Erhöhung der Sonderverbrauchssteuer: Es bedarf eines vernünftigen Anpassungsplans für Unternehmen.
Im Rahmen des von der Investment Newspaper am 14. August organisierten Workshops „Steuerreform zur Förderung der Geschäftstätigkeit“ gab Herr Phan Duc Hieu, Ständiges Mitglied des Wirtschaftsausschusses der Nationalversammlung, eine Reihe von Empfehlungen ab.
| Herr Phan Duc Hieu, ständiges Mitglied des Wirtschaftsausschusses der Nationalversammlung . (Foto: Chi Cuong) |
Herr Hieu erklärte, Steuererhöhungen seien notwendig, die Berechnung der Steuern im Sinne eines ausgewogenen Verhältnisses zwischen Staat und Unternehmen bleibe jedoch eine schwierige Aufgabe. Im Rahmen des Workshops nannte der Experte fünf Punkte, die bei einer Änderung der Verbrauchssteuer, insbesondere für Getränke, zu berücksichtigen seien.
Zunächst muss der Steuerfahrplan sorgfältig geprüft werden. Herr Hieu ist der Ansicht, dass die beiden vorgeschlagenen Optionen nicht ausreichen, sondern ein weiterer Steuerfahrplan erforderlich ist. Dieser Fahrplan sollte eine Übergangsfrist von etwa zwei bis drei Jahren vorsehen, um Unternehmen ausreichend Zeit zur Anpassung zu geben. „Meiner persönlichen Meinung nach ist es angemessen, die Besteuerung erst ab 2027 zu beginnen“, so Herr Hieu.
Zweitens muss der Höchststeuersatz bis 2030 klar festgelegt werden. Ein zu hoher Steuersatz könnte die Unternehmenseinnahmen und damit die Steuereinnahmen des Staates schmälern. Die Festlegung des Höchststeuersatzes muss zudem auf überzeugenden und wissenschaftlichen Grundlagen beruhen.
Drittens sollten unterschiedliche Steuersätze für verschiedene Getränkearten, wie beispielsweise Bier und Wein, gelten. Für Bier, insbesondere für alkoholfreies Bier, sollte keine Verbrauchssteuer erhoben werden. Dieser Vorschlag soll Unternehmen die Möglichkeit geben, ihre Produktion hin zu gesundheitsschonenderen Produkten umzustrukturieren. Der Verbrauchssteuersatz für Bier sollte niedriger sein als der für Wein.
Viertens muss die Einfuhrsteuer auf Alkohol überprüft werden. Sollte derzeit eine Steuerbefreiung für Alkohol mit einem Alkoholgehalt von unter 20 Prozent bestehen, muss diese überdacht werden, um eine faire Wettbewerbssituation zwischen inländischen und importierten Produkten zu gewährleisten.
„Aktuell beträgt die Einfuhrsteuer auf Alkohol unter 20 % aus Korea null Prozent. Sollte diese Information stimmen, ist eine Besteuerung dringend geboten. Ich frage mich, ob wir die Alkoholsteuer erhöhen sollten und in welcher Höhe. Welche Vorteile ergäbe sich das, und wie würde sich das auf das Konsumverhalten auswirken? Wenn wir Markenalkohol in Flaschen besteuern und dadurch die Preise steigen, wird die Nachfrage nach Craft-Alkohol steigen, was dazu führen könnte, dass das Ziel verfehlt wird und die Produzenten geschädigt werden – ein kontraproduktiver Effekt“, erklärte Herr Hieu und empfahl, einen separaten Fahrplan für die Alkoholsteuererhöhung zu erstellen.
Fünftens reicht eine reine Steuererhöhung nicht aus; sie muss durch weitere Managementmaßnahmen ergänzt werden. Beispielsweise ist es notwendig, die Bekämpfung von Wirtschaftskriminalität zu intensivieren und die Herstellung von handwerklich hergestelltem Alkohol streng zu kontrollieren. Dies gewährleistet nicht nur Lebensmittelhygiene und -sicherheit, sondern auch, dass diese Produkte wie industriell gefertigte Produkte besteuert werden.
Es zeigt sich, dass in diesem Kontext jede Entscheidung zur Steuererhöhung eine sorgfältige Abwägung der sozialen Auswirkungen und der Politik der zuständigen Behörde erfordert. Die Beibehaltung der bestehenden Politik für die nächsten Jahre stellt eine nachhaltige und sinnvolle Lösung dar, die von der Öffentlichkeit, der Wirtschaft und Wirtschaftsexperten unterstützt wird, da sie der Regierung hilft, in der gegenwärtig schwierigen Lage Einnahmequellen zu sichern.
Mehr denn je benötigt die Alkohol-, Bier- und Getränkeindustrie jetzt die Unterstützung und Zusammenarbeit des Staates, um die Produktion aufrechtzuerhalten und zu stabilisieren sowie Arbeitsplätze zu sichern. Viele Unternehmen, die vietnamesische Markenprodukte herstellen, haben jahrelang daran gearbeitet, sich auf dem heimischen Markt einen Namen zu machen und schrittweise den Weltmarkt zu erschließen. Angesichts der aktuellen schwierigen Lage sind geeignete politische Maßnahmen erforderlich , damit sich die Unternehmen anpassen können. Andernfalls riskieren sie, ihre Marktposition zu verlieren, sogar an Bedeutung zu verlieren und den Markt zu verlassen.
Quelle: https://baodautu.vn/tang-thue-tieu-thu-dac-biet-can-lo-trinh-hop-ly-de-doanh-nghiep-thich-ung-d222425.html






Kommentar (0)