
Zeremonie zur Entschädigung für Schäden an der Reisernte
Das Mekong-Delta gilt als das „Reis-Herzland“ Vietnams und trägt mehr als die Hälfte zur Reisernte und über 90 % zu den Reisexporten bei. Allerdings ist diese Region zunehmend von den Folgen des Klimawandels betroffen, mit Dürren, Salzwasserintrusionen, Stürmen, Überschwemmungen, Erdrutschen und komplexen Epidemien.
Da die Produktion von den Naturbedingungen abhängt, sind die Bauern hier nach wie vor in jeder Anbausaison vom Wetter abhängig. In diesem Zusammenhang gilt die Reisernteausfallversicherung als finanzieller Schutz, der den Bauern hilft, Verluste zu minimieren, ihr Einkommen zu sichern und die Produktion aufrechtzuerhalten.
Wie die Delegierten auf dem Seminar „Herausforderungen und Lösungen für die Reisanbauschadenversicherung im Mekong-Delta“, das kürzlich von Agribank Insurance in Zusammenarbeit mit dem Ministerium für Genossenschaftswirtschaft ( Ministerium für Landwirtschaft und Umwelt ), dem Landwirtschafts- und Umweltministerium von An Giang, Agribank An Giang und der GIZ-Organisation organisiert wurde, jedoch betonten, gibt es auf dem Weg zur landwirtschaftlichen Versicherung, die tatsächlich Einzug in den Alltag hält, noch viele Hindernisse.
Auch das Betrugsrisiko und die Schwierigkeit, Schäden zu beziffern, stellen große Probleme dar. Naturkatastrophen und Schädlingsbefall breiten sich rasant aus, was die Ermittlung von Ursache und Ausmaß der Schäden erschwert und Versicherungsunternehmen zögern lässt, ihr Produktangebot zu erweitern.
Darüber hinaus führen eine schwache Agrardateninfrastruktur und das Fehlen einer gemeinsamen Datenbank für Wetter, Produktion und Risiken zu ungenauen und kostspieligen Preisgestaltungen, Produktentwicklungen und Schadensbewertungsverfahren.
Ein weiteres Hindernis besteht darin, dass kleinteilige, fragmentierte Produktion die Versicherungskosten erhöht und die Kontrolle über den Produktionsprozess einschränkt. Es gibt keine enge Verbindung zwischen Landwirten, Genossenschaften, Unternehmen, Banken und Versicherungen, was die Nachhaltigkeit von Versicherungsmodellen erschwert.
Ein Lichtblick ist das von Agribank und Agribank Insurance (ABIC) implementierte Kredit-Versicherungs-Verknüpfungsmodell. Dies gilt als eine Art „geschlossener Schutzkreislauf“ für Reisbauern, der sicherstellt, dass die Kapitalflüsse bei Risiken nicht unterbrochen werden.
Herr Tran Van Soul, Direktor der Agribank An Giang, erklärte, dass die Agribank derzeit die wichtigste Bank für die „drei Landwirte“ sei und über 70 % der ausstehenden Kredite in An Giang für den Reisanbau vergebe. Die Kombination von Versicherung und Kredit helfe den Banken, ihr Kreditkapital zu sichern, den Landwirten, sich in ihrer Produktion abgesichert zu fühlen, und den Versicherungsunternehmen, auf eine stabile Kundendatenbank und einen etablierten Vertriebskanal zurückzugreifen.
Konkret wird dieses Modell so umgesetzt, dass die Agribank Landwirten und Genossenschaften, die am Projekt für hochwertigen Reis auf einer Fläche von 1 Million Hektar teilnehmen, Kapital zur Verfügung stellt; die Agribank-Versicherung bietet Versicherungsprodukte gegen Ernteausfälle und Kreditgarantien an. Im Schadensfall leistet die Versicherung Auszahlungen, um den Betroffenen bei der Schuldentilgung und der Aufrechterhaltung der Produktion zu helfen, während die Bank den Kapitalfluss sichert.
In An Giang hat Agribank Insurance in Zusammenarbeit mit der GIZ ein Pilotprojekt zur Reisernteversicherung in elf Kooperativen durchgeführt. Während der starken Regenfälle am 21. und 22. August zahlte das Unternehmen umgehend 61,8 Millionen VND an Haushalte der Kooperative Phu An Hung aus und trug so maßgeblich zur schnellen Wiederaufnahme der Produktion bei. Gleichzeitig wurden Kreditausfallversicherungen in Höhe von fast 350 Millionen VND an Kreditnehmer mit Gesundheitsrisiken ausgezahlt – eine sehr humanitäre Geste, die unterstreicht, dass Versicherung nicht nur eine Entschädigungskarte ist, sondern ein Versprechen an die Landwirte.
Herr Nguyen Xuan Tien, Vorsitzender des Volkskomitees der Gemeinde An Phu, erklärte, dies sei eine große spirituelle Ermutigung und trage dazu bei, das Vertrauen der Bevölkerung in die Politik zu stärken. Frau Dinh Thi Hoa, Vertreterin des Ministeriums für Landwirtschaft und Umwelt und Leiterin der Abteilung für Armutsbekämpfung und soziale Sicherheit, würdigte die Bemühungen von ABIC und forderte das Unternehmen auf, seine Produkte weiterhin an die Produktionsmerkmale des Mekong-Deltas anzupassen.
Experten zufolge ist für eine wirksame Reisernteausfallversicherung eine enge Abstimmung zwischen Staat, Unternehmen und Bevölkerung erforderlich. Zunächst muss der Staat den Rechtsrahmen anpassen und verbessern, die Liste der versicherten Kulturen erweitern, administrative Verfahren reduzieren und einen flexiblen Preismechanismus je nach Risikogebiet einführen.
Gleichzeitig ist der Aufbau einer gemeinsamen digitalen Datenbank für die Landwirtschaft dringend erforderlich. Dieses System muss Informationen zu Meteorologie, Hydrologie, Produktion und Risiken integrieren, damit Versicherungsunternehmen eine Grundlage für die Entwicklung präziser und transparenter Produkte haben.
Gleichzeitig müssen Aufklärung und Schulung noch einen Schritt weiter gehen. Landwirte müssen über ihre Rechte und Pflichten sowie über die Möglichkeiten der Versicherungsteilnahme aufgeklärt werden. Nur wenn Landwirte Versicherungen proaktiv als wesentlichen Bestandteil der Produktion begreifen und nicht nur als „vorübergehende Lösung“, kann sich dieses Modell nachhaltig entwickeln.
Herr Minh
Quelle: https://baochinhphu.vn/bao-hiem-cay-lua-la-chantai-chinh-cho-chuoi-san-xuat-tieu-thu-lua-gao-102251030181937697.htm






Kommentar (0)