Können Sie mir erklären, wie sich die Sozialversicherungsleistungen durch die Gehaltsreform verändern werden? – Leser Long Ho
1. Gehaltsreform: Wie werden sich die Sozialversicherungsleistungen verändern?
* Gemäß Punkt c, Klausel 3.1, Unterabschnitt 3, Abschnitt II der Resolution 27/NQ-TW aus dem Jahr 2018 umfasst die Ermittlung spezifischer Faktoren für die Erstellung einer neuen Gehaltstabelle Folgendes:
- Die derzeitige Grundvergütung und der Gehaltskoeffizient werden abgeschafft und stattdessen eine Grundvergütung mit einem festen Betrag in der neuen Gehaltstabelle festgelegt.
- Die Regelung der Arbeitsverträge soll gemäß den Bestimmungen des Arbeitsgesetzbuches (oder Dienstleistungsverträgen) für diejenigen, die leitende und Dienstleistungstätigkeiten ausüben (die ein Ausbildungsniveau unterhalb des mittleren Niveaus erfordern), vereinheitlicht werden; die Gehaltstabelle für Beamte und Angestellte im öffentlichen Dienst soll auf diese Personen nicht angewendet werden.
- Das niedrigste Gehaltsniveau für Beamte und Angestellte im öffentlichen Dienst im öffentlichen Sektor soll dem Gehaltsniveau derjenigen entsprechen, die Tätigkeiten ausüben, die eine mittlere Ausbildung (Stufe 1) erfordern, und darf nicht niedriger sein als das niedrigste Gehaltsniveau ausgebildeter Arbeitskräfte im Wirtschaftssektor.
- Ausweitung des Lohnverhältnisses als Grundlage für die Festlegung konkreter Lohnniveaus im Lohnabrechnungssystem, schrittweise Annäherung an das Lohnverhältnis des Unternehmenssektors im Einklang mit den staatlichen Ressourcen.
- Die Regelungen für reguläre Gehaltserhöhungen und vorzeitige Gehaltserhöhungen für Kader, Beamte, Angestellte im öffentlichen Dienst und Angehörige der Streitkräfte sind gemäß den Bestimmungen der Tabelle abzuschließen.
* Auch in Unterabschnitt 6, Abschnitt III der Entschließung 27/NQ-TW aus dem Jahr 2018 sind Regelungen zur Verbesserung der Effektivität und Effizienz der staatlichen Verwaltung enthalten, die folgende Aufgaben:
Die Gesetze zu Kadern, Beamten, Angestellten im öffentlichen Dienst, Arbeit, Unternehmen, Sozialversicherung und Gehaltspolitik im öffentlichen Sektor und in Unternehmen sollen geändert und verbessert werden. Die Dezentralisierung soll gefördert und Behörden, Organisationen und Einheiten sollen bei der Rekrutierung, dem Einsatz, der Beurteilung, der Ernennung, der Disziplinierung, der Gehaltszahlung und der Verwaltung von Kadern, Beamten, Angestellten im öffentlichen Dienst und Arbeitern in Unternehmen autonomer gestaltet werden, um Produktivität, Qualität und Effizienz dieser Einrichtungen zu steigern. Es soll eine nationale Datenbank zu den Aufgaben und Gehältern von Kadern, Beamten und Angestellten im öffentlichen Dienst aufgebaut werden, die mit anderen relevanten nationalen Datenbanken verknüpft und integriert ist.
Im Zuge der Lohnreform wird das Grundgehalt abgeschafft, da derzeit viele Sozialversicherungsleistungen auf dessen Grundlage berechnet werden. Daher wird das Sozialversicherungsgesetz dahingehend geändert und präzisiert, dass die Sozialversicherungsleistungen nicht mehr auf Basis des Grundgehalts, sondern als fester Geldbetrag berechnet werden.
