Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Warnung vor Ausbrüchen impfpräventabler Krankheiten

Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) hat angesichts von Kürzungen der weltweiten Gesundheitsfinanzierung, weit verbreiteten Fehlinformationen und Störungen der Impfkampagnen im Zuge der Covid-19-Pandemie eine eindringliche Warnung vor dem Risiko einer Reihe von Krankheitsausbrüchen herausgegeben, die durch Impfungen vermeidbar wären.

Báo Đầu tưBáo Đầu tư29/12/2024


Nach Angaben der WHO, des Kinderhilfswerks der Vereinten Nationen (UNICEF) und der Impfallianz Gavi sind die weltweiten Impfbemühungen mittlerweile durch mehrere Faktoren gefährdet, darunter das schnelle Bevölkerungswachstum, anhaltende humanitäre Krisen und schwindende finanzielle Ressourcen. Diese Krankheit betrifft Millionen von Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen auf der ganzen Welt direkt.

Die WHO ruft Länder und Geber dazu auf, ihre finanziellen Zusagen fortzusetzen, eine präzise Kommunikation zu fördern, um Fehlinformationen über Impfstoffe entgegenzuwirken, und die Überwachung und Versorgung mit Impfstoffen zu stärken, insbesondere in Hochrisikogebieten.

Die durch Impfung vermeidbaren Masern erleben ein Comeback mit zunehmender Schwere. Nach Angaben der WHO wird die Zahl der Masernfälle weltweit im Jahr 2023 voraussichtlich 10,3 Millionen Fälle erreichen, was einem Anstieg von 20 % gegenüber dem Vorjahr entspricht. Der Hauptgrund ist die Unterbrechung der Impfprogramme während und nach der Covid-19-Pandemie.

Allein in den vergangenen zwölf Monaten wurden in 138 Ländern Masernfälle gemeldet, darunter in 61 Ländern mit größeren Ausbrüchen. Die WHO prognostiziert, dass sich dieser Trend im Jahr 2025 fortsetzen wird, wenn nicht rechtzeitig eingegriffen wird.

Die Situation beschränkt sich nicht auf Masern. In Afrika nahmen die Meningitisfälle im Jahr 2024 deutlich zu und stiegen auch in diesem Jahr weiterhin rasant an. In den ersten drei Monaten des Jahres 2025 wurden in 22 Ländern mehr als 5.500 Verdachtsfälle von Meningitis und fast 300 Todesfälle gemeldet.

Auch das Gelbfieber erlebt ein starkes Comeback. Allein in Afrika wurden im Jahr 2024 124 Fälle in 12 Ländern registriert. In der Region Amerika wurden seit Jahresbeginn 131 Fälle in vier Ländern registriert.

Darüber hinaus besteht die Gefahr, dass Krankheiten, die einst wirksam unter Kontrolle oder nahezu ausgerottet waren, wie etwa Diphtherie, wieder auftauchen, wenn sich der Trend rückläufiger Impfungen fortsetzt.

Die WHO warnt, dass in fast der Hälfte der Länder mit niedrigem und unterem mittlerem Einkommen Störungen bei den Impfkampagnen und Engpässe bei der Impfstoffversorgung auftreten.

Mehr als die Hälfte der Länder weltweit meldeten zudem gravierende Störungen bei der Krankheitsüberwachung, darunter auch bei durch Impfungen vermeidbaren Krankheiten.

Auch die Zahl der Kinder, die keine Routineimpfungen erhalten, steigt rapide an. Im Jahr 2023 werden weltweit schätzungsweise 14,5 Millionen Kinder nicht vollständig geimpft sein; im Jahr 2022 waren es noch 13,9 Millionen. Über die Hälfte dieser Kinder lebt in fragilen Gebieten, in denen die Gesundheitssysteme häufig gestört sind und es an medizinischem Personal mangelt.

Angesichts dieser besorgniserregenden Situation rufen WHO, UNICEF und Gavi die internationale Gemeinschaft dazu auf, dringend mehr in Impfprogramme zu investieren. Insbesondere ist es wichtig, die 2023 gestartete Initiative „Große Aufholjagd“ weiter umzusetzen, um Kinder zu erreichen, die während der Pandemie keine Impfung erhalten haben.

Internationale Organisationen betonen, dass die Welt mit zahlreichen schwerwiegenden Folgen sowohl in medizinischer als auch in sozioökonomischer Hinsicht konfrontiert sein wird, wenn wir die in den letzten 50 Jahren erzielten Erfolge – insbesondere die Senkung der Kindersterblichkeit durch Impfungen – nicht schützen.

