Viele Nächte mit Tränen aufwachen, eine laufende Nase, tagelang ständiges Niesen, eine verstopfte Nase, Atemnot, juckende oder geschwollene Augen … das sind die Albträume von Menschen mit allergischer Rhinitis.
Um 5:00 Uhr morgens wachte Frau LPM (38 Jahre alt, Bezirk Phu Nhuan) mit Tränen in den Augen und laufender Nase auf, musste ständig niesen, hatte eine verstopfte Nase, ein Kältegefühl in der Nase und eine rote Nasenspitze.
Während sie zwischen 15 und 16 Uhr im Büro arbeitete, musste sie ständig niesen, hatte tränende Augen, eine laufende, rote Augen und eine verstopfte Nase, was nicht nur ihre Arbeitseffizienz beeinträchtigte, sondern auch die ihrer Kollegen beeinträchtigte. Die verstopfte Nase erschwerte ihr das Atmen, sie musste durch den Mund atmen, was ihre Halsschmerzen noch verstärkte.
Bei unsachgemäßer Behandlung kann die Krankheit länger andauern und schwerer verlaufen, was zu Komplikationen wie akuter und chronischer Nasennebenhöhlenentzündung und Nasenpolypen führen kann. Gleichzeitig verursacht sie hohe Kosten und verringert die Lebensqualität. |
Dieser Zustand hielt fast zwei Wochen an und machte sie müde, unkonzentriert und energielos. „Ich war lange Zeit gestresst, ängstlich und hatte sogar eine Phase der Depression, weil ich die Krankheit schon seit 20 Jahren hatte“, sagte Frau M.
Frau M. leidet an chronischer allergischer Rhinitis. Dieses Mal trat ihr Rückfall zeitgleich mit Bauchschmerzen auf und sie nahm Medikamente ein, die ihr ihr Arzt verschrieben hatte. Jedes Mal, wenn die Symptome der allergischen Rhinitis wieder aufflammten, nahm sie Medikamente zur Linderung der Symptome ein. Dieses Mal trat jedoch keine Besserung ein, sodass sie sich zur Untersuchung in das HNO-Zentrum des Tam Anh General Hospital in Ho-Chi-Minh-Stadt begab.
Herr DH (40 Jahre, vietnamesischer Amerikaner) leidet an einer Pollenallergie. „Dieses Jahr ist meine Allergie schlimmer, weil es mehr Pollen gibt als in den Vorjahren. Ich nehme Medikamente und gehe zu meinem Hausarzt, aber die Krankheit ist immer noch nicht geheilt“, sagte Herr H.
Herr H. sagte, dass er jedes Mal, wenn die Jahreszeiten wechseln oder die „Hundert-Blumen-Blüte“-Zeit beginnt, unter schwerer allergischer Rhinitis leidet und das Ausgehen einschränkt, um dem Pollenkontakt zu entgehen. Er kann sich nicht auf seine Arbeit konzentrieren und seine Arbeitsleistung lässt nach.
Er litt unter tränenden Augen und einer laufenden Nase, juckenden Augen, geschwollenen Augenlidern, ständigem Niesen, Keuchen, verstopfter Nase und Husten. Er nahm Medikamente zur Linderung der Symptome, fühlte sich jedoch träge und müde. Dieser Zustand hielt über einen Monat an.
„Allergische Rhinitis ist eine angeborene Erbkrankheit. Die Behandlung der allergischen Rhinitis zielt darauf ab, die Symptome zu lindern, das Wiederauftreten zu begrenzen, Komplikationen vorzubeugen und die Lebensqualität des Patienten zu verbessern, nicht aber die Krankheit zu heilen“, sagte Dr. Nhu Duy.
Bei Frau M. führte Dr. Duy eine Schleimaspiration und eine HNO-Endoskopie durch und verschrieb ihr Antihistaminika, Augentropfen und Nasensprays, um Juckreiz und andere unangenehme Symptome zu lindern. Nach einem Kontrollbesuch zwei Wochen später besserten sich ihre verstopfte Nase, ihr Niesen und ihre Beschwerden deutlich.
Laut der American Academy of Allergy, Asthma and Immunology (AAAAI) leiden etwa 10–30 % der Weltbevölkerung an allergischer Rhinitis. Epidemiologische Studien zeigen, dass die Prävalenz von Atemwegsallergien bei 15–30 % liegt, wobei die Prävalenz der allergischen Rhinitis mit der Zeit zunimmt und die Empfindlichkeit in städtischen Gebieten höher ist als in ländlichen Gebieten.
Doktor Nhu Duy sagte, dass die Krankheit auch von vielen externen Faktoren wie Umweltverschmutzung, Wetteränderungen und der Arbeitsumgebung abhängt. Menschen mit leicht reizbarem Körper sollten proaktiv ihre Immunität stärken und ihren Körper vor Allergenen schützen.
Allergische Rhinitis wird durch die Reaktion des Körpers auf allergieauslösende Stoffe (Allergene) verursacht, wie z. B. Staub, Pollen, Chemikalien, Baumwolle, Textilien, Fasern, Tierhaare, Parasiten, Rauch, bestimmte Nahrungsmittel (Garnelen, Krabben, Schnecken usw.) oder wetterbedingte Einflüsse (Kälte, plötzliche Hitze, Feuchtigkeit). Der Patient verspürt ein brennendes Gefühl in der Nase, muss ständig niesen, hat Juckreiz in der Nase, brennende, rote oder tränende Augen, eine laufende Nase mit klarem, wässrigem Schleim und ein brennendes Gefühl im Hals.
