Antibiotikaresistenzen sind weltweit für rund fünf Millionen Todesfälle pro Jahr verantwortlich. Experten gehen davon aus, dass der weltweite Antibiotikaverbrauch bis 2030 auf 75,1 Milliarden Dosen täglich steigen könnte.
Antibiotikaresistenzen verursachen weltweit jährlich etwa 5 Millionen Todesfälle. (Quelle: Getty Images) |
Der weltweite Einsatz von Antibiotika ist seit 2016 um 21 Prozent gestiegen. Dies gibt Anlass zu ernsthaften Bedenken hinsichtlich des Risikos von Antibiotikaresistenzen, wie eine neue Studie zeigt. Die Analyse von Daten aus 67 Ländern belegt diesen alarmierenden Aufwärtstrend.
Die Studie unter der Leitung von Dr. Eili Klein, leitender Forscherin beim One Health Trust (OHT), ergab, dass der Antibiotika-Absatz in den untersuchten Ländern von 29,5 Milliarden Dosen pro Tag im Jahr 2016 auf 34,3 Milliarden Dosen im Jahr 2023 gestiegen ist – ein Anstieg von 16,3 Prozent. Der weltweite Antibiotika-Gesamtverbrauch wird derzeit auf 49,3 Milliarden Dosen pro Tag geschätzt.
Bemerkenswert ist, dass Länder mit mittlerem Einkommen zwischen 2016 und 2019 einen Anstieg um 9,8 % verzeichneten, während Länder mit hohem Einkommen einen Rückgang um 5,8 % verzeichneten. Die Covid-19-Pandemie 2020 hat den Antibiotikaeinsatz vorübergehend reduziert, insbesondere in Industrieländern, wo er um 17,8 % zurückging.
Laut Lancet sterben weltweit jährlich etwa fünf Millionen Menschen an Antibiotikaresistenzen. Allein in den USA sind etwa 2,8 Millionen Menschen mit medikamentenresistenten Bakterien infiziert, 35.000 von ihnen sterben daran.
Experten prognostizieren, dass der weltweite Antibiotikaverbrauch bis 2030 auf 75,1 Milliarden Dosen pro Tag steigen könnte, ein Anstieg um 52,3 Prozent. Dr. Klein betonte, dass es keine einfache Lösung für das Problem gebe und forderte einen politischen und kulturellen Wandel im Gesundheitssektor .
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)