
Eine Sitzung des Fakultätsrats der Technischen Universität (Nationale Universität Ho-Chi-Minh-Stadt). Dies ist eine Universität mit einem effektiven Fakultätsrat – Foto: NHU QUYNH
Resolution 71 des Politbüros bezeichnet den Parteisekretär, der gleichzeitig Leiter einer Hochschule ist, als „3-in-1-Motor“, der politische, Regierungs- und Verwaltungsmacht vereint.
Dieses Modell verspricht, der Machtdiffusion entgegenzuwirken, Entscheidungsprozesse zu beschleunigen und die Verantwortlichkeit zu erhöhen. Je stärker jedoch die Anreize sind, desto größer ist ohne angemessene Aufsicht und wissenschaftliche Beratung das Risiko eines Ungleichgewichts.
Die Erfahrungen aus China zeigen, dass Machtkonzentration sowohl eine Triebkraft für Entwicklung als auch ein potenzielles Risiko darstellt. In China ist der Parteisekretär die unangefochtene Nummer eins an der Universität, der Rektor lediglich sein Stellvertreter, zuständig für akademische Angelegenheiten. Alle wichtigen Entscheidungen werden vom Parteikomitee gelenkt und genehmigt.
Das Sekretariat ist sowohl Entscheidungsträger als auch Manager, Koordinator und politischer Repräsentant. Dadurch können viele Universitäten Ressourcen von Staat, Kommunen und Unternehmen mobilisieren, die eng mit nationalen Strategien wie „Made in China 2025“ oder Programmen für künstliche Intelligenz und grüne Technologien verknüpft sind.
Viele Sekretärinnen werden jedoch dafür kritisiert, dass ihnen die akademische Ausbildung fehlt, sie administrativ veranlagt sind und die Autonomie und Kreativität der Universität untergraben. Dies ist sowohl ein Beispiel für Stärke als auch eine Warnung.
In Vietnam definiert die Resolution 71 den Parteisekretär als Leiter der Hochschule . Diese Regelung trägt zur Vereinheitlichung der Führung bei und behebt die Situation der „Drei-Leiter-Struktur“: Parteikomitee, Hochschulrat und Verwaltungsrat.
Zentralisierte Macht verkürzt zudem die Entscheidungszeiten in Personal-, Finanz- und Strategiefragen und gewährleistet so die konsequente Umsetzung politischer Vorgaben. Gleichzeitig stellt sie eine neue Anforderung dar: Die Führungskraft muss einen „Doppelstandard“ erfüllen: politischen Mut und Verständnis für modernes Universitätsmanagement.
Das Modell des Parteisekretärs, der gleichzeitig die Leitung innehat, lässt sich mit einem Fahrzeug mit einem „3-in-1-Motor“ vergleichen. Der Sekretär ist sowohl politischer Führer als auch Verwaltungs- und Bediener und zugleich die administrative juristische Person der Universität. Drei in einer Position vereinte Kräfte bilden einen sehr starken Motor, der dem Fahrzeug hilft, schnell, entschlossen und ohne die zuvor übliche Machtzersplitterung zu fahren.
Je leistungsstärker der Motor, desto zuverlässiger müssen Brems- und Lenksignale sein. Die Bremse dient der Überwachung, Kontrolle und Transparenz; die Lenksignale geben die richtige politische Richtung vor, verknüpft mit akademischer Autonomie und gesellschaftlichen Bedürfnissen. Ohne diese beiden Elemente kann das System leicht die Kontrolle verlieren oder vom Kurs abkommen.
Die Beziehungen zur Industrie müssen ebenfalls berücksichtigt werden. Früher gab es in den Schulbehörden Wirtschaftsvertreter, die dabei halfen, Ausbildungsstrategien mit dem Arbeitskräftebedarf in Einklang zu bringen.
Da dieser Kanal nun wegfällt, ist es leicht, die Verbindung zwischen Schulen, Unternehmen und Gesellschaft zu schwächen. China hat dies durch die Einrichtung von Beiräten und Kooperationsallianzen kompensiert. Vietnam benötigt alternative Mechanismen: Wirtschaftsbeiräte, strategische Kooperationsvereinbarungen und Rechenschaftsberichte für den Arbeitsmarkt.
Eine diskutierte Option ist, dass der Parteisekretär gleichzeitig als Rektor fungiert. Dieses Modell ist äußerst kompakt, vermeidet Autoritätskonflikte und beschleunigt die Entscheidungsfindung. Die absolute Machtkonzentration und die damit verbundene Arbeitsbelastung bergen jedoch die Gefahr, die Wissenschaftler zu überfordern.
Diese Option kann auf kleine, anwendungsorientierte Schulen angewendet werden, aber bei multidisziplinären, forschungsorientierten Universitäten auf nationalem Niveau ist es notwendig, eine relative Trennung aufrechtzuerhalten: Das Sekretariat kümmert sich um die politische und strategische Ausrichtung, der Rektor kümmert sich um die akademischen Belange und die Verwaltung.
Um die Vorteile dieses Modells zu nutzen und seine Grenzen zu überwinden, müssen Führungskompetenzen standardisiert, Wirtschaft und Gesellschaft vernetzt und ein kreatives akademisches Umfeld gefördert werden. Nur so kann die Führungskraft zu einem professionellen Motor werden, der vietnamesische Universitäten zu nachhaltiger Integration und Entwicklung führt.
Fünf Lektionen
Aus Chinas Erfahrungen lassen sich fünf Lehren für Vietnam ziehen:
1. Es muss „Sicherheitsbremsen“ geben: einen starken Inspektionsausschuss, unabhängige Prüfungen, soziale Aufsicht.
2. Erhöhung der Führungsstandards hin zu doppelten Standards: politische Kapazität verknüpft mit akademischer und administrativer Kapazität.
3. Ressourcenvernetzung fördern, um die Budgetbelastung zu reduzieren.
4. Akademische Autonomie schützen.
5. Die Rechenschaftspflicht und Transparenz der Daten zu Finanzen, Personalwesen, Forschung und Studentenbeschäftigung stärken.
Quelle: https://tuoitre.vn/bo-hoi-dong-truong-co-hoi-va-thach-thuc-tu-dong-co-3-trong-1-20250922093404417.htm






Kommentar (0)