1. Wer ist von Schlafparalyse bedroht?
- A
Kinder und Jugendliche
Laut Dr. Nguyen Huu Khanh vom Zentrum für Neurowissenschaften des Tam Anh Krankenhauses in Ho-Chi-Minh-Stadt zeigen einige Umfragen, dass etwa vier von zehn Menschen Schlafparalyse erleben. Dies belegt, dass Schlafparalyse ein häufiges Phänomen ist, das jeden treffen kann.
Schlafparalyse tritt jedoch häufiger bei Kindern und Jugendlichen auf, da diese oft tagträumen und eine ausgeprägtere Fantasie besitzen. Auch Menschen, in deren Familie bereits Schlafparalyse vorgekommen ist, haben möglicherweise ein erhöhtes Risiko, dieses Phänomen selbst zu erleben. - B
Alte Person
- C
Menschen mittleren Alters
2. Was verursacht Schlafparalyse?
- A
Schlafstörungen
- B
Psychisches Trauma
- C
Fantasievoll
- D
Alle drei oben genannten Gründe
Laut Dr. Nguyen Huu Khanh ist die genaue Ursache der Schlafparalyse noch nicht geklärt. Einige Hypothesen legen nahe, dass häufige Schlafparalyse mit genetischen Problemen zusammenhängen könnte, doch es bedarf weiterer Forschung, um diese Hypothese zu beweisen.
Es wurden auch mehrere andere Hypothesen vorgeschlagen, um die Ursachen der Schlafparalyse zu erklären, basierend auf durchgeführten Forschungen, darunter:
- Schlafstörungen: Schlafparalyse tritt häufiger bei Menschen mit chronischer Schlaflosigkeit, Störungen des zirkadianen Rhythmus und nächtlichen Wadenkrämpfen auf.
Aufgrund psychischer Traumata: Menschen, die ein psychisches Trauma erlitten haben oder an psychischen Erkrankungen leiden, neigen eher zu Schlafparalyse. Auch Menschen mit posttraumatischer Belastungsstörung, die unter körperlichen und seelischen Belastungen leiden, können häufig Schlafparalyse erleben.
Aufgrund einer ausgeprägten Fantasie: Einige Studien haben gezeigt, dass Menschen mit einer starken Fantasie, die häufig tagträumen, eher zu Schlafparalyse neigen. Es gibt jedoch keine eindeutigen Schlussfolgerungen über den Zusammenhang zwischen diesen beiden Faktoren.
Quelle: https://vtcnews.vn/ai-co-nguy-co-bi-bong-de-ar907485.html






Kommentar (0)