Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Gefährliche Komplikationen von metastasiertem Schilddrüsenkrebs

Báo Đầu tưBáo Đầu tư19/12/2024

Eine Patientin mit metastasiertem Schilddrüsenkrebs und einem großen, weit in das Becken eingewachsenen Tumor wurde von einem Team exzellenter Ärzte erfolgreich mit einer neuen Interventionsmethode behandelt, wodurch die Schmerzen gelindert und die Beweglichkeit verbessert werden konnten.


Medizinische Nachrichten vom 19. Dezember: Gefährliche Komplikationen durch metastasierten Schilddrüsenkrebs

Eine Patientin mit metastasiertem Schilddrüsenkrebs und einem großen, weit in das Becken eingewachsenen Tumor wurde von einem Team exzellenter Ärzte erfolgreich mit einer neuen Interventionsmethode behandelt, wodurch die Schmerzen gelindert und die Beweglichkeit verbessert werden konnten.

Erfolgreiche Behandlung von Komplikationen aufgrund von Schilddrüsenkrebs

Frau HM, 45 Jahre alt und wohnhaft in Quang Binh , litt sieben Jahre lang unter Beckenschmerzen. Zunächst wurde ein Knochentumor diagnostiziert, der jedoch aufgrund der langen Unbehandeltheit bereits stark gewachsen und invasiv geworden war. Andere Krankenhäuser kamen übereinstimmend zu dem Schluss, dass eine radikale Operation nicht möglich sei und das Risiko von Komplikationen ihren Zustand verschlimmern könnte.

Die kombinierte Methode der Embolisation der den Tumor versorgenden Blutgefäße und der lokalen Zerstörung durch Mikrowellenablation hat sich bei der Behandlung von Komplikationen, die durch Schilddrüsenkrebs verursacht wurden, als erfolgreich erwiesen.

Sie hatte keinen klaren Behandlungsplan, und die ständigen Schmerzen erschwerten ihr die Bewegung und die Bewältigung alltäglicher Aufgaben. Sie beschloss, das Vinmec Times City Hospital aufzusuchen, wo die Ärzte ihre gesamte Krankengeschichte überprüften und feststellten, dass es sich bei dem Tumor nicht um einen einfachen Knochentumor, sondern um eine Metastase eines follikulären Schilddrüsenkarzinoms handelte.

Laut Dr. Nguyen Thi Hang, Leiterin der Pathologie am Vinmec Times City Hospital, weist der Tumor komplexe morphologische Merkmale auf und ist nicht ohne Weiteres als bösartig zu erkennen. Die Analyse der Probe erfordert daher ein hohes Maß an Fachwissen und Sensibilität. Nach Auswertung der bisherigen und aktuellen Testergebnisse bestätigten die Ärzte die Diagnose eines follikulären Schilddrüsenkarzinoms mit Beckenmetastasen.

Der Tumor erreicht einen Durchmesser von bis zu 10 cm und wächst in umliegendes Gewebe ein, wodurch eine herkömmliche Operation unmöglich ist. Insbesondere ist der Tumor stark durchblutet, was bei Eingriffen leicht zu Blutungen oder Hämatomen führen und die Muskeln und motorischen Nerven der unteren Extremitäten beeinträchtigen kann.

Zur Behandlung des Tumors entschieden sich die Ärzte von Vinmec für eine kombinierte Methode: die Blockierung der den Tumor versorgenden Blutgefäße und die Zerstörung des Tumors vor Ort mittels Mikrowellenablation.

Dr. Le Thi My, Leiterin des Schilddrüsenzentrums, erklärte, dass diese Methode minimalinvasiv sei, zur Linderung der Symptome beitrage und eine effektive Behandlung ohne Operation ermögliche. Wir führen eine Regionalanästhesie anstelle einer Vollnarkose durch, um die Beweglichkeit des Patienten während des Eingriffs überwachen und kontrollieren zu können.

Nach zwei Eingriffen war der Tumor um 85 % verkleinert, und die Patientin konnte wieder schmerzfrei gehen, sitzen und liegen. Frau HM sagte: „Ich habe großes Glück, dass die Ärzte von Vinmec alles versucht haben, um mich zu behandeln. Nach den beiden Eingriffen geht es mir viel besser, und ich habe vollstes Vertrauen in die Ärzte.“

Nachdem sich der Tumor verkleinert hat, wird der Patient weiterhin überwacht und nach 6 Monaten erneut untersucht, um die Möglichkeit einer radikalen Tumoroperation und eines 3D-Drucks des Beckenknochens zu erwägen.

