In einer psychologischen Umfrage unter einigen Kindern zu der Frage, ob ihre Eltern die schulischen Leistungen ihrer Kinder in sozialen Netzwerken zur Schau stellen, gaben viele an, dass sie dies sehr missbilligen, da das Zurschaustellen solcher Leistungen unbewusst zusätzlichen Druck auf die Kinder ausübe.
Beim Anblick der hohen Noten und Auszeichnungen folgen viele Kommentare, Komplimente und Glückwünsche, etwa „Super-Eltern!“ oder „Vorbildliche Erziehung!“. Das mag Eltern zwar freuen, übt aber ungewollt Druck auf ihre Kinder aus. Der Druck für die Zukunft muss mindestens genauso groß sein, sonst droht Misserfolg. Das Zurschaustellen der schulischen Leistungen der Kinder in sozialen Netzwerken setzt nicht nur die eigenen Kinder unter Druck, sondern auch Kinder mit schwächeren Noten. Dadurch entstehen ungewollt Minderwertigkeitsgefühle und Schuldgefühle. Dabei sagen die Noten in Wirklichkeit nichts aus, denn viele Menschen mit schwachen Noten haben in verschiedenen Berufen und Lebensbereichen Erfolg gehabt.
Wenn Eltern die schulischen Leistungen ihrer Kinder in sozialen Netzwerken präsentieren, sollten sie nicht nur positive Dinge verbreiten und ihre Kinder zu Anstrengungen und Verbesserungen anspornen, sondern auch vorsichtig sein und Druck vermeiden. Ein Psychologe sagte einmal: „Kinder zu loben ist wie Antibiotika zu geben. Antibiotika sollten nicht willkürlich eingesetzt werden, sondern müssen dosiert, indiziert und angemessen sein. Zu viel davon schadet Kindern. Sie werden selbstzufrieden und entwickeln Illusionen über sich selbst. Lob und Kritik müssen also zum richtigen Zeitpunkt und am richtigen Ort erfolgen.“ Hinzu kommt, dass das Präsentieren von Schulnoten und Fotos in sozialen Netzwerken sowohl für Eltern als auch für Kinder gefährlich sein kann. Denn Inhalte, die den vollständigen Namen, die Klasse, den Namen der Schule und die Adresse enthalten, bieten ungewollt Möglichkeiten für Missbrauch, und die Folgen sind unvorhersehbar.
Das Teilen der schulischen Leistungen der Kinder in sozialen Netzwerken kann, so unbedacht es auch scheinen mag, viele unvorhersehbare Folgen haben. Es gibt zahlreiche Fälle, in denen Kinder aufgrund des Drucks durch Prüfungen, Noten, Lernen und die Erwartungen ihrer Eltern zu Negativität neigen. Daher sollten Eltern beim Posten von Informationen und Erfolgen ihrer Kinder maßvoll vorgehen, denn es handelt sich zwar nur um virtuelle Aktivitäten, die Folgen sind jedoch real. Die Freude der Eltern mag kurzfristig sein, doch die Sorgen sind endlos.
Die Mentalität, dass „die Kinder anderer Leute“ im Vordergrund stehen und Bildung, Prüfungen und Abschlüsse überbewerten, hat das Denken der Vietnamesen stark geprägt. Viele beurteilen die Fähigkeiten ihrer Kinder allein anhand von Noten, Spezialschulen und Auswahlkursen. Kinder müssen diese Schule, jenen Auswahlkurs bestehen, und wenn sie studieren, müssen sie zu den Besten gehören. Druck ist zwar notwendig, um Erfolg zu haben. Doch dieser Druck sollte aus der eigenen Leidenschaft der Kinder entstehen und ihnen helfen, über sich hinauszuwachsen, nicht aus den Zielen ihrer Eltern. Lasst Kinder ihre Fähigkeiten und Stärken frei entfalten; lasst sie den wahren Wert des Lebens erkennen und danach streben, erwachsen zu werden. Das ist wahres Glück.
Quellenlink






Kommentar (0)