Kaltes Wetter bei der Heimkehr zum Tet-Fest, der Verzehr von kalten oder scharfen Speisen, unregelmäßige Tagesabläufe und übermäßige Stimmbelastung sind Faktoren, die dazu führen, dass viele Menschen während des Tet-Festes an Rhinopharyngitis und Laryngitis leiden.
Medizinische Meldung vom 13. Februar: Rhinitis und Laryngitis nehmen nach Tet zu
Kaltes Wetter bei der Heimkehr zum Tet-Fest, der Verzehr von kalten oder scharfen Speisen, unregelmäßige Tagesabläufe und übermäßige Stimmbelastung sind Faktoren, die dazu führen, dass viele Menschen während des Tet-Festes an Rhinopharyngitis und Laryngitis leiden.
Rhinitis und Laryngitis nehmen nach Tet zu.
Laut Angaben eines HNO-Zentrums einer Allgemeinklinik wurden in den ersten Tagen des neuen Jahres fast 600 Patienten mit Rhinopharyngitis und Laryngitis behandelt, ein Anstieg von etwa 20 % im Vergleich zur Zeit vor Tet. Zu den häufigsten Symptomen zählen Fieber, Husten, Stimmverlust, Heiserkeit, Schnupfen, Halsschmerzen, Schluckbeschwerden und Gliederschmerzen.
| Während des langen Tet-Festes schränken viele medizinische Einrichtungen den Betrieb ein, und die Patienten verhalten sich oft subjektiv, halten es für eine einfache Erkältung, gehen nicht zum Arzt, sondern kaufen sich selbst Medikamente. |
Viele Patienten, vorwiegend aus den zentralen und nördlichen Regionen, kehrten nach dem Tet-Fest in den Süden zurück. Hauptgrund für den Anstieg der Fälle ist das kalte und regnerische Wetter in den nördlichen und zentralen Provinzen (um die 15–20 °C), das die Atemwege schwächt.
Darüber hinaus werden durch plötzliche Veränderungen der Lebensumwelt (von Süden nach Norden und dann wieder zurück nach Süden) Fremdstoffe wie Bakterien, Viren und Allergene, gegen die der Körper keine Immunität besitzt, in Kontakt gebracht.
Hinzu kommt, dass unregelmäßige Essgewohnheiten wie der Verzehr von scharfen Speisen, Alkohol, langes Aufbleiben oder übermäßiger Stimmgebrauch beim Überbringen von Neujahrsgrüßen oder bei geselligen Anlässen zu einer Überlastung der Stimmbänder führen.
Während des langen Tet-Festes schränken viele medizinische Einrichtungen den Betrieb ein, und die Patienten verhalten sich oft subjektiv, halten es für eine einfache Erkältung, gehen nicht zum Arzt, sondern kaufen sich selbst Medikamente.
Dies führt dazu, dass die Krankheit nicht rechtzeitig behandelt wird und sich dadurch verschlimmert. Ein typischer Fall ist Frau KPT (30 Jahre alt) aus Quang Ngai, die nach Tet mit starkem Husten, Heiserkeit, gelbem Auswurf, Halsschmerzen und Schluckbeschwerden zur Arbeit nach Ho-Chi-Minh-Stadt zurückkehrte.
Das Wetter in Quang Ngai war zu dieser Zeit recht kalt (18-22°C), und in Kombination mit viel Reisen, dem Verzehr von scharfem Essen, dem Trinken von Softdrinks, dem späten Aufbleiben und dem Versäumnis, ihren Körper warm zu halten, erkrankte sie an einer Erkältung mit Fieber und Husten.
Obwohl sie Antibiotika und entzündungshemmende Medikamente kaufte und diese drei Tage lang einnahm, besserte sich ihr Zustand nicht. Sie verlor ihre Stimme und musste sich im Krankenhaus untersuchen lassen. Nach einer Endoskopie diagnostizierte der Arzt eine Rachenentzündung, eine Kehlkopfentzündung und Zungengeschwüre.