Gleichzeitig werden bei den Patienten molekulare Tests durchgeführt, um nach Mutationen in Schilddrüsenkrebsgenen zu suchen. Dies hilft bei der Entwicklung eines weiteren Behandlungsplans, einschließlich gezielter Therapie und systemischer Immuntherapie.

Ab November 2024 startete Vinmec die Kampagne „Farbe der Hoffnung“, um die Öffentlichkeit für die Früherkennung und wirksame Behandlung von Krebs zu sensibilisieren. Im Rahmen dieser Kampagne bietet Vinmec kostenlose Untersuchungen und Beratungen für Patienten mit Verdacht auf Krebs an, um die Krankheit frühzeitig zu erkennen und eine rechtzeitige Behandlung zu ermöglichen.

Schmerzmittelmissbrauch, Risiko einer Magen- und Zwölffingerdarmperforation

Eine 85-jährige Frau aus Hanoi wurde mit einer generalisierten Peritonitis infolge eines perforierten Magengeschwürs ins Krankenhaus eingeliefert. Sie kam erst spät in die Notaufnahme; sie litt an einer Reihe lebensbedrohlicher Vorerkrankungen wie Herz-Kreislauf-, Atemwegs-, Knochen- und Gelenkerkrankungen sowie Bandscheibenvorfällen.

Die alte Dame hatte jedoch großes Glück und entkam dem Tod dank einer erfolgreichen Notoperation durch Ärzte der Abteilung für Verdauungschirurgie des Krankenhauses E. Dieser Fall stellt nicht nur eine fachliche Herausforderung dar, sondern verdeutlicht auch die Wichtigkeit der Gesundheitsversorgung älterer Menschen.

Laut ihrer Krankengeschichte litt die alte Frau unter chronischen Schmerzen im Lendenwirbelbereich und hatte sich selbst Medikamente zur Behandlung besorgt. Die Schmerzmittel verursachten jedoch Nebenwirkungen im Magen und Zwölffingerdarm, was zu Magengeschwüren führte.

Da die Patientin alt und geschwächt war und an mehreren Vorerkrankungen wie Bluthochdruck und Herzerkrankungen litt, hielten die Symptome der Magen- und Zwölffingerdarmperforation vier Tage an. Obwohl sich ihr Zustand nicht besserte, nahm die ältere Frau weiterhin Schmerzmittel ein. Erst als ein schwerer septischer Schock und ein stark aufgetriebener Bauch auftraten, wurde sie ins Krankenhaus eingeliefert.

Die Ärzte führten umgehend Untersuchungen und die notwendigen paraklinischen Tests durch. Die Ergebnisse der Abdomen-CT zeigten eine Peritonitis aufgrund einer Perforation des Duodenalantrums. Da es sich um einen lebensbedrohlichen Fall mit hohem Risiko einer abdominalen Infektion handelte, konsultierten die Ärzte umgehend die interdisziplinären Teams der Notaufnahme, Gastroenterologie sowie Anästhesie und Intensivmedizin und planten eine Notoperation zur Naht der Perforation.

Dr. Nguyen Khac Diep von der Abteilung für Verdauungschirurgie erklärte, die Entscheidung für eine Operation bei einer 85-jährigen Patientin sei eine große Herausforderung gewesen. Sie litt zudem an zahlreichen weiteren Grunderkrankungen wie Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Atemwegserkrankungen und Osteoporose, was die Wahl der Operationsmethode zusätzlich erschwerte.

Daher wird jeder Schritt im chirurgischen Prozess von Ärzten detailliert besprochen und geplant, von der präanästhetischen Beurteilung über die Blutdruckkontrolle bis hin zur postoperativen Reanimation und der engen Abstimmung zwischen den Fachrichtungen.

Die Notoperation wurde schnell unter der Leitung von Dr. Huu Hoai Anh, Leiter der Abteilung für Verdauungschirurgie im E-Krankenhaus, durchgeführt.

Während der Operation entdeckten die Chirurgen eine große Menge Eiter und Pseudomembranen in der Bauchhöhle, verursacht durch eine 2 cm große Perforation vom Magenpförtner bis zur Vorderseite des Zwölffingerdarms, ausgehend von einem fibrotischen Geschwür.

