Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

KI – Ein zweischneidiges Schwert, wie setzt man sie richtig ein?

TPO – Kritisches Denken und wissenschaftliche Integrität sind die beiden wichtigsten Herausforderungen im Ausbildungsmanagement für Universitäten, wenn es darum geht, Studenten die Nutzung künstlicher Intelligenz für Lern- und Forschungszwecke zu ermöglichen.

Báo Tiền PhongBáo Tiền Phong19/04/2025

Auf dem von der Nationalen Wirtschaftsuniversität organisierten Seminar „Innovationen in Lehr- und Lernmethoden zur Anpassung an die Entwicklung von Technologie und künstlicher Intelligenz“ bewertete Dr. Nguyen Quang Huy (Technische Fakultät, Nationale Wirtschaftsuniversität) die Vorteile und Herausforderungen für Dozenten und Studenten angesichts der Auswirkungen künstlicher Intelligenz (KI).

KI – Ein zweischneidiges Schwert: Wie setzt man sie richtig ein? Foto 1

Künstliche Intelligenz ist ein Hilfsmittel, das Studierende und Dozenten beim Lernen, Lehren und in der wissenschaftlichen Forschung begleitet.

Herr Huy ist überzeugt, dass KI für Dozenten einen positiven Einfluss auf die Verbesserung der Lehrqualität und die Unterstützung der wissenschaftlichen Forschung hat. Für Studierende trägt KI dazu bei, Lernzeit und -effizienz zu optimieren, kritisches Denken und aktives Lernen zu fördern sowie den Fremdsprachen- und Kompetenzerwerb zu unterstützen.

Künstliche Intelligenz stellt Dozenten und Studierende vor zahlreiche Herausforderungen. Die Abhängigkeit der Studierenden von KI beeinträchtigt ihr selbstständiges und kritisches Denken, führt zu mangelnden Fähigkeiten zur Informationsprüfung, macht sie leicht irreführend, veranlasst sie zur Nutzung inoffizieller Quellen, erschwert ihre persönliche Entwicklung und begünstigt den Wettbewerb im Berufsleben.

Risiken für die akademische Integrität

Dr. Le Quang Minh - stellvertretender Direktor des Instituts für Informationstechnologie der Nationalen Universität Hanoi - sagte, dass eine Umfrage an der Nationalen Universität Hanoi gezeigt habe, dass über 77 % der befragten Dozenten KI angewendet hätten.

Die Mehrheit der Dozenten bewertete den Einsatz von KI in der Lehre positiv (insgesamt 68,2 % gaben an, dass KI sehr effektiv oder effektiv sei). Allerdings stuften 25,9 % der Dozenten KI nicht als besonders effektiv ein.

KI – Ein zweischneidiges Schwert: Wie setzt man sie richtig ein? Foto 2

Quelle: Dr. Le Quang Minh - Stellvertretender Direktor, Institut für Informationstechnologie, Vietnam National University, Hanoi.

Die Umfrageergebnisse zeigten auch, dass die größten Faktoren, die den Einsatz von KI durch Dozenten beeinflussen, mangelnde Kenntnisse und Fähigkeiten (über 70 %), Zeitmangel (über 57 %), fehlende Ausstattung (fast 50 %) und mangelnde Unterstützung seitens der Schulen (über 42 %) sind.

Experten nannten Herausforderungen und Einschränkungen beim Einsatz von KI, darunter: Abhängigkeit von KI (etwa 88 % der Studierenden); Ethik und akademische Integrität (über 82 %).

Experten betonen die Notwendigkeit, ethische und Integritätsfragen beim Einsatz von KI in Bildung und Forschung zu berücksichtigen. KI-Algorithmen können nämlich mitunter voreingenommen sein und dadurch bestimmte Schülergruppen ungleich behandeln. Die Erhebung und Analyse großer Mengen an Lerndaten wirft zudem Datenschutzprobleme auf. Daher ist es unerlässlich, dass KI-Tools in ihren Betriebsabläufen und Entscheidungsprozessen transparent sind.

Herr Minh bestätigte, dass der Einsatz von KI potenzielle Risiken birgt, die Schulen, Dozenten und Studierende erkennen müssen. Die Integration von KI in die Bildung birgt demnach Risiken für die akademische Integrität. KI-Tools können es Studierenden erleichtern, Inhalte zu plagiieren. KI kann Antworten auf Aufgaben und Prüfungen generieren und so den Lernprozess untergraben.