Die WHO ruft Länder und Geber dazu auf, ihre finanziellen Zusagen fortzusetzen, eine präzise Kommunikation zu fördern, um Fehlinformationen über Impfstoffe entgegenzuwirken, und die Überwachung und Versorgung mit Impfstoffen zu stärken, insbesondere in Hochrisikogebieten.

„Impfungen gehören zu den wirksamsten Maßnahmen im Bereich der öffentlichen Gesundheit, die je entwickelt wurden. Wir dürfen nicht zulassen, dass Nachlässigkeit oder mangelnde Investitionen Millionen von Menschenleben kosten, insbesondere Kinder“, betonte die WHO.

In Vietnam werden derzeit 11 Infektionskrankheiten im Rahmen der erweiterten Immunisierung behandelt, darunter Tuberkulose, Diphtherie, Keuchhusten, Tetanus, Masern, Kinderlähmung, Hepatitis B, Hib-Pneumonie/Meningitis, Japanische Enzephalitis B, Röteln und Rota.

In den vergangenen 40 Jahren wurden Hunderte Millionen Impfdosen kostenlos an vietnamesische Kinder und Frauen abgegeben. Die Ergebnisse der erweiterten Immunisierung haben wesentlich dazu beigetragen, dass Polio im Jahr 2000 ausgerottet werden konnte, Tetanus bei Neugeborenen im Jahr 2005 ausgerottet werden konnte und die Zahl gefährlicher Infektionskrankheiten deutlich zurückgegangen ist.

Laut Minister Dao Hong Lan hofft das Gesundheitsministerium, dass sich die Vietnamesen zunehmend gegen gefährliche Infektionskrankheiten impfen lassen.

Das Gesundheitsministerium wird in der kommenden Zeit einen Plan zur Verwendung neuer Impfstoffe umsetzen, beispielsweise Impfstoffe zur Vorbeugung von Durchfallerkrankungen, die durch das Rota-Virus verursacht werden, Impfstoffe zur Vorbeugung von Erkrankungen, die durch Pneumokokken verursacht werden, Impfstoffe zur Vorbeugung von Gebärmutterhalskrebs, der durch das HPV-Virus verursacht wird. Außerdem wird es in Erwägung ziehen, der Regierung Bericht zu erstatten, um weitere Impfstoffe zur Vorbeugung anderer Infektionskrankheiten hinzuzufügen, um den Menschen mehr Möglichkeiten zur Vorbeugung von Krankheiten zu geben.

Der Gesundheitsminister forderte alle medizinischen Mitarbeiter auf, ihre Verantwortung zu verstärken und den Impfprozess vollständig durchzuführen. Die Krankenhäuser müssen sich aktiver an der Verabreichung der Hepatitis-B-Impfdosis an Neugeborene innerhalb der ersten 24 Stunden beteiligen und die rechtzeitige Behandlung von Reaktionen nach der Impfung koordinieren. Die Impfeinrichtungen müssen das gute Management der Probanden verbessern, sicherstellen, dass die Menschen vollständig, termingerecht und sicher geimpft werden, und die Qualität und Wirksamkeit der Krankheitsprävention verbessern.

Medienagenturen, Nachrichtenagenturen und Zeitungen müssen ihre Propaganda- und Mobilisierungsarbeit verstärken, damit die Menschen den Nutzen und die Wirksamkeit von Impfstoffen sowie die Bedeutung einer vollständigen und rechtzeitigen Impfung verstehen und ihre Kinder aktiv zur Impfung bringen.

Das Gesundheitsministerium hat internationale Organisationen wie die WHO, das Kinderhilfswerk der Vereinten Nationen, die Globale Allianz für Impfstoffe und Immunisierung (GAVI) usw. gebeten, das erweiterte Impfprogramm in Vietnam, einem Land mit einer großen Bevölkerung und einer komplexen Epidemiologie von Infektionskrankheiten, weiterhin zu begleiten und zu unterstützen.

Quelle: https://baodautu.vn/canh-bao-bung-phat-cac-benh-von-co-the-phong-ngua-bang-vac-xin-d273321.html


Kommentar (0)

No data
No data

Gleiche Kategorie

Tierwelt auf der Insel Cat Ba
Beständige Reise auf dem Steinplateau
Cat Ba - Symphonie des Sommers
Finden Sie Ihren eigenen Nordwesten

Gleicher Autor

Erbe

Figur

Geschäft

No videos available

Nachricht

Politisches System

Lokal

Produkt