
In einigen antiken Kulturen, wie den Ägyptern, Griechen und Römern, glaubte man, dass Träume wichtige Botschaften der Götter seien. Doch auch sie konnten sich nicht über den genauen Ursprung der Träume, ihre Ursachen oder ihre Bedeutung einigen.
In den letzten 100 Jahren haben Wissenschaftler weltweit viel über die Traumforschung gelernt. Dennoch herrscht weiterhin Uneinigkeit. Einige Wissenschaftler halten Träume für wichtig, andere nicht.
Um 1900 veröffentlichte der österreichische Psychologe Sigmund Freud ein einflussreiches Buch mit dem Titel „Die Traumdeutung“. Darin beschrieb er seine Erfahrungen im Gespräch mit anderen Menschen über deren Träume sowie seine eigenen.
Er glaubte, dass Träume aus tief im Inneren verborgenen Wünschen oder Sehnsüchten entstünden und dass diese Wünsche oft in irgendeiner Weise transformiert würden, um sich im Traum zu verbergen, da sie durchaus beängstigend oder unangenehm sein könnten.
Freud wollte den Menschen helfen, ihre verborgenen Wünsche und Sehnsüchte zu erkennen, um ihnen im Alltag begegnen zu können. Er schrieb auch, dass Träume Teil des Prozesses sind, der uns beim Einschlafen hilft und unseren Schlaf vor Störungen schützt. Und es gibt einige Belege für diese Annahme.
Freuds Ideen haben das Denken über Träume jahrzehntelang maßgeblich beeinflusst. Doch seit Freuds Zeiten haben wir viel mehr über die Funktionsweise des Schlafs gelernt. Und das hat neue Ideen darüber angestoßen, was Träume im realen Leben bewirken können und was nicht.
In den 1970er Jahren begannen Wissenschaftler wie Allan Hobson, Freuds Ideen über Träume abzulehnen, da sie der Ansicht waren, Träume hätten keine wichtige Funktion. Hobson zufolge besaßen Träume keine verborgene Bedeutung oder Funktion.
Er vermutete, dass es sich schlicht um zufällige Nebenwirkungen der chemischen Prozesse handeln könnte, die im Gehirn während des Schlafs ablaufen – eine plausible Erklärung dafür, warum Träume oft seltsam erscheinen. Hobson nahm an, dass kleine Wissensfragmente und Vorstellungskraft aktiviert und auf sinnlose Weise miteinander vermischt würden.
Doch seither haben andere Wissenschaftler herausgefunden, dass nicht alle Träume so seltsam sind. Viele Träume sind sogar ganz normal, und manche haben für den Träumer eine wichtige Bedeutung.
Vielleicht hast du von etwas geträumt, das in deinem jüngsten Leben passiert ist, zum Beispiel von einem schönen Tag mit Freunden in der Schule oder mit der Familie, oder vielleicht hast du davon geträumt, in einem Film mitzuspielen, den du am Vortag gesehen hast.
Wir träumen oft von Dingen, die uns im realen Leben stark beeinflussen oder mit unseren Sorgen zusammenhängen. Und das Wichtigste, was wir erkennen müssen, ist, dass unsere Träume mit dem realen Leben verbunden sind.

Manche Wissenschaftler glauben mittlerweile, dass Träume uns helfen können, diese zu verarbeiten oder uns neue Ideen für das reale Leben zu geben. Dies lässt sich jedoch weiterhin schwer beweisen.
Eine weitere interessante Theorie besagt, dass Träume sich vor langer Zeit entwickelten, um uns beim Überleben von Bedrohungen zu helfen. Viele Menschen berichten von Träumen, in denen sie von Monstern oder gefährlichen Tieren gejagt werden. Dies wird als Beleg für ein Bedrohungssimulationssystem gewertet, das entstand, als wir in Höhlen lebten und jagen mussten, um nicht selbst gejagt zu werden.
Wenn wir eine gefährliche Begegnung im Traum überleben, kann uns das besser darauf vorbereiten, realen Bedrohungen im Wachzustand zu entkommen.
Das Problem mit dieser Idee ist jedoch, dass sie zu gefährlich ist, um ihre Gültigkeit zu überprüfen. Selbst wenn beispielsweise jemand davon träumt, gegen einen Tiger zu kämpfen, könnten Wissenschaftler ihn nicht in einen Käfig mit einem echten Tiger sperren und beobachten, wie er überlebt!
Das ist eines der spannenden Dinge an der Wissenschaft. Es gibt noch so viele offene Fragen, und wir lernen ständig Neues über Träume.
Quelle: https://dantri.com.vn/khoa-hoc/vi-sao-chung-ta-mo-trong-luc-ngu-20251107024553914.htm






Kommentar (0)