Am 11. und 12. Oktober fand in Da Nang die 10. Nationale Konferenz für Interventionelle Kardiologie unter dem Motto „Kardiovaskuläre Intervention im neuen Zeitalter: Vernetzung – Austausch – Erfolg“ statt.
Professor Dr. Nguyen Lan Viet, Vizepräsident der Vietnamesischen Gesellschaft für Kardiologie, erklärte, dass die interventionelle Kardiologie ein sich stetig weiterentwickelndes Fachgebiet sei, das seine wichtige und wegweisende Rolle bei der Diagnose und insbesondere der Behandlung komplexer Herz-Kreislauf-Erkrankungen immer stärker unter Beweis stelle. Dank der bemerkenswerten Fortschritte in Wissenschaft und Technologie erfreuen sich interventionelle Verfahren im Herz-Kreislauf-Bereich zunehmender Beliebtheit und bieten Patienten viele Vorteile.
Die Konferenz dient daher als Forum für den Austausch von Erfahrungen und Erfolgen sowie für die Aktualisierung des Wissensstands zu fortschrittlichen Interventionstechniken. Sie bietet Ärzten eine wertvolle Gelegenheit, sich weiterzubilden und Erfahrungen auszutauschen, um ihre beruflichen Qualifikationen zu verbessern und so die Qualität der Behandlung von Herz-Kreislauf-Erkrankungen in Vietnam zu optimieren.
Der Höhepunkt der diesjährigen Konferenz sind die Fortschritte bei komplexen Koronararterieninterventionen wie der Intervention am linken Hauptstamm, der Kalzifizierungsintervention und der Intervention unter Verwendung intravaskulärer Bildgebungsdiagnostik... wodurch Ärzte Zugang zu komplexen Läsionen erhalten, die zuvor nur durch eine offene Herzoperation oder eine rein palliative medizinische Behandlung erreicht werden konnten.
Dem Bericht des Organisationskomitees zufolge nahmen an der diesjährigen wissenschaftlichen Konferenz über 200 führende Experten der Herz-Kreislauf-Medizin aus dem In- und Ausland teil. Mehr als 50 wissenschaftliche Sitzungen in verschiedenen Formaten, die sich speziell mit interventioneller Kardiologie befassten, wurden angeboten. Neben wissenschaftlichen Seminaren mit einem Überblick über aktuelle Themen gab es eine Reihe spezialisierter Sitzungen, darunter Live-Übertragungen komplexer kardiovaskulärer Eingriffe aus verschiedenen Herzzentren des Landes, multidimensionale Diskussionsrunden zu spezifischen klinischen Situationen und Schulungen zu neuen technischen Verfahren, die sich an der klinischen Praxis orientierten.
Der Höhepunkt der diesjährigen Konferenz sind die Fortschritte bei komplexen Koronarinterventionen, wie z. B. der Intervention am linken Hauptstamm, der Kalzifizierungsbehandlung und der Intervention mithilfe intravaskulärer Bildgebungsdiagnostik. Dies ermöglicht Ärzten den Zugang zu komplexen Läsionen, die zuvor nur durch eine offene Herzoperation oder mit lediglich palliativer medikamentöser Therapie behandelt werden konnten. Der Trend zu einem multimodalen, multidisziplinären Ansatz, bei dem der Patient im Mittelpunkt steht, wird in vielen Bereichen der kardiovaskulären Intervention betont, um den größtmöglichen Nutzen für die Patienten zu erzielen.
Delegierte, die an der Konferenz teilnehmen. |
In diesem Jahr wird die Intervention bei strukturellen Herzerkrankungen häufig thematisiert, und dies stellt auch einen zukünftigen Trend dar