
Zahlreiche britische Universitäten sehen sich mit einer neuen Welle akademischen Betrugs konfrontiert: dem Einsatz von KI-Tools wie ChatGPT zur Bearbeitung von Hausarbeiten und Prüfungen. Statistiken zufolge wurden im Studienjahr 2023/24 fast 7.000 Verstöße festgestellt – mehr als dreimal so viele wie im Vorjahr.
Bildungsexperten betonen, dass diese Zahlen nur die „Spitze des Eisbergs“ darstellen. Gleichzeitig ist Plagiat (eine früher weit verbreitete Form des akademischen Betrugs) stark rückläufig.
KI verändert die Art des Schulbetrugs
Bevor KI-Tools weit verbreitet waren, machten Plagiate zwei Drittel aller Fehlverhalten an britischen Universitäten aus. Doch mit der zunehmenden Komplexität und Zugänglichkeit von ChatGPT und Schreibhilfeplattformen hat sich die Art des akademischen Betrugs verändert.
Künstliche Intelligenz hilft Schülern nicht nur beim „Schreiben“ von Aufsätzen, sondern schlägt auch Strukturen, Referenzen und sogar „natürlichere“ Formulierungen vor, um Betrugserkennungssysteme zu umgehen.
Laut Statistiken vom Mai 2024 ist die Rate akademischer Verstöße im Zusammenhang mit KI auf 7,5 pro 1.000 Studierende gestiegen, während traditionelles Plagiat nur auf etwa 8,5 pro 1.000 zurückgegangen ist. Diese Entwicklung erschwert es den Universitäten, Verstöße aufzudecken und zu ahnden.
Eine interne Umfrage des britischen Higher Education Policy Institute ergab, dass bis zu 88 % der Studierenden angaben, KI zur Unterstützung beim Lernen und bei der Bearbeitung von Aufgaben zu nutzen. In einem Pilotprojekt an der Universität Reading konnten KI-generierte Essays das Prüfungssystem mit einer Erfolgsquote von bis zu 94 % bestehen.
Dr. Peter Scarfe, Dozent für Psychologie an der Universität Reading, warnte davor, dass die Erkennung von KI-generierten Inhalten nahezu unmöglich sei, wenn die Benutzer wüssten, wie man sie bearbeitet.
„Anders als beim Plagiat, wo man kopierten Text vergleichen kann, erzeugen KI-Tools neue Inhalte, die schwer zu überprüfen sind. Solange der Student es nicht zugibt, ist es sehr schwierig, ihn zu überführen“, sagte Peter Scarfe .
Viele Studierende betrachten den Einsatz von KI sogar als integralen Bestandteil ihres Studiums. Ein BWL-Student gab zu, ChatGPT häufig zum Brainstorming und zur Recherche von Referenzen zu nutzen, und dass „es jeder in gewissem Maße verwendet“.
„KI ist nicht schlecht, wenn sie richtig eingesetzt wird“, sagte der Akademiker Thomas Lancaster vom Imperial College London. „Aber ganz klar überschreiten viele Studenten diese Grenze.“
Welche Richtung soll die Hochschulbildung einschlagen?
Trotz des rasanten Anstiegs der Verstöße stufen mehr als 27 % der britischen Universitäten den Missbrauch von KI immer noch nicht als eigenständige Kategorie von Fehlverhalten ein, was es schwierig macht, Verstöße zu erfassen, zu überwachen und darauf zu reagieren.
Auf Plattformen wie TikTok kursieren derweil Videos , die Schülern zeigen, wie man die Regeln umgehen kann: von der Nutzung von Software zur Neuinterpretation KI-generierter Inhalte bis hin zu Tipps zum Aushebeln von Filtern, die unnatürliche Inhalte erkennen. Diese Tools helfen dabei, Beiträge zu „vermenschlichen“, sodass sie den Anschein erwecken, als wären sie von Menschen verfasst worden.
Nicht nur Studierende, sondern auch Technologieunternehmen erkennen das Potenzial dieser Nutzergruppe. Google bietet Studierenden 15 Monate lang kostenlose Upgrade-Pakete für das Gemini-Tool an, während OpenAI Studierenden in den USA und Kanada Vorzugspreise gewährt.
Der britische Minister für Wissenschaft und Technologie, Peter Kyle, erklärte kürzlich, KI solle zur Unterstützung von Schülern und Studierenden, insbesondere von solchen mit Lernschwierigkeiten, eingesetzt werden. Er betonte jedoch auch, dass die Integration von KI in Lehre, Lernen und Leistungsbewertung sorgfältig geprüft werden müsse, um Missbrauch zu vermeiden.
Quelle: https://baovanhoa.vn/cong-nghe/bao-dong-tinh-trang-gian-lan-thi-cu-bang-ai-tai-anh-143326.html






Kommentar (0)