Ihr wurden Medikamente verschrieben und Behandlungsanweisungen gegeben. Auch LVH (7 Jahre) kehrte nach dem Tet-Fest von Hanoi nach Ho-Chi-Minh-Stadt zurück und litt unter Schnupfen, Husten, Fieber und Unwohlsein aufgrund des Temperaturwechsels von der Kälte (15–18 °C) in Hanoi zur Hitze und hohen Luftfeuchtigkeit in Ho-Chi-Minh-Stadt (30 °C). Ihr Zustand verschlimmerte sich, als Symptome wie trockener Husten, Schlaflosigkeit und hohes Fieber auftraten. Nach der Untersuchung diagnostizierte der Arzt eine akute Rhinopharyngitis mit Sinusitis.
Laut Ärzten erschwert der plötzliche Temperaturwechsel von Nord nach Süd die Anpassung des Körpers und schwächt zudem das Immunsystem.
Zudem erhöht das Versammeln in großen Menschenmengen und das Reisen in geschlossenen Räumen wie Bussen und Flugzeugen das Risiko einer Virus- und Bakterieninfektion. Wird eine Rhinopharyngitis nicht rechtzeitig behandelt, kann sie zu schwerwiegenden Komplikationen wie akuter Sinusitis, Bronchitis oder Lungenentzündung führen.
Um einer Rhinopharyngitis nach Tet vorzubeugen, sollten die Menschen laut Master, Doctor CKI Pham Thai Duy, Tam Anh General Hospital, Ho Chi Minh City: ihre Nase und ihren Rachen reinigen; ihren Hals beim Verlassen des Hauses warm halten;
Trinken Sie möglichst wenig kaltes Wasser, sondern warmes Wasser oder Ingwertee mit Honig. Tragen Sie beim Ausgehen eine Maske und meiden Sie trockene, staubige Luft. Schränken Sie den Verzehr scharfer Speisen und lautes sowie vielredendes Sprechen ein. Trinken Sie ausreichend Wasser (2 Liter/Tag) und schlafen Sie genügend. Achten Sie auf einen gesunden Lebensstil. Sollten Symptome wie Halsschmerzen, Heiserkeit, leichtes Fieber oder Schnupfen länger als 3–5 Tage anhalten, suchen Sie bitte umgehend einen Arzt auf, um gefährliche Komplikationen zu vermeiden.
Gelenkersatz aufgrund unsachgemäßer Behandlung von Morbus Bechterew
Herr Hoang, 43 Jahre alt, litt an Morbus Bechterew, hielt sich jedoch nicht an die Behandlung, was zu Komplikationen in Form einer Femurkopfnekrose führte. Um eine dauerhafte Behinderung zu vermeiden, war ein Hüftgelenkersatz notwendig. Herr Hoang (Khanh Hoa) entdeckte die Krankheit vor 15 Jahren, nahm aber erst bei akuten Schmerzen Medikamente ein, wodurch die Erkrankung schwerwiegend fortschritt.
Im Alltag hatte er Schwierigkeiten aufgrund von Gangveränderungen, Problemen beim Spreizen der Beine, Rückenschmerzen und Steifheit, der Unfähigkeit, sich zu bücken, und Schmerzen, die in die linke Leistengegend ausstrahlten...
„Das linke Hüftgelenk des Patienten ist versteift, die Beuge- und Streckfähigkeit beträgt nur noch 20-30 Grad“, erklärte Dr. Tran Anh Vu, der den Patienten direkt behandelte, weiter. Er fügte hinzu, dass der Patient an Morbus Bechterew leide, der nicht gut kontrolliert sei, was zur Versteifung und Verknöcherung der Halswirbel, Lendenwirbel und Iliosakralgelenke führe.
Am schwerwiegendsten ist die Beeinträchtigung des linken Hüftgelenks, die zu einer Femurkopfnekrose führt und Schmerzen, Steifheit und eingeschränkte Beweglichkeit verursacht. Ohne eine vollständige Gelenkersatzoperation besteht für den Patienten ein hohes Risiko einer dauerhaften Behinderung.
Dr. Vu stellte fest, dass das Hüftgelenk von Herrn Hoang steif war, was die Wahl der Liegeposition während der Operation und die Freilegung des Hüftgelenks erschwerte. Mithilfe von Berechnungen und der Operationsplanung unter Verwendung der Spezialsoftware TraumaCad ersetzte der Arzt das künstliche Hüftgelenk des Patienten über einen hinteren Zugang.
Jede einzelne Gelenkkomponente, wie Sehnen, Weichteile usw., wird mithilfe spezieller Instrumente langsam getrennt, um mögliche Schäden zu minimieren und den fest miteinander verbundenen Femurkopf und das Acetabulum freizulegen.
