
Es gibt bahnbrechende Strategien im Bereich Personal und Infrastruktur.
Im Rahmen der Diskussion über den Entwurf der Entschließung der Nationalversammlung zu Mechanismen und Maßnahmen zur effektiven Umsetzung der Entschließung Nr. 72-NQ/TW des Politbüros vom 9. September 2025 über eine Reihe bahnbrechender Lösungen zur Stärkung des Schutzes, der Versorgung und der Verbesserung der Gesundheit der Bevölkerung erklärte der Abgeordnete Nguyen Van Manh (Phu Tho), dass das System der kommunalen Gesundheitsstationen derzeit viele Mängel aufweise, insbesondere hinsichtlich des Ärzteteams. Obwohl der Entwurf vorsieht, dass jede Station bis 2027 über vier bis fünf Ärzte verfügen und jährlich etwa 1.000 Ärzte auf Gemeindeebene mobilisiert werden sollen, verfügen viele Stationen in der Realität nur über ein bis zwei Ärzte ohne allgemeine oder spezialisierte Qualifikation.
Der Delegierte betonte, dass es ohne ausreichend starke Strategien, Pläne und Lösungen zur Ausbildung und Gewinnung von Ärzten auf der Basisebene schwierig sein wird, die Leistungsfähigkeit der Gesundheitsstationen in den kommenden Jahren zu gewährleisten, insbesondere da diese die zentrale Kraft der Präventivmedizin und der Krankheitsbekämpfung darstellen.

Darüber hinaus sind die physischen Gegebenheiten von Gesundheitsstationen in abgelegenen Bergregionen nach wie vor unzureichend, und der Resolutionsentwurf bietet noch keine Lösungen für Investitionen in Infrastruktur und Ausrüstung. Die Delegierten schlugen daher bahnbrechende Maßnahmen zur Stärkung des Teams und zur Verbesserung der physischen Gegebenheiten vor, um sicherzustellen, dass die Gesundheitsstationen ihren Aufgaben gerecht werden.
Laut Delegiertem Nguyen Van Manh basiert das derzeitige Gesundheitssystem auf einem dreistufigen Modell (Provinz, Region, Gesundheitsstation), in dem das Zentrum für Seuchenkontrolle (CDC) eine Schlüsselrolle in der Präventivmedizin spielt. Die geplante Zusammenlegung der Anlaufstellen in einem provinziellen CDC-Zentrum würde die Strukturen jedoch weit von der Bevölkerung entfernen und eine schnelle Reaktion bei einem komplexen Verlauf der Epidemie erschweren. Der Delegierte schlug daher vor, das dreistufige Modell weiter zu verbessern und das Netzwerk der Zentren beizubehalten, um eine proaktivere und effektivere Seuchenprävention zu gewährleisten.
Darüber hinaus erklärte der Delegierte, dass die Regelungen zu den Vorzugszulagen für diejenigen, die „regelmäßig und direkt in medizinischen Berufen in Gesundheitsstationen tätig sind“, präzisiert werden müssten, um Gerechtigkeit zu gewährleisten. Er schlug vor, dass die zuständige Behörde klar definieren solle, wer „regelmäßig und direkt in medizinischen Berufen in Gesundheitsstationen tätig ist“, um so sicherzustellen, dass auch medizinisches Personal in Dörfern, Weilern, Wohngebieten und die Bevölkerungsgruppen in den Kreis der Begünstigten aufgenommen werden und somit die gleiche Stellung wie das medizinische Personal in Gemeinde- und Stadtgesundheitsstationen erreicht wird.

Die Abgeordnete Thai Quynh Mai Dung (Phu Tho) äußerte sich besorgt über die jüngsten Fälle von Ausschreibungsbetrug im Gesundheitswesen, insbesondere bei essenziellen Dienstleistungen wie Wäscherei, medizinischer Ausrüstung und Medikamenten. Sie erklärte, dies sei nicht nur ein Gesetzesverstoß, sondern zeuge auch von mangelnder Aufsicht und Kontrolle. Wenn Auftragnehmer nicht qualifiziert seien und gefälschte Dokumente verwendeten, um den Zuschlag zu erhalten, sei die Qualität der Dienstleistungen nicht gewährleistet, was potenziell die Gesundheit der Bevölkerung direkt gefährde. Die Abgeordnete schlug vor, Transparenz und Fairness zu erhöhen sowie die Kontrollen zu verstärken, um die öffentlichen Finanzen und die Qualität der Gesundheitsversorgung zu schützen.
Mobilisierung sozialer Ressourcen
Zum Thema der Gewinnung privater Investitionen in die Primärversorgung und Präventivmedizin erklärte die Abgeordnete Nguyen Thi Thu Nguyet (Dak Lak), dass der Resolutionsentwurf zwar die Mobilisierung gesellschaftlicher Ressourcen vorsieht, die Anwendung eines speziellen Mechanismus jedoch die Einnahmen privater Investoren stark reduzieren werde. Der Staat müsse schließlich der Senkung der Kosten für medizinische Untersuchungen und Behandlungen, regelmäßigen Gesundheitschecks und vielen anderen Aufgaben im Bereich der öffentlichen Gesundheit Priorität einräumen. Angesichts dieser begrenzten Gewinne fragte sich die Abgeordnete, ob eine nachhaltige Beteiligung des Privatsektors überhaupt möglich sei. Sie schlug der Regierung daher vor, wirksamere Maßnahmen wie Steuerbefreiungen und notwendige Unterstützung zu prüfen und zu ergänzen, um die Attraktivität privater Investitionen zu steigern.

Aus Sicht der digitalen Transformation im Gesundheitswesen bewertete die Delegierte Nguyen Thi Thu Nguyet das Ziel der flächendeckenden Einführung elektronischer Patientenakten als richtige Politik, die mit der Resolution 57 des Politbüros zu Durchbrüchen in Wissenschaft, Technologie, Innovation und nationaler digitaler Transformation übereinstimmt. Die Umsetzung gestaltet sich jedoch aufgrund einer schwachen IT-Infrastruktur, unsynchronisierter Gesundheitsdaten und einer unzureichenden Implementierung digitaler Kompetenzen äußerst schwierig. In vielen abgelegenen Gebieten fehlen weiterhin Strom und Internetanschlüsse, was zu erheblichen regionalen Unterschieden bei der Nutzung elektronischer Patientenakten führen kann.
Die Delegierten schlugen vor, dass die Regierung einen konkreten Fahrplan entwickelt und vor einer Ausweitung sogar ein Pilotprojekt durchführt. Während des Pilotprojekts sollte der Fokus auf Investitionen in Telekommunikationsinfrastruktur, digitale Infrastruktur und technische Systeme im Gesundheitswesen liegen. Nur mit angemessener Vorbereitung und einer stetigen, schrittweisen Umsetzung kann das Ziel eines lebenslangen elektronischen Gesundheitsmanagements für die gesamte Bevölkerung effektiv und nachhaltig erreicht werden.
Quelle: https://daibieunhandan.vn/can-lo-trinh-va-thi-diem-de-trien-khai-so-suc-khoe-dien-tu-toan-dan-10395964.html






Kommentar (0)