2. Die Sozialversicherungsleistungen werden auf Basis des Grundgehalts berechnet.
Dementsprechend werden die Sozialversicherungsleistungen auf der Grundlage des Grundgehalts berechnet, einschließlich:
(1) Die Höhe der Gesundheitsleistungen nach einer Krankheit beträgt 30 % des Grundgehalts pro Tag (Artikel 29 des Gesetzes über die Sozialversicherung 2014).
(2) Einmalige Beihilfe bei Geburt oder Adoption (Artikel 38 des Gesetzes über die Sozialversicherung 2014):
- Weibliche Angestellte, die ein Kind gebären oder ein Kind unter 6 Monaten adoptieren, haben Anspruch auf eine einmalige Zulage für jedes Kind in Höhe des Zweifachen des Grundgehalts in dem Monat, in dem die weibliche Angestellte das Kind gebiert oder in dem sie das Kind adoptiert.
- Falls ein Kind geboren wird, aber nur der Vater sozialversichert ist, erhält der Vater für jedes Kind eine einmalige Beihilfe in Höhe des Zweifachen seines Grundgehalts im Geburtsmonat.
(3) Die Höhe der Leistungen für die Erholung und die Wiederherstellung der Gesundheit nach dem Mutterschaftsurlaub beträgt 30 % des Grundgehalts pro Tag (Artikel 41 des Gesetzes über die Sozialversicherung 2014).
(4) Entschädigung für den Verlust der Erwerbsfähigkeit (Artikel 46, 47, 50 des Gesetzes über die Sozialversicherung 2014):
- Einmalige Zulage: Bei einer Reduzierung der Arbeitsleistung um 5 % wird das Fünffache des Grundgehalts gezahlt, danach wird für jede weitere Reduzierung um 1 % das 0,5-fache des Grundgehalts zusätzlich gezahlt;
- Monatliche Zulage: Bei einer Reduzierung der Arbeitsleistung um 31 % werden 30 % des Grundgehalts gezahlt, danach werden für jede weitere Reduzierung um 1 % zusätzlich 2 % des Grundgehalts gezahlt.
- Dienstzulage: Arbeitnehmer, deren Arbeitsfähigkeit um 81 % oder mehr reduziert ist, die durch die Wirbelsäule gelähmt oder auf beiden Augen blind sind oder amputierte oder paraplegische Gliedmaßen haben oder psychisch krank sind, haben zusätzlich zu den in Artikel 47 des Gesetzes über die Sozialversicherung 2014 vorgesehenen Leistungen auch Anspruch auf eine monatliche Dienstzulage in Höhe des Grundgehalts.
(5) Einmalige Leistung bei Tod durch Arbeitsunfall oder Berufskrankheit (Artikel 51 des Gesetzes über die Sozialversicherung 2014)
Stirbt ein Arbeitnehmer während der Arbeit an den Folgen eines Arbeitsunfalls oder einer Berufskrankheit oder stirbt er während der ersten Behandlungsperiode an den Folgen eines Arbeitsunfalls oder einer Berufskrankheit, erhalten seine Angehörigen eine einmalige Entschädigung in Höhe des 36-fachen des Grundgehalts.
(6) Höhe der Leistungen für die Genesung und die Wiederherstellung der Gesundheit nach der Behandlung einer Verletzung oder Krankheit (Artikel 52 des Gesetzes über die Sozialversicherung 2014)
Das tägliche Krankengeld beträgt 25 % des Grundgehalts bei Genesung zu Hause; bei Genesung in einer zentralen Einrichtung beträgt es 40 % des Grundgehalts.
(7) Die Sterbegeldbeihilfe beträgt das Zehnfache des Grundgehalts (Artikel 66 und 80 des Gesetzes über die Sozialversicherung 2014).
(8) Die monatliche Sterbegeldleistung für jeden Angehörigen beträgt 50 % des Grundgehalts; hat der Angehörige keine direkte Pflegeperson, beträgt die monatliche Sterbegeldleistung 70 % des Grundgehalts (Artikel 68 des Gesetzes über die Sozialversicherung 2014).
Quelle






Kommentar (0)