| Auch die Frage der russischen Ölpreisobergrenze steht auf der EU-Agenda. (Quelle: Rappler) |
Bloomberg (USA) berichtete am 31. Oktober, dass die Europäische Union (EU) plant, im Rahmen des 12. Sanktionspakets gegen Russland neue Handelsbeschränkungen mit einem geschätzten Gesamtwert von rund 5,3 Milliarden US-Dollar einzuführen.
Die vorgeschlagenen neuen Beschränkungen würden die Ausfuhr von Schweißgeräten, chemischen Produkten und anderen Technologien betreffen, die für militärische Zwecke eingesetzt werden könnten.
Die EU erwägt außerdem Verbote für Softwarelizenzen und die Einfuhr bestimmter verarbeiteter Metalle, Aluminium und Bauprodukte, Transportprodukte und Diamanten.
Es wird erwartet, dass mehr als 100 Einzelpersonen und 40 juristische Personen ebenfalls in die neue Sanktionsliste der EU aufgenommen werden.
Die Allianz wolle europäische Unternehmen dazu bewegen, Klauseln in ihre Verträge mit Drittländern aufzunehmen, die den Export von Gütern nach Russland verbieten, die für militärische Zwecke verwendet werden könnten, sagte die Quelle.
Im Mittelpunkt der Gespräche standen außerdem ein Verbot der Rückführung von in der EU eingefrorenen Vermögenswerten Moskaus sowie Einschränkungen der Aktivitäten russischer Staatsbürger in sensiblen Bereichen.
Die Frage der russischen Ölpreisobergrenze steht auch auf der Agenda der Mitgliedstaaten und Partner des Blocks. Derzeit suchen die Parteien nach Möglichkeiten, diese Maßnahme effektiver durchzusetzen, insbesondere nach Vorschlägen zur Erhöhung der Transparenz bei der Ölpreisbildung und zur Einschränkung von Transaktionen mit sanktionierten Schiffen.
Bloomberg betonte, dass die obigen Vorschläge noch Änderungen erfahren könnten und daher die Zustimmung aller 27 EU-Mitgliedstaaten erfordern würden.
Quelle






Kommentar (0)