Das Ministerium für Bildung und Ausbildung hat gerade das Rundschreiben Nr. 09 herausgegeben, das Vorschriften, Standards für Berufsbezeichnungen sowie die Anstellungs- und Gehaltseinstufung für Lehrer an öffentlichen Grundschulen regelt.
Wie die Gehälter von Grundschullehrern nach der Zusammenlegung der Vorschriften geregelt werden. (Foto: Vu Minh Hien) |
Dies ist ein konsolidiertes Dokument des Rundschreibens Nr. 02 vom 2. Februar 2021 und des Rundschreibens Nr. 08 vom 14. April 2023 des Ministers für Bildung und Ausbildung.
Die Berufsbezeichnungen der Grundschullehrer laut Rundschreiben 09 lauten: Grundschullehrer Stufe III – Code V.07.03.29; Grundschullehrer Stufe II – Code V.07.03.28; Grundschullehrer Stufe I – Code V.07.03.27.
Fälle der Ernennung zum Berufstitel Grundschullehrer
Nach Angaben des Ministeriums für Bildung und Ausbildung werden Beamte, die gemäß dem Gemeinsamen Rundschreiben Nr. 21/2015/TTLT-BGDĐT-BNV zu Grundschullehrern ernannt wurden, nun wie folgt zu Grundschullehrern ernannt, wie im Rundschreiben 09 vorgeschrieben:
Ernennung zur Berufsbezeichnung Grundschullehrer/in der 3. Klasse (Kennzeichen V.07.03.29) für Grundschullehrer/innen der 4. Klasse (Kennzeichen V.07.03.09), die den Ausbildungsstandard für Grundschullehrer/innen der 3. Klasse (Kennzeichen V.07.03.29) erfüllen.
Ernennung zur Berufsbezeichnung Grundschullehrer/in der 3. Klasse (Kennzeichen V.07.03.29) für Grundschullehrer/innen der 3. Klasse (Kennzeichen V.07.03.08), die den Ausbildungsstandard für Grundschullehrer/innen der 3. Klasse (Kennzeichen V.07.03.29) erfüllen.
Ernennung zur Berufsbezeichnung Grundschullehrer/in der Stufe II (Kennzahl V.07.03.28) für Grundschullehrer/innen der Stufe II (Kennzahl V.07.03.07) mit einer Gesamtdauer der Berufsbezeichnung Grundschullehrer/in der Stufe III (Kennzahl V.07.03.08) und Stufe II (Kennzahl V.07.03.07) bzw. Äquivalent von 9 Jahren oder mehr (ohne Probezeit).
Ebenfalls gemäß Rundschreiben 09 werden Grundschullehrer der Besoldungsgruppe II (Code V.07.03.28) in die Berufsbezeichnung Grundschullehrer der Besoldungsgruppe I (Code V.07.03.27) berufen, wenn sie die Prüfung erfolgreich bestehen oder für eine Beförderung von der Besoldungsgruppe II in die Besoldungsgruppe I in Betracht gezogen werden.
Wie man die Gehälter von Grundschullehrern einstuft
Für Beamte, die mit der in diesem Rundschreiben vorgeschriebenen Berufsbezeichnung Grundschullehrer ernannt werden, gilt die entsprechende Gehaltstabelle, die zusammen mit dem Dekret Nr. 204/2004/ND-CP vom 14. Dezember 2004 der Regierung über das Gehaltssystem für Kader, Beamte, öffentliche Angestellte und Streitkräfte herausgegeben wird.
Im Einzelnen gilt: Für Grundschullehrer der Stufe III, Code V.07.03.29, gilt der Gehaltskoeffizient der Beamten der Laufbahngruppe A1, von Gehaltskoeffizient 2,34 bis Gehaltskoeffizient 4,98.
Für Grundschullehrer der Besoldungsgruppe II, Code V.07.03.28, gilt der Gehaltskoeffizient der Beamten der Laufbahngruppe A2, Gruppe A2.2, von Gehaltskoeffizient 4,00 bis Gehaltskoeffizient 6,38.
Für Grundschullehrer der Besoldungsgruppe I, Code V.07.03.27, gilt der Gehaltskoeffizient für Beamte der Laufbahngruppe A2, Gruppe A2.1, von Gehaltskoeffizient 4,40 bis Gehaltskoeffizient 6,78.
Das Ministerium für Bildung und Ausbildung legt die Gehaltseinstufung bei der Ernennung von Beamten und öffentlichen Angestellten gemäß den Richtlinien in Abschnitt 1, Abschnitt II des Rundschreibens Nr. 02/2007/TT-BNV des Innenministeriums vom 25. Mai 2007 fest. Die Einstufung erfolgt bei Beförderungen, Versetzungen und Änderungen der Dienstart von Beamten und öffentlichen Angestellten gemäß den geltenden gesetzlichen Bestimmungen. Bei der Umsetzung der neuen Gehaltspolitik erfolgt die Einstufung in das neue Gehalt gemäß den Regierungsvorschriften.
