn: Vollkorn ist eine gute Quelle für lösliche und unlösliche Ballaststoffe, B-Vitamine, Mineralien und bioaktive Pflanzenstoffe.
Joghurt: Viele Sorten sind reich an Kalzium, Protein und nützlichen Bakterien (Probiotika).
Hülsenfrüchte: Beispielsweise sind Kidneybohnen, Sojabohnen, Linsen, Kichererbsen und Erbsen gute Quellen für pflanzliches Eiweiß, Ballaststoffe und Folsäure.
Mehrere Studien haben den gesundheitlichen Nutzen von Superfoods untersucht. Bioaktive Peptide, die in verschiedenen Nutzpflanzen wie Mais, Gartenbohnen, Amaranth, Quinoa und Chiasamen vorkommen, besitzen bekanntermaßen eine Vielzahl von Eigenschaften, darunter blutdrucksenkende, cholesterinsenkende, entzündungshemmende, krebshemmende und antioxidative Eigenschaften. Daher werden diese Lebensmittel als „Superfoods“ bezeichnet und häufig in Lebensmittelrezepturen verwendet.
Einige Studien haben jedoch gezeigt, dass Superfoods oft überbewertet werden und dass die wissenschaftlichen Daten, die bestimmten Superfoods krankheitsvorbeugende Eigenschaften zuschreiben, größtenteils inkonsistent und nicht schlüssig sind.
[Anzeige_2]
Quelle: https://giadinh.suckhoedoisong.vn/8-loai-thuc-pham-xung-dang-la-sieu-thuc-pham-172250105230100808.htm
Kommentar (0)