Die Beschwerden treten häufig tagsüber auf, insbesondere frühmorgens beim Aufwachen, lassen jedoch nachts nach und dauern mehrere Tage bis Wochen an. Bei einem chronischen Verlauf der Krankheit leiden die Patienten fast ständig unter einer verstopften Nase, Tinnitus, Kopfschmerzen, Geruchsstörungen, Schnarchen und Mundatmung, die zu Rachenentzündungen, Bronchitis, Bronchialallergien und möglicherweise Asthma führt.
Die Krankheit ist weder gefährlich noch lebensbedrohlich, verursacht jedoch erhebliche Beschwerden, mindert die Lebensqualität des Patienten und beeinträchtigt Arbeit, Studium und Alltagsaktivitäten. Viele Fälle von Angstzuständen und Depressionen sind auf die Beschwerden der Krankheit zurückzuführen.
„Es gibt viele Patienten, die allergisch auf Reis oder Tofu reagieren – das klingt seltsam, kommt aber trotzdem vor“, sagte Dr. Duy. Manche Patienten, die genau wissen wollen, was ihre Allergien auslöst, können sich auf 60 Allergene testen lassen.
Bei diesem Test werden 60 verfügbare Allergenproben verwendet, um die Ursache von Allergien im Körper zu ermitteln. Dadurch können Patienten die Exposition gegenüber Allergenen verhindern und begrenzen und so das Wiederauftreten von Krankheiten verringern.
Oberarzt CKII Nguyen Nhu Duy vom HNO-Zentrum des Tam Anh General Hospital in Ho-Chi-Minh-Stadt sagte, dass das Krankenhaus regelmäßig viele Auslandsvietnamesen aufnehme, die wegen schwerer Pollenallergien aus dem Ausland zur Untersuchung nach Hause zurückkehren; jede Blütensaison sei für sie ein Albtraum.
Patienten, die von ihrer Pollenallergie wissen, sollten zu Hause ihre Nase und ihren Rachen untersuchen lassen, um festzustellen, ob neben Allergien noch weitere Erkrankungen der Nase und des Rachens vorliegen. Denn manche Patienten leiden seit vielen Jahren an allergischer Rhinitis, die zu Degeneration, Schwellung der Nasenschleimhaut und Hypertrophie der Nasenmuscheln führt.
Stellt der Arzt Nasenpolypen oder anatomische Auffälligkeiten wie eine Nasenscheidewandverkrümmung fest, die den allergischen Schnupfen verschlimmern, wird eine Operation in Erwägung gezogen.
Im Fall von Herrn H. führte Dr. Nhu Duy eine HNO-Endoskopie durch und stellte keine Auffälligkeiten in der anatomischen Struktur von Nase und Rachen fest. Es handelte sich nicht um einen Rückfall der allergischen Rhinitis. Daher beriet und instruierte der Arzt Herrn H. in der Pflege seiner Nase und seines Rachens, seinen täglichen Aktivitäten und seiner Ernährung, um einem erneuten Auftreten der allergischen Rhinitis nach seiner Rückkehr in die USA so weit wie möglich vorzubeugen und die Symptome der Pollenallergie zu lindern.
Dr. Duy empfiehlt Patienten mit allergischer Rhinitis, bei wiederkehrenden Symptomen die Nase ein- bis zweimal täglich mit Kochsalzlösung zu spülen und Antiallergika einzunehmen. Bei starkem Schleim in der Nase sollte die Nase gespült werden. Wenn die Einnahme von Medikamenten und die Reinigung von Nase und Rachen über 5-7 Tage die Symptome nicht lindern, sollte ein HNO-Arzt aufgesucht werden. Beachten Sie, dass Sie vasokonstriktorische Nasentropfen nicht übermäßig verwenden sollten, um eine verstopfte Nase sofort zu lindern.
Wenn die Symptome einer allergischen Rhinitis stärker werden, sollten Sie sofort einen Arzt aufsuchen. Gleichzeitig sollten Sie Ihre Abwehrkräfte stärken, sich wissenschaftlich ernähren und ausruhen, Ihren Körper stressfrei halten und sanfte Übungen machen. Wenn die allergische Rhinitis infiziert ist (durch eine bakterielle Infektion kompliziert geworden ist), muss der Patient nach ärztlicher Verordnung Antibiotika und Antigene einnehmen.
Bei unsachgemäßer Behandlung kann die Krankheit länger andauern und schwerer verlaufen, was zu Komplikationen wie akuter und chronischer Nasennebenhöhlenentzündung und Nasenpolypen führen kann. Gleichzeitig verursacht sie hohe Kosten und verringert die Lebensqualität.
Dr. Duy empfiehlt Menschen mit allergischer Rhinitis, den Kontakt mit Allergenen zu vermeiden. Bei einer Pollenallergie sollten Sie den Aufenthalt im Freien bei starker Pollenbelastung (5 bis 10 Uhr) einschränken, die Fenster schließen und einen Luftreiniger verwenden.
Reinigen Sie Ihr Haus regelmäßig, halten Sie es trocken, tragen Sie beim Ausgehen eine Maske, meiden Sie staubige Orte und beschränken Sie den Kontakt mit Haustieren, wenn Sie allergisch auf Tierhaare reagieren. Reinigen Sie täglich Ohren, Nase und Rachen, ernähren Sie sich gesund, vermeiden Sie alkoholische Getränke, treiben Sie regelmäßig Sport, um Ihr Immunsystem zu stärken, schlafen Sie ausreichend (7-8 Stunden pro Nacht) und vermeiden Sie Stress.
[Anzeige_2]
Quelle: https://baodautu.vn/am-anh-viem-mui-di-ung-d220731.html
Kommentar (0)