Die Chirurgen reinigten rasch die Bauchhöhle, führten eine Notoperation durch, um den perforierten Magen und Zwölffingerdarm zu vernähen, und entnahmen Proben für pathologische Untersuchungen.

Unmittelbar nach der Operation wurde der Patient zur weiteren Überwachung eines schweren septischen Schocks aufgrund einer generalisierten Peritonitis infolge einer Magen- und Zwölffingerdarmperforation auf die Intensivstation verlegt.

MSc. Dr. Nguyen Khac Diep teilte mit, dass eine Darmperforation viele Ursachen haben kann und als gefährlicher chirurgischer Notfall gilt, insbesondere bei älteren Menschen mit Grunderkrankungen wie Bluthochdruck, Herz-Kreislauf-Erkrankungen und Diabetes.

Wird diese Erkrankung nicht rechtzeitig diagnostiziert und behandelt, kann sie zu septischem Schock, schwerer Vergiftung und einer sehr hohen Sterblichkeitsrate führen. Daher spielen eine rasche Diagnose und ein chirurgischer Eingriff in enger Abstimmung zwischen verschiedenen Fachrichtungen wie Anästhesie, Kardiologie, Intensivmedizin usw. eine entscheidende Rolle für das Überleben des Patienten.

Darüber hinaus sind der Genesungsprozess und die postoperative Betreuung von großer Bedeutung. Die engmaschige Überwachung der Gesundheitsindikatoren und die konsequente Behandlung von Infektionen tragen zu einer schnellen Genesung der Patienten bei und minimieren Komplikationen.

Unter der sorgfältigen Überwachung und Betreuung durch das Ärzte- und Pflegepersonal der Abteilung für Verdauungschirurgie des Krankenhauses E hat sich der Gesundheitszustand der älteren Dame stabilisiert. Die Patientin ist weiterhin bei Bewusstsein und wird zur Genesung weiter behandelt. Sie kann voraussichtlich in den nächsten Tagen entlassen werden.

Anhand dieses Patientenfalls empfiehlt Meister Dr. Nguyen Khac Diep, dass man sich bei Verdauungsbeschwerden nicht selbst mit Medikamenten behandeln sollte. Bei ungewöhnlichen Symptomen sollte man sich umgehend in ärztliche Behandlung begeben, um sich untersuchen, die Diagnose stellen und rechtzeitig behandeln zu lassen, insbesondere ältere Menschen mit mehreren Vorerkrankungen.

Das Krankenhaus E, ein zentrales Allgemeinkrankenhaus der höchsten Versorgungsstufe (Grade I), verfügt über zahlreiche wichtige Fachabteilungen wie Kardiologie, Gastroenterologie, Muskuloskelettale Medizin, Anästhesie und Intensivmedizin und ist somit bestens gerüstet, um auch komplizierte Fälle wie den dieser 85-jährigen Patientin umgehend zu behandeln. Das Krankenhaus führte die Operation nicht nur erfolgreich durch, sondern managte auch effektiv die Risikofaktoren und minimierte so Komplikationen während und nach dem Eingriff.

Der Fall der geretteten 85-jährigen Frau ist ein deutliches Beispiel für die professionelle Kompetenz und die reibungslose Koordination zwischen den Fachbereichen und bestätigt die Rolle des Krankenhauses bei der Behandlung schwieriger Fälle, insbesondere solcher von älteren Menschen oder solchen mit vielen komplexen Grunderkrankungen.

Operation eines Tumors im Halswirbelsäulenbereich rettet Patient vor Lähmung

Die 62-jährige Patientin Vo Thi Q. aus der Gemeinde Xuan Hoi im Bezirk Nghi Xuan der Provinz Ha Tinh litt seit einem Jahr unter Nackenschmerzen und Taubheitsgefühlen in den Gliedmaßen. Zunächst wurde sie mit Medikamenten und Akupunktur behandelt, jedoch besserte sich ihr Zustand nur geringfügig.

Da ihre Beweglichkeit in letzter Zeit zunehmend eingeschränkt war, beschloss ihre Familie, sie zur Untersuchung ins K-Krankenhaus zu bringen. Dort stellten die Ärzte einen großen Tumor im oberen Halswirbelsäulenbereich (Halswirbel C2-C4) fest, der eine Kompression des Rückenmarks verursachte.