Übergangsbestimmungen
In der konsolidierten Fassung legt das Ministerium für Bildung und Ausbildung die Übergangsbestimmungen wie folgt fest:
Erstens: Erfüllt ein Grundschullehrer die in diesem Rundschreiben festgelegten Voraussetzungen für die Ernennung zum Grundschullehrer nicht, behält er/sie weiterhin den Rang, die Codenummer und den Gehaltskoeffizienten des Grundschullehrerberufs, der derzeit gemäß dem gemeinsamen Rundschreiben Nr. 21/2015/TTLT-BGDĐT-BNV festgelegt ist. Erfüllt er/sie die vorgeschriebenen Voraussetzungen, wird er/sie zum entsprechenden Grundschullehrerberuf ernannt, ohne dass er/sie eine Prüfung ablegen oder eine Beförderung in den Berufstitel in Betracht ziehen muss.
Zweitens gilt für Grundschullehrer, die das in Artikel 72 des Bildungsgesetzes von 2019 vorgeschriebene Standardausbildungsniveau nicht erreicht haben, aber nicht der Anhebung des Standardausbildungsniveaus gemäß dem Regierungserlass Nr. 71 vom 30. Juni 2020 unterliegen, in dem der Fahrplan zur Anhebung des Standardausbildungsniveaus von Vorschul-, Grundschul- und Sekundarschullehrern festgelegt ist, dass sie bis zu ihrer Pensionierung weiterhin den Rang, die Codenummer und den Gehaltskoeffizienten der derzeit zugewiesenen Grundschullehrerstelle behalten.
Hinsichtlich der geltenden Bedingungen legt das Ministerium für Bildung und Ausbildung fest, dass die Zeit, die ein Lehrer den Berufstitel eines Grundschullehrers der zweiten Klasse (Code V.07.03.07) oder den Rang eines höheren Grundschullehrers (Code 15a.203) innehat, der Zeit gleichwertig ist, die er den Berufstitel eines Grundschullehrers der zweiten Klasse (Code V.07.03.28) innehat.
Die Zeit, die ein Lehrer den Berufstitel Grundschullehrer der vierten Klasse (Code V.07.03.09) oder den Rang eines Grundschullehrers (Code 15.114) oder den Berufstitel Grundschullehrer der dritten Klasse (Code V.07.03.08) oder den Rang eines Hauptgrundschullehrers (Code 15a.204) innehat, wird ab dem Zeitpunkt, an dem der Lehrer das Standardausbildungsniveau für Grundschullehrer gemäß dem Bildungsgesetz 2019 erreicht, als gleichwertig mit der Zeit angesehen, in der er den Berufstitel Grundschullehrer der dritten Klasse (Code V.07.03.29) innehat.
Legt ein Lehrer die Prüfung ab oder wird er für eine Beförderung zum/zur Grundschullehrer/in der Stufe II (Code V.07.03.28) in Betracht gezogen, erfüllt er/sie die Anforderungen für die Dauer der Ausübung des Dienstgrades gemäß Punkt i, Klausel 4, Artikel 4 dieses Rundschreibens und hat mindestens einen Master-Abschluss, die Anforderungen für die Ausbildung zum/zur Grundschullehrer/in der Stufe II und zum Zeitpunkt der Bewerbungsfrist für die Prüfung oder Beförderung mindestens 6 (sechs) Jahre (ohne Probezeit) den Berufstitel Grundschullehrer/in der Stufe III (Code V.07.03.29) oder einen gleichwertigen Titel inne.
Andere Fälle
In einigen Fällen wird von derzeit unterrichtenden Lehrern festgestellt, dass sie die Standardausbildungsstandards für Grundschullehrer erfüllen, darunter:
Lehrkräfte, die Informationstechnologie und Technologie unterrichten, müssen mindestens einen Bachelor-Abschluss im Lehramtsstudium Informationstechnologie oder Technologie oder Wirtschaftsingenieurwesen oder Agrartechnik bzw. mindestens einen Bachelor-Abschluss in einem für Informationstechnologie, Technologie, Agraringenieurwesen oder Wirtschaftsingenieurwesen relevanten Hauptfach besitzen. Bei einem Bachelor-Abschluss oder einem höheren Abschluss in einem für das Fach relevanten Hauptfach müssen sie über ein Zertifikat der pädagogischen Ausbildung für Grundschullehrer gemäß dem vom Bildungsminister herausgegebenen Programm verfügen.
Lehrer, die Kunst (Musik, Bildende Kunst) unterrichten, müssen über einen Bachelor-Abschluss oder höher in der Lehramtsausbildung in Kunst oder Musik oder Bildende Kunst oder über einen Bachelor-Abschluss oder höher in einem Hauptfach verfügen, das für die Fächer Kunst, Musik, Bildende Kunst relevant ist.
Bei einem Bachelor-Abschluss oder einem höheren Abschluss in einem relevanten Hauptfach muss ein Zertifikat über die pädagogische Ausbildung für Grundschullehrer gemäß dem vom Minister für Bildung und Ausbildung herausgegebenen Programm vorliegen.
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)