Eine zusätzliche Herausforderung in diesem Fall war die vollständige Zerstörung der Hüftgelenkpfanne, was die Bestimmung der korrekten Position für die Prothese erschwerte. Eine Fehlpositionierung der Prothese kann nach der Operation zu einer erneuten Hüftluxation führen. Daher war eine Repositionierung der Hüftgelenkpfanne erforderlich. Die gesamte Operation dauerte drei Stunden.
Am zweiten Tag nach der Operation berichtete der Patient von einer deutlichen Besserung seines Gesundheitszustandes. Das Gehen fiel ihm leichter, und er hatte keine Schmerzen mehr, insbesondere nachts. Er wurde am Folgetag entlassen. Die Prognose lautet, dass die Beugung und Streckung des Beins in der Anfangsphase 60 bis 90 Grad erreichen und sich dann auf 120 Grad verbessern wird, wodurch er allmählich wieder ein natürliches Gangbild erlangt.
MSc. Dr. Pham Thi Xuan Thu, Abteilung für Innere Medizin, Orthopädisches Traumazentrum, sagte, dass Morbus Bechterew eine chronische Krankheit sei, die durch Schäden an den Iliosakralgelenken, der Wirbelsäule, den Gelenken der Gliedmaßen und sogar den Sehnenansatzpunkten gekennzeichnet sei.
Wird eine Entzündung nicht ausreichend behandelt, regt sie den Körper zur Knochenneubildung an. Diese neuen Knochensegmente verengen den Raum zwischen Gelenken oder Wirbeln und können schließlich zu deren Verknöcherung führen. In der Folge versteifen sich Wirbelsäule und Gelenke und verlieren ihre natürliche Beweglichkeit. Der Patient hat Schwierigkeiten beim Gehen, wirkt steif wie ein Roboter und kann den Rücken nicht mehr beugen.
Da es sich um eine chronische Erkrankung handelt, müssen Menschen mit Morbus Bechterew lebenslang Medikamente einnehmen. Im Fall von Herrn Hoang war die Erkrankung bereits weit fortgeschritten, weshalb ihm Biologika verschrieben wurden.
Diese Methode hilft, die Entzündungsreaktion zu hemmen, das Fortschreiten der Erkrankung zu verlangsamen, die Motorik zu verbessern, die Bildung von Knochenbrücken, die Entzündungen und Verklebungen in anderen Gelenken verursachen, zu verhindern und schließt nicht aus, dass auch das künstliche Hüftgelenk erneut versteifen kann. Das früheste und charakteristischste Symptom der Spondylitis ankylosans sind Rückenschmerzen – insbesondere Schmerzen im Lendenbereich –, die morgens von einer Steifheit der Wirbelsäule begleitet sein können.
Die Schmerzen dauern in der Regel mindestens drei Monate an und können bereits im frühen Kindesalter (zwischen 17 und 45 Jahren) auftreten. Sie lassen in Ruhe nicht nach, bessern sich aber bei leichter körperlicher Betätigung. Betroffene sollten bei Auftreten von Warnzeichen einen Arzt aufsuchen, um rechtzeitig behandelt zu werden und Komplikationen zu vermeiden, die die Lebensqualität beeinträchtigen.
Die Patienten leiden unter allergischer Rhinitis
Allergische Rhinitis ist eine Erkrankung, bei der die Nase übermäßig auf Reize wie Pollen, Feinstaub und Tierhaare reagiert. Die Erkrankung ist zwar nicht gefährlich oder lebensbedrohlich, verursacht aber erhebliche Beschwerden und mindert die Lebensqualität der Betroffenen.
Frau NBG (30 Jahre alt, Ho-Chi-Minh-Stadt) hatte Tränen und eine laufende Nase, musste ständig niesen, hatte eine verstopfte Nase, eine rote Nasenspitze und trockenen Husten, nachdem ihre Mutter ihr Lilien und Chrysanthemen gezeigt hatte.
Im schlimmsten Fall hatte sie Atembeschwerden und einen trockenen Husten. Ihre verstopfte Nase erschwerte ihr das Atmen und zwang sie, durch den Mund zu atmen, was ihre Halsschmerzen noch verschlimmerte. „Jedes Jahr um Tet herum flammte meine chronische allergische Rhinitis wieder auf, und ich musste ins Krankenhaus“, sagte Frau G.