Laut Dr. Nguyen Duc Lien, Leiter der Abteilung für Neurochirurgie, ist das Meningeom im oberen Halswirbelsäulenbereich eine seltene und sehr schwierig zu operierende Erkrankung. Das obere Halsmark enthält viele wichtige Nervenfaserbündel, darunter Nerven, die motorische und respiratorische Funktionen steuern. Daher muss die Tumorentfernung die absolute Sicherheit des Rückenmarks gewährleisten, um Komplikationen wie eine vollständige Lähmung oder die Notwendigkeit einer Beatmung nach der Operation zu vermeiden.

Die Symptome von Rückenmarkstumoren sind oft unspezifisch und äußern sich lediglich durch Nacken- und Rückenschmerzen sowie Bewegungseinschränkungen, was bei vielen Betroffenen zu subjektiven Einschätzungen führt. Daher empfehlen Ärzte Patienten mit anhaltenden oder medikamentenresistenten Nackenschmerzen Untersuchungen wie CT und MRT, um die Erkrankung frühzeitig zu erkennen.

Am 7. Dezember unterzog sich Frau Vo Thi Q. einer mikrochirurgischen Operation, bei der der gesamte Tumor, der ihr Rückenmark komprimierte, entfernt wurde. Während der fünfstündigen Operation verwendeten die Ärzte moderne Geräte wie ein intraoperatives Neuro-Alarmsystem, eine Mikrochirurgiebrille und ein Ultraschall-Tumorabsaugmesser.

Dank dieser Technologien konnten Ärzte den gesamten Tumor entfernen, ohne das Rückenmark und die umliegenden Nerven zu schädigen. Das neuronale Warnsystem hilft, Risiken rechtzeitig zu erkennen, Komplikationen während der Operation zu minimieren und so eine schnelle Genesung der Patienten zu ermöglichen.

Frau Q. hat sich gesundheitlich gut erholt. Sie spürt ihre Gliedmaßen wieder deutlich und kann bereits wieder laufen. Ihre Tochter berichtete: „Meine Mutter kann ihre Gliedmaßen direkt nach der Operation normal bewegen und essen. Wir als Familie sind sehr zufrieden mit diesem Ergebnis. Die Patientin wird voraussichtlich in den nächsten Tagen ihre Physiotherapie fortsetzen und entlassen werden.“

Vor ihrer Behandlung wegen eines Tumors im Halsmarkbereich war Frau Vo Thi Q. im K-Krankenhaus wegen Lungenkrebs im Frühstadium behandelt worden. Nach Operation und Strahlentherapie ist ihr Gesundheitszustand seit vielen Jahren stabil. Seitdem reist sie regelmäßig von Ha Tinh nach Hanoi zu medizinischen Untersuchungen und vertraut dabei stets den Ärzten des K-Krankenhauses.

Sie erzählte: „Ich habe das große Glück, bereits zweimal von Ärzten im K-Krankenhaus gegen Krebs behandelt worden zu sein, und fühle mich dort immer sicher, die richtige Behandlungseinrichtung gewählt zu haben.“

Nach meiner Lungenkrebsoperation 2011 und nun der Operation eines Rückenmarkstumors habe ich weiterhin vollstes Vertrauen in das Ärzteteam hier. Ich und viele andere Patienten sind zufrieden und dankbar für die engagierte Betreuung im K-Krankenhaus.



Quelle: https://baodautu.vn/tin-moi-y-te-ngay-1912-bien-chung-nguy-hiem-do-ung-thu-tuyen-giap-di-can-d232980.html

Kommentar (0)

No data
No data

Gleiches Thema

Gleiche Kategorie

Der junge Reis in Me Tri steht in Flammen, erfüllt vom rhythmischen Stampfen des Stößels für die neue Ernte.
Nahaufnahme einer Krokodilsechse in Vietnam, die dort seit der Zeit der Dinosaurier vorkommt.
Heute Morgen erwachte Quy Nhon in tiefer Verzweiflung.
Die Heldin der Arbeit, Thai Huong, wurde im Kreml direkt von Russlands Präsident Wladimir Putin mit der Freundschaftsmedaille ausgezeichnet.

Gleicher Autor

Erbe

Figur

Geschäft

Pao Dung-Tanz des Dao-Volkes in Bac Kan

Aktuelle Ereignisse

Politisches System

Lokal

Produkt