![]() |
| Grenzschutzbeamte der Provinz Dong Nai und Einsatzkräfte arbeiten mit den neu zurückgekehrten Bürgern zusammen. Foto: Nguyet Ha |
Unter ihnen befanden sich 64 Bürger, die aus einer Online-Betrugseinrichtung in der Provinz Banteay Meanchey geflohen waren, und ein Bürger, der wegen illegalen Aufenthalts in der Provinz Oddar Meanchey festgenommen wurde und sich in der Haftanstalt in der Provinz Siem Reap unter der Aufsicht der Einwanderungsbehörde des kambodschanischen Innenministeriums befindet. Obwohl sie in ihre Heimat zurückgekehrt sind, sind die psychischen Belastungen und Ängste dieser Bürger bei den Informationsaustauschen mit den Behörden weiterhin spürbar.
16-18 Stunden/Tag
Entgegen dem Traum von „leichter Arbeit und hohem Gehalt“ müssen diese Menschen im Durchschnitt 16 bis 18 Stunden am Tag arbeiten. Als sie sich an die Behörden wandten, konnten sie ihre Angst und Besessenheit nicht verbergen; gleichzeitig warnten sie andere davor, sich von verlockenden Versprechungen blenden zu lassen.
Frau HTT (wohnhaft in der Provinz Lang Son ) ist eine der wenigen Frauen, die dieses Mal fliehen und repatriiert werden konnten. Frau T. berichtete: Bevor sie dem Betrug zum Opfer fielen, hatten sie und ihre Freundinnen online nach Informationen gesucht und erfahren, dass sie sich am Busbahnhof My Dinh treffen würden, um gemeinsam in den Süden zu fahren und dort zu arbeiten. Sie und drei weitere Mitreisende wurden direkt nach Tay Ninh gebracht, um dort als Kellnerinnen in einem Restaurant zu arbeiten, das mit „einfacher Arbeit und hohem Gehalt“ beworben wurde.
„Als wir dort ankamen, wurden wir in ein anderes Auto mit vier oder fünf Fremden umgeladen. Es war dunkel, wir konnten ihre Gesichter nicht erkennen, aber sie trugen Pistolen und andere Waffen. Sie sagten, ich und drei meiner Freunde seien an sie verkauft worden, und der einzige Ausweg sei nun, meine Familie um Hilfe zu bitten und ein Lösegeld von über 10.000 US-Dollar pro Person zu zahlen. Meine Familie konnte das Lösegeld aber nicht aufbringen, deshalb wurde ich nach Kambodscha gebracht“, erzählte Frau T.
Nach ihrer Ankunft in Kambodscha wurden Frau T. und viele andere Vietnamesen, Thailänder und Menschen aus anderen Ländern gezwungen, als Online-Betrüger zu arbeiten. Wer keine „Kunden“ fand, wurde geschlagen. Die durchschnittliche Arbeitszeit betrug 16 bis 18 Stunden täglich unter der Aufsicht bewaffneter Männer. Frau T. und einige andere wurden täglich geschlagen, weil sie ihrer Arbeit nicht nachkommen konnten.
„Sie nahmen Stöcke oder Elektrokabel und rollten sie zu Bündeln zusammen, um uns zu schlagen. Jeder, der um Hilfe flehte, wurde noch härter geschlagen“, fügte Frau T. hinzu.
Auch ein Fall, der bei dieser Gelegenheit wieder aufgegriffen wurde, wurde von Herrn NTP (wohnhaft in der Provinz Dong Nai) geschildert: Zuvor hatte er online nach einem Job gesucht und war von jemandem empfohlen worden, um als Lader, Inspektor und Fahrzeugzähler in Moc Bai in der Provinz Tay Ninh zu arbeiten.
„Als wir uns im Grenzgebiet trafen, brachten sie mich und die anderen in ein anderes Auto und fuhren uns direkt in die Provinz Banteay Meanchey in Kambodscha. Im Auto saßen bewaffnete Leute, deshalb wagten wir es nicht, Widerstand zu leisten. Dort mussten wir jeden Tag von 16 bis 18 Uhr arbeiten. Wenn wir keine „Kunden“ fanden, wurden wir geschlagen oder mit Elektroschocks gefoltert. Sie gingen nach Gefühl vor: Waren wir gut gelaunt, war alles in Ordnung, aber waren wir traurig, suchten sie nach einem Grund, uns zu schlagen. Oft wurden Menschen geschlagen und fielen noch am Tatort in Ohnmacht“, sagte Herr P.
Herr P. und alle anderen entkamen und konnten dieses Mal nach Hause zurückkehren, daher waren sie sehr glücklich und gerührt und wagten es nicht, es noch einmal zu tun oder auf andere mit dem Trick von "leichter Arbeit, hohem Gehalt" zu hören.
Vorsicht vor Betrügern!
Mehr als 60 Bürger konnten mit Unterstützung von Armee und Polizei des Nachbarlandes fliehen und wurden in Empfang genommen, zurückgebracht und in ihr Heimatland zurückgeführt. Die Freude und die Emotionen waren jedem einzelnen deutlich anzusehen.
