
Illustrationsfoto: REUTERS
Die Angabe „108 Megapixel“ ist mittlerweile eine gängige Marketingstrategie bei vielen Mittelklasse- und High-End-Smartphones. Viele Nutzer fragen sich jedoch: Wie unterscheidet sich ein Foto, das mit einer 108-MP-Kamera aufgenommen wurde, von einem mit 12 MP oder 48 MP? Und warum ist die Fotogröße so viel kleiner als erwartet?
Die Antwort liegt nicht nur in der Megapixelzahl, sondern auch in der Bildverarbeitung, der Komprimierungstechnologie und der Strategie der Hersteller.
Eine 108-MP-Kamera bedeutet nicht, dass man immer 108-MP-Fotos aufnimmt.
Beim Begriff „108-MP-Kamera“ stellen sich viele vor, dass jedes Foto, das mit diesem Smartphone aufgenommen wird, eine extrem hohe Auflösung von 108 Millionen Pixeln hat. Tatsächlich haben die meisten Fotos, die man täglich mit einem 108-MP-Smartphone macht, aber nur 12 oder 27 MP.
Der Grund dafür ist, dass Hersteller häufig den Pixel-Binning-Modus vorinstallieren. Diese Technik kombiniert mehrere physische Pixel zu einem größeren Pixel, um die Lichtempfindlichkeit zu erhöhen, das Rauschen zu reduzieren und das Bild heller zu machen. Beispielsweise kann ein 108-Megapixel-Sensor neun Pixel zu einem zusammenfassen, was zu einem Foto mit etwa 12 Megapixeln führt, das aber heller ist, insbesondere bei schwachem Licht.
Neben der Verbesserung der Bildqualität in komplexen Umgebungen führt diese Methode auch zu kleineren Bilddateien, schnellerer Verarbeitung und geringerer Speicherplatznutzung. Dies ist besonders wichtig für normale Nutzer, die lediglich ein ausreichend klares Bild zum Ansehen, Speichern oder Teilen benötigen.
Viele Smartphone-Modelle bieten jedoch weiterhin die Möglichkeit, in den 108-MP-Aufnahmemodus zu wechseln. In diesem Modus weisen die Fotos eine extrem hohe Auflösung auf und eignen sich daher ideal, wenn Sie Details vergrößern, die Schärfe bei Nahaufnahmen beibehalten oder Fotos in großen Formaten ausdrucken möchten.
Das Fotografieren mit voller 108-Megapixel-Auflösung hat jedoch einige Einschränkungen. Die Fotos werden deutlich größer, manchmal über 20 MB, die Bildverarbeitung ist langsamer, und bei schwachem Licht neigen die Fotos zu Bildrauschen, da die Pixel nicht mehr zur Helligkeitserhöhung kombiniert werden.
Anders ausgedrückt: 108 MP sind zwar eine leistungsstarke Funktion, aber nicht unbedingt notwendig. Für die meisten alltäglichen Aufnahmesituationen ist Pixel-Binning tatsächlich die beste Option.
Fotos mit hellem Licht sind keine „erzwungene Qualität“.
Fotos mit niedriger Auflösung sind nicht zwangsläufig von schlechter Qualität. Bei modernen Smartphones wird jedes Foto, das man aufnimmt, von der Software sofort verarbeitet und komprimiert. Dieser Vorgang ist den meisten Nutzern kaum bewusst.
Bildkomprimierung ist der Prozess, die Dateigröße zu reduzieren, ohne dabei wichtige Details zu verlieren. Komprimierungsalgorithmen analysieren ein Bild, um festzustellen, welche Elemente weggelassen oder reduziert werden können, ohne dass das menschliche Auge einen Unterschied bemerkt. Dabei werden beispielsweise doppelte Details entfernt, die Farbtiefe in weniger wichtigen Bereichen reduziert oder ähnliche Farben zusammengefasst, um Daten zu sparen.