Daher sind angemessene Verhaltensrichtlinien erforderlich. So sollten Bildungseinrichtungen klare Richtlinien für die zulässige Nutzung von KI-Werkzeugen entwickeln. Studierende sollten über den ethischen Umgang mit KI und die Bedeutung akademischer Integrität aufgeklärt werden.

Ein Student im ersten Studienjahr des Studiengangs Künstliche Intelligenz an der Technischen Fakultät der Nationalen Wirtschaftsuniversität berichtete, dass er und seine Freunde während ihres Studiums häufig KI nutzten. KI sei sowohl Lehrer als auch Freund, insbesondere wenn Lehrer nicht 40 Schüler in einer Klasse betreuen könnten.

Der Missbrauch von KI bei Prüfungen und Diskussionen ist kein neues Problem. Tatsächlich gab es schon immer Studierende mit der Absicht zu betrügen. Als KI noch nicht so weit entwickelt war wie heute, konnten sie aus anderen Quellen wie Büchern oder Forschungsarbeiten abschreiben.

„Deshalb schlage ich vor, dass die Schule, anstatt den Schülern den Einsatz von KI zu verbieten, uns anleiten sollte, wie wir KI präzise und effektiv für Lernzwecke einsetzen können“, äußerte dieser Schüler.

Weisen Sie die Schüler an, es für den richtigen Zweck zu verwenden.

Prof. Dr. Pham Hong Chuong, Direktor der Nationalen Wirtschaftsuniversität, betonte, dass, egal wie weit sich KI entwickelt, letztendlich der zwischenmenschliche Kontakt und der Ausdruck von Gefühlen und Emotionen das Wichtigste bleiben. Jede entwickelte Technologie solle der realen Welt dienen.

Vor einigen Jahren erlaubte die Nationale Wirtschaftsuniversität ihren Studierenden die Nutzung der KI ChatGPT. Entscheidend ist, wie sie diese Werkzeuge einsetzen werden.

KI – Ein zweischneidiges Schwert: Wie setzt man sie richtig ein? Foto 3

KI – Ein zweischneidiges Schwert: Wie setzt man sie richtig ein? Foto 4

KI – Ein zweischneidiges Schwert: Wie setzt man sie richtig ein? Foto 5

KI – Ein zweischneidiges Schwert: Wie setzt man sie richtig ein? Foto 6

Experten empfehlen, dass Schulen Schüler beim Erlernen von KI unterstützen sollten.

Laut Herrn Chuong muss für Studierende die wichtigste Voraussetzung die Beherrschung der Technologie sein. Tools wie ChatGPT können beim Lernen zwar hilfreich sein, um Antworten zu finden, aber die Studierenden müssen diese Antworten auch verstehen und anwenden können.

„Meisterschaft“ bedeutet hier, dass Studierende in der Lage sein müssen, Probleme zu formulieren, den Lösungsprozess zu verstehen und dass ChatGPT oder andere Tools sie bei der Lösungsfindung unterstützen. Dozierende müssen den Studierenden Wissen und Denkmethoden vermitteln, damit diese die Technologie verstehen und beherrschen können.

Der Direktor der Nationalen Wirtschaftsuniversität erklärte, dass die Universität künftig das Vorlesungs-/Seminarmodell einführen werde. Dieses Modell sieht vor, dass ein Fach/Kurs in einem Semester durch Vorlesungen und Seminare vermittelt wird. Eine Vorlesung umfasst eine oder mehrere Lehrveranstaltungen (Studierende belegen dasselbe Fach/denselben Kurs) mit maximal 300 Teilnehmenden; ein Seminar ist eine Lehrveranstaltung mit 20 bis 30 Teilnehmenden.

Nghiem Hue


Quelle: https://tienphong.vn/ai-con-dao-hai-luoi-dung-sao-moi-dung-post1734898.tpo


Kommentar (0)

No data
No data

Gleiches Thema

Gleiche Kategorie

Nahaufnahme einer Krokodilsechse in Vietnam, die dort seit der Zeit der Dinosaurier vorkommt.
Heute Morgen erwachte Quy Nhon in tiefer Verzweiflung.
Die Heldin der Arbeit, Thai Huong, wurde im Kreml direkt von Russlands Präsident Wladimir Putin mit der Freundschaftsmedaille ausgezeichnet.
Verloren im Feenmooswald auf dem Weg zur Eroberung von Phu Sa Phin

Gleicher Autor

Erbe

Figur

Geschäft

Verloren im Feenmooswald auf dem Weg zur Eroberung von Phu Sa Phin

Aktuelle Ereignisse

Politisches System

Lokal

Produkt