Herr LVV (wohnhaft in der Provinz Gia Lai) vertraute an: Obwohl sie sehr erschrocken waren, als sie erfuhren, dass sie getäuscht und zu übermäßiger Arbeit unter harten Bedingungen gezwungen wurden, versuchten alle zu fliehen, als sie hörten, dass sie an viele andere Orte verkauft werden könnten.
„In dem Gebiet in der Provinz Banteay Meanchey, wo wir festgehalten und zur Zwangsarbeit gezwungen wurden, sind viele Menschen geflohen. Ich kenne die genaue Zahl nicht, aber neben den 64 Geflohenen wurden viele wieder gefasst. Diese Menschen werden mit Sicherheit brutal geschlagen, zur Zwangsarbeit gezwungen und sogar getötet werden“, berichtete LVV voller Angst.
Herr LVV bedankte sich bei den Behörden beider Länder für ihre Unterstützung und die Erleichterungen, die es ihm und anderen glücklichen Bürgern ermöglichten, bei dieser Gelegenheit nach Hause zurückzukehren.
„Ich hoffe, dass alle, insbesondere ältere Frauen und Mädchen, niemals Menschen im Internet vertrauen, selbst wenn es sich um Freunde, Verwandte oder Geschwister handelt. Viele Betrugsmaschen über Apps, die Geld verlangen, Aufgaben zum Geldverdienen anbieten und mit „einfacher Arbeit mit hohem Gehalt“ werben, existieren in Wirklichkeit gar nicht“, sagte Herr LVV.
Herr PHLP (wohnhaft in Ho-Chi-Minh-Stadt) hatte dieses Mal ebenfalls das Glück, ins Land zurückkehren zu können. Herr P. warnte: „Die Betrüger sind sehr raffiniert. Sie wenden viele Tricks an, um die Opfer in Sicherheit zu wiegen. Sobald diese in die Falle tappen, ist alles verloren.“
Herr PHLP berichtete: Über soziale Netzwerke stellte ihn ein enger Freund einer Gruppe vor, die „leichte Arbeit mit hohem Verdienst“ und einem Einkommen von über 600 US-Dollar pro Monat versprach. Als er über die Grenze gebracht und in ein anderes Fahrzeug umgeladen wurde, wusste Herr P., dass er betrogen worden war. Nach fast drei Monaten Zwangsarbeit, in denen er regelmäßig geschlagen wurde, beschloss Herr P., mit allen zu fliehen, obwohl er wusste, dass ihm viele Gefahren bevorstehen würden.
64 Bürger flohen in Angst zurück in ihr Heimatland. Als sie auf kambodschanisches Militär und Polizei trafen, waren ihre Füße voller Blasen und bluteten, doch alle waren überglücklich, entkommen zu sein. Noch größer war ihre Erleichterung, als sie die Mitarbeiter der vietnamesischen Botschaft in Kambodscha trafen. In diesem Moment wussten sie, dass sie am Leben waren, gerettet worden waren und nach Hause zurückkehren konnten.
Auf Anweisung ihrer Vorgesetzten wies die Grenzschutzbehörde der Provinz Dong Nai die Grenzschutzstation am internationalen Grenzübergang Hoa Lu an, in Abstimmung mit den Behörden am Grenzübergang und der Nachbarseite die Aufnahme von 65 kambodschanischen Staatsbürgern zu organisieren. Die Aufnahme, die Koordination der Vernehmungen und die Übergabe an Polizei und Einsatzkräfte verliefen reibungslos und absolut sicher.
Major Nguyen Duc Hung , Chef der Grenzschutzstation am internationalen Grenzübergang Hoa Lu
Oberstleutnant Doan Trong Nghia, stellvertretender Kommandeur und Stabschef der Grenzschutzbehörde der Provinz Dong Nai, erklärte: „Die Rückführung von über 60 vietnamesischen Staatsbürgern ist weiterhin eine koordinierte Aktion der Einsatzkräfte beider Länder. Die Berichte der Rückkehrer sind zugleich eine deutliche Warnung und mahnen alle zur Wachsamkeit gegenüber Angeboten für ‚einfache Arbeit mit hohem Gehalt‘ in sozialen Netzwerken, um nicht ausgebeutet zu werden und in die Hände von Menschenhändlern zu geraten.“
Oberstleutnant Doan Van Nghia betonte: Um zu verhindern, dass Bürger durch das Internet oder andere Formen von „einfacher Arbeit, hohem Gehalt“ und den Einsatz moderner Technologien beim Betrug (Ein- und Ausreise) geschädigt werden, müssen sie wachsam gegenüber den raffinierten Tricks der Kriminellen sein. Gleichzeitig muss die Aufklärungsarbeit über soziale Medien und die Presse intensiviert werden, um frühzeitig und präventiv einzugreifen und illegale Ein- und Ausreise zu minimieren.
Nguyet Ha
Quelle: https://baodongnai.com.vn/xa-hoi/202511/canh-giac-voi-cac-thu-doan-viec-nhe-luong-cao-90e2ffc/







Kommentar (0)