Es gibt zwei gängige Komprimierungsarten: verlustfreie und verlustbehaftete. Auf Smartphones verwenden Formate wie JPEG und HEIF verlustbehaftete Komprimierung. Das bedeutet, dass ein Teil der Bildinformationen verloren geht, aber dies geschieht so geschickt, dass es für den Betrachter kaum erkennbar ist.
Dank intelligenter Bildverarbeitung sind Fotos einer 108-Megapixel-Kamera trotz ihrer hohen Auflösung meist nur etwa 4 bis 6 Megabyte groß. Anstatt wie eine separate Kamera alle Rohdaten zu speichern, komprimiert das Smartphone das Foto direkt nach der Aufnahme automatisch. So wird Speicherplatz gespart, und die Bilder sind dennoch für den täglichen Gebrauch ausreichend scharf.
Die Software hellt das Bild nicht nur auf, sondern optimiert jeden Bildbereich auch durch zahlreiche weitere Schritte wie Schärfen, Farbabgleich, Rauschunterdrückung und Szenenerkennung. All dies geschieht in Sekundenbruchteilen nach jedem Klick.
Ein helles Foto bedeutet also nicht, dass es „komprimiert“ ist. Im Gegenteil, es zeugt von der intelligenten Bildverarbeitung, die dafür sorgt, dass das Foto schön und einfach zu verwenden ist, ohne viel Speicherplatz zu beanspruchen.
Die „Punkte“ bestimmen nicht die Fotoqualität.

Die Kamera hat 108 MP, aber beim Überprüfen der Fotospeicherkapazität stellt man fest, dass es nur wenige MB sind.
Eine hohe Megapixelzahl wird oft als Vorteil einer Kamera angepriesen. Doch tatsächlich machen die Pixel nur einen kleinen Teil eines guten Fotos aus. Smartphones mit 12-Megapixel-Kameras können schärfere und lebendigere Fotos liefern als 64- oder 108-Megapixel-Modelle, wenn sie mit größeren Sensoren, besserer Bildverarbeitungssoftware und besseren Objektiven ausgestattet sind.
Die Sensorgröße ist der wichtigste Faktor. Große Sensoren fangen mehr Licht ein, insbesondere bei schwachem Licht oder Nachtaufnahmen. Kameras mit vielen Pixeln, aber kleinen Sensoren erzeugen hingegen leicht verrauschte, unscharfe oder farblich fehlerhafte Bilder, wenn nicht genügend Licht vorhanden ist.
Auch die Software spielt eine entscheidende Rolle. Moderne Bildverarbeitungsalgorithmen können automatisch schärfen, Kontrast und Weißabgleich anpassen, Rauschen reduzieren und sogar Szenen erkennen, um die Farben entsprechend zu optimieren. Deshalb verwenden iPhones seit Jahren 12-Megapixel-Sensoren und werden dank sorgfältig abgestimmter Software nach wie vor für ihre hervorragenden Fotofunktionen geschätzt.
Die Anzahl der Bildpunkte spielt nur in speziellen Situationen wie Großformatdruck oder sehr hohem Digitalzoom eine Rolle. Für die meisten alltäglichen Aufnahmesituationen wie Porträts, Food-Fotografie, Landschaftsaufnahmen oder Gruppenfotos sind die wichtigsten Faktoren die Lichtführung, die Schärfe und die natürliche Farbwiedergabe.
Bei der Wahl eines Smartphones sollten Sie also nicht nur auf die Megapixel achten. Eine Kamera mit vielen Pixeln garantiert keine guten Fotos, wenn der Sensor klein, die Software schwach oder das Objektiv nicht gut genug ist. Ein Gerät, das Bilder intelligent verarbeitet, liefert hingegen klare Fotos mit ausgewogenen Farben und guter Speicherkapazität.
Quelle: https://tuoitre.vn/camera-tram-cham-nhung-anh-nhe-tenh-va-bi-mat-phia-sau-20250619112908521.htm






Kommentar (0)