Beim Seminar „Innovation in Lehr- und Lernmethoden zur Anpassung an die Entwicklung von Technologie und künstlicher Intelligenz“, das von der National Economics University organisiert wurde, bewertete Dr. Nguyen Quang Huy (School of Technology, National Economics University) die Vorteile und Herausforderungen für Dozenten und Studenten angesichts der Auswirkungen künstlicher Intelligenz (KI).
KI ist ein unterstützendes Instrument, das Studierende und Lehrende beim Lernen, Lehren und wissenschaftlichen Forschen begleitet. |
Herr Huy ist überzeugt, dass KI für Dozenten einen positiven Einfluss auf die Verbesserung der Lehrqualität und die Unterstützung der wissenschaftlichen Forschung hat. Für Studierende trägt KI dazu bei, Lernzeit und -effizienz zu optimieren, das Denken und aktive Lernen zu fördern und das Erlernen von Fremdsprachen und Fertigkeiten zu unterstützen.
KI stellt Dozenten und Studierende zudem vor zahlreiche Herausforderungen. Die Abhängigkeit der Studierenden von KI schränkt ihre Fähigkeit zum selbstständigen und kritischen Denken ein, es mangelt ihnen an der Fähigkeit, Informationen zu überprüfen, sie lassen sich leicht täuschen, nutzen inoffizielle Quellen, haben Schwierigkeiten bei der persönlichen Entwicklung und sind im Berufsleben wettbewerbsfähig usw.
Risiken für die akademische Integrität
Dr. Le Quang Minh – stellvertretender Direktor des Instituts für Informationstechnologie der Hanoi National University – sagte, eine Umfrage an der Hanoi National University habe ergeben, dass über 77 % der befragten Dozenten KI angewendet hätten.
Die Mehrheit der Dozierenden bewertete den Einsatz von KI in der Lehre positiv (insgesamt 68,2 % gaben an, dass KI sehr effektiv oder effektiv sei). 25,9 % der Dozierenden bewerteten KI jedoch nicht wirklich als hocheffektiv.
Quelle: Dr. Le Quang Minh – Stellvertretender Direktor, Institut für Informationstechnologie, Vietnam National University, Hanoi. |
Die Umfrageergebnisse zeigten auch, dass die größten Faktoren, die den Einsatz von KI durch Dozenten beeinträchtigen, mangelndes Wissen und fehlende Fähigkeiten (über 70 %), Zeitmangel (über 57 %), fehlende Einrichtungen (fast 50 %) und mangelnde Unterstützung durch die Schulen (über 42 %) sind.
Experten nannten Herausforderungen und Einschränkungen bei der Nutzung von KI, darunter: Abhängigkeit von KI (etwa 88 % der Studierenden); Ethik und akademische Integrität (über 82 %).
Experten weisen darauf hin, dass beim Einsatz von KI in Bildung und Forschung ethische und Integritätsaspekte zu berücksichtigen sind. Denn KI-Algorithmen können manchmal voreingenommen sein und zu einer unfairen Behandlung bestimmter Gruppen von Studierenden führen. Das Sammeln und Analysieren großer Mengen von Lernerdaten wirft Datenschutzprobleme auf. Daher ist es wichtig, dass KI-Tools in ihren Betriebsabläufen und Entscheidungen transparent sind.
Herr Minh bekräftigte, dass der Einsatz von KI potenzielle Risiken birgt, die Schulen, Dozenten und Studierende erkennen müssen. So birgt die Integration von KI in die Bildung Risiken für die akademische Integrität. KI-Tools können es Studierenden erleichtern, Inhalte zu plagiieren. KI kann Antworten auf Aufgaben und Tests generieren und so den Lernprozess beeinträchtigen.
Daher sind entsprechende Verhaltensregeln erforderlich. Bildungseinrichtungen sollten beispielsweise klare Richtlinien für den akzeptablen Einsatz von KI-Tools entwickeln. Studierende sollten über den ethischen Einsatz von KI und die Bedeutung akademischer Integrität aufgeklärt werden.
Ein Student im ersten Jahr des Fachs Künstliche Intelligenz an der School of Technology der National Economics University erzählte, dass er und seine Gruppe während seines Studiums viel KI eingesetzt hätten. KI sei sowohl Lehrer als auch Freund, wenn Lehrer 40 Schüler in einer Klasse nicht genau überwachen können.
Der Missbrauch von KI für studentische Prüfungen und Diskussionen ist kein neues Problem. Tatsächlich gab es schon immer Studenten, die „schummeln“ wollten. Als KI noch nicht so weit entwickelt war wie heute, konnten sie aus anderen Quellen wie Büchern oder Forschungsarbeiten abschreiben.
„Daher schlage ich vor, dass die Schule den Schülern nicht die Nutzung von KI verbietet, sondern uns anleitet, wie wir KI präzise und effektiv zu Lernzwecken einsetzen können“, äußerte dieser Schüler.
Leiten Sie die Schüler an, es für den richtigen Zweck zu verwenden
Prof. Dr. Pham Hong Chuong – Direktor der National Economics University – betonte, dass, egal wie weit sich die KI entwickelt, der zwischenmenschliche Kontakt und der Ausdruck von Gefühlen und Emotionen letztlich immer noch das Höchste und Wichtigste seien. Alle Technologien werden entwickelt, um der realen Welt zu dienen.
Vor einigen Jahren ermöglichte die National Economics University ihren Studierenden die Nutzung von KI, ChatGPT. Wichtig ist, wie sie diese Tools nutzen werden.
Experten empfehlen, dass Schulen ihre Schüler anleiten sollten, KI zu beherrschen. |
Laut Herrn Chuong muss die Fähigkeit, Technologie zu beherrschen, für Studierende die letzte Voraussetzung sein. Beim Lernen können Tools wie ChatGPT helfen, Antworten zu finden, aber sie müssen diese Antworten verstehen und anwenden.
„Beherrschung“ bedeutet hier, dass die Studierenden Probleme stellen und den Prozess verstehen müssen. ChatGPT oder andere Tools unterstützen die Lösung. Dozenten müssen den Studierenden Wissen und Denkmethoden vermitteln, damit sie die Technologie verstehen und beherrschen können.
Der Direktor der Nationalen Wirtschaftsuniversität sagte, dass die Fakultät zunehmend auf die Vorlesungs-/Seminarmethode umsteigt. Dieses Modell beinhaltet die Lehre und das Lernen eines Fachs/Kurses durch die Kombination von Vorlesungen und Seminaren in einem Semester. Eine Vorlesung besteht aus einem oder mehreren Kursen (Studierende melden sich für dasselbe Fach/denselben Kurs an) mit maximal 300 Studierenden; ein Seminar umfasst 20 bis 30 Studierende.
Nghiem Hue
Quelle: https://tienphong.vn/ai-con-dao-hai-luoi-dung-sao-moi-dung-post1734898.tpo
Kommentar (0)