Oder wie Herr VNK (34 Jahre), der in Korea lebt und arbeitet. Er weiß genau, dass er gegen Pollen allergisch ist. Jedes Mal, wenn die Blumen blühen, das neue Jahr kommt und der Frühling naht, flammt seine Krankheit wieder auf.
Als er dieses Mal, kurz vor Tet, nach Hause zurückkehrte und mit den Blumen in Berührung kam, die die Häuser seiner Eltern und Verwandten schmückten, verschlimmerte sich sein allergischer Schnupfen. Herr K. hatte tränende Augen, eine laufende Nase, juckende Augen, geschwollene Augenlider, musste niesen und hatte eine verstopfte Nase.
Er nahm Medikamente, um die Symptome zu lindern, fühlte sich aber dennoch lethargisch und müde. „Kurz vor Tet kamen Leute zu Besuch und brachten Aprikosenblüten und Lilien mit. Von diesen Düften musste ich ununterbrochen niesen, so sehr, dass ich mich im Schlafzimmer einschließen musste“, sagte Herr K.
Aus Angst, dass sich die Erkrankung während der Tet-Feiertage verschlimmern könnte, suchte Herr K. einen Arzt auf. Bei einer HNO-ärztlichen Endoskopie wurden keine Auffälligkeiten in der Anatomie von Nase und Rachen festgestellt. Ihm wurden Medikamente verschrieben und er erhielt Anweisungen zur Pflege von Nase und Rachen sowie zu seinen täglichen Aktivitäten und seiner Ernährung, um einem erneuten Auftreten von allergischem Schnupfen so weit wie möglich vorzubeugen und die Symptome der Pollenallergie zu lindern.
Laut Ärzten kann eine lang anhaltende, unbehandelte allergische Rhinitis den Geruchssinn beeinträchtigen (verminderte oder verlorene Fähigkeit, Gerüche wahrzunehmen) oder zu Schnarchen führen, bedingt durch Entzündungen und Schwellungen der Nasen-Rachen-Schleimhaut.
In manchen Fällen führt eine chronische allergische Rhinitis zu Degeneration, Nasenschleimhautödemen und einer Vergrößerung der Nasenmuscheln, was einen operativen Eingriff erforderlich machen kann. Werden Nasenpolypen oder anatomische Anomalien wie eine Nasenscheidewandverkrümmung festgestellt, die die allergische Rhinitis verschlimmern, wird eine Operation in Erwägung gezogen.
Bei einer Verschlimmerung der Symptome einer allergischen Rhinitis sollte der Patient einen Arzt aufsuchen; gleichzeitig sollte er seine Widerstandskraft stärken, sich wissenschaftlich fundiert ernähren und ausruhen, Stress vermeiden und leichte körperliche Betätigung ausüben.
Bei einer infizierten allergischen Rhinitis (Komplikation durch Bakterien) muss der Patient die vom Arzt verschriebenen Medikamente einnehmen. Wird die Erkrankung nicht adäquat behandelt, kann sie sich verschlimmern und zu Komplikationen wie akuter und chronischer Sinusitis sowie Nasenpolypen führen. Zudem verursacht sie hohe Kosten und mindert die Lebensqualität.
Um Allergien vorzubeugen, sollten Betroffene den Kontakt mit den Auslösern vermeiden. Pollenallergiker sollten die Türen geschlossen halten, damit kein Staub und Pollen ins Schlafzimmer gelangen, und regelmäßig Tische, Stühle, Regale, Schränke usw. sowie Fußböden reinigen.
Wenn Sie im Freien arbeiten müssen, tragen Sie unbedingt eine Maske, um das Einatmen von Pollen zu vermeiden. Meiden Sie Blumengärten, da sich Pollen und Sporen dort leicht verbreiten können.
Wenn Sie allergisch auf Weihrauchrauch reagieren, können Sie beim Verbrennen von Weihrauch eine Maske tragen, sich nicht lange im Altarraum aufhalten, nicht das ganze Stäbchen verbrennen, sondern nur ein Stäbchen, und Ihre Augen und Nase mit Kochsalzlösung ausspülen, wenn der Weihrauchrauch Reizungen verursacht.
Quelle: https://baodautu.vn/tin-moi-y-te-ngay-132-viem-mui-hong-viem-thanh-quan-tang-sau-tet-d246000.html






Kommentar (0)