In Bezug auf dieses Thema wurde in der Diskussionsrunde zur sozioökonomischen Lage und zum Staatshaushalt auf der 10. Sitzung der 15. Nationalversammlung vielfach die Meinung vertreten, dass der Anstieg der Immobilienpreise nahezu „unkontrollierbar“ sei und zu Instabilität auf dem Wohnungsmarkt führe. Dies mache es nicht nur Gering- und Mittelverdienern, sondern auch Beamten unmöglich, angesichts des derzeitigen rasanten Anstiegs Wohneigentum zu erwerben. Die fehlende Kontrolle über den Preisanstieg führe trotz bestehender Bestimmungen im Wohnungsgesetz, im Immobilienwirtschaftsgesetz, im Kreditinstitutsgesetz usw. zu den stärksten Preissteigerungen, insbesondere bei Wohnungen. Der Immobilienmarkt weise daher Anzeichen einer Spekulationsblase sowie zahlreicher weiterer Probleme auf.
Der Ausbau des sozialen Wohnungsbaus ist eine humanitäre Maßnahme von Partei und Staat, die das Recht auf Wohnraum sichert, damit sich alle Menschen niederlassen und einer Arbeit nachgehen können und niemand zurückgelassen wird. Investitionen in sozialen Wohnungsbau sind Investitionen in Entwicklung. In der Realität stoßen der Ausbau des sozialen Wohnungsbaus und die damit verbundenen Preisentwicklungen jedoch weiterhin auf zahlreiche Hindernisse und Mängel. Daher hat der vietnamesische Immobilienverband (VARS) kürzlich verschiedene Lösungsansätze vorgeschlagen, von denen die wichtigste die Schaffung eines ausreichend großen Angebots an bezahlbarem Wohnraum ist. Bei einem ausreichend großen Angebot regulieren sich die Marktpreise von selbst entsprechend dem tatsächlichen Gleichgewicht von Angebot und Nachfrage.
Darüber hinaus schlägt VARS vor, die Fertigstellung von Dokumenten zur Umsetzung neuer Gesetze zu beschleunigen und die Durchsetzungskapazität lokaler Behörden zu verbessern. Die Dezentralisierung und die Delegation von Befugnissen bei der Politikanpassung sollen gestärkt werden, um Flexibilität für jede Region und jeden Zeitpunkt im Einklang mit den sozioökonomischen Entwicklungszielen und dem jeweiligen Infrastrukturstand zu gewährleisten. Die Kapitalquellen für den Immobilienmarkt sollen diversifiziert werden, um die Abhängigkeit von Bankkrediten zu verringern. Insbesondere sozialer Wohnungsbau und einkommensgerechte Wohnprojekte sollen bei der Planung Priorität erhalten und durch Anreizmechanismen gefördert werden. Es sollen Kriterien und Standards zur Beobachtung und Früherkennung von Entwicklungen auf dem Immobilienmarkt erforscht und veröffentlicht werden, die als Grundlage für die Bewertung, Klassifizierung und Überwachung der Aktivitäten von Marktteilnehmern dienen.
Die Mängel im sozialen Wohnungsbau und im Immobilienmarkt allgemein sind seit Langem bekannt. Es gibt zahlreiche Gesetze, Mechanismen und Richtlinien, die nicht an die Realität angepasst oder ergänzt wurden. Das Angebot an Sozialwohnungen ist weiterhin unzureichend und deckt den Bedarf nicht. Die Flächen für den sozialen Wohnungsbau sind nach wie vor begrenzt, und viele Projekte werden nur schleppend umgesetzt. Die Wohnungspreise in Großstädten sind für die meisten Menschen unerschwinglich, und es herrscht weiterhin ein Markt für überhöhte, sogenannte virtuelle Preise, die zu Informationsverwirrung und Spekulationen führen. Informationen zum Wohnungs- und Immobilienmarkt sind unvollständig, veraltet und intransparent.
Zur Lösung dieser Probleme wurde auf der jüngsten 3. Sitzung des Zentralen Lenkungsausschusses für Wohnungspolitik und Immobilienmarkt die Notwendigkeit betont, die Investitionsverfahren und -prozesse weiter zu verkürzen und zu vereinfachen. Grundstücke müssen öffentlich zugänglich gemacht und transparent gestaltet werden, ebenso wie die Auswahl geeigneter Einheiten und Unternehmen für den sozialen Wohnungsbau. Die Steuerförderung, die Bereitstellung von Kredithilfen und die Neuvergabe von Krediten zur Entwicklung sozialer Wohnungsbauprojekte müssen fortgesetzt werden. Insbesondere sind wirksame Maßnahmen erforderlich, um Missstände zu beheben, die Transparenz zu erhöhen, negative Einflüsse bei Genehmigungen, Kauf, Verkauf und Vermietung zu verhindern und die Umsetzung der Politik zu verbessern.
Seit Jahresbeginn hat der Premierminister zahlreiche Konferenzen zum Thema Sozialwohnungsbau geleitet, drei Entschließungen, drei Telegramme und 124 Richtlinien erlassen, in denen Ministerien, Behörden und Kommunen 58 konkrete Aufgaben zur Beseitigung von Schwierigkeiten und Hindernissen sowie zur Förderung des Sozialwohnungsbaus und des Immobilienmarktes übertragen wurden. Dies sind wichtige rechtliche Grundlagen. Damit der Markt jedoch stabil, gesund, sicher und nachhaltig funktioniert, benötigt die Regierung eine detailliertere Analyse und umfassendere Lösungen, die über einzelne Maßnahmen hinausgehen.
Quelle: https://daibieunhandan.vn/can-co-giai-phap-tong-the-ca-trong-ngan-han-va-dai-han-10395812.html






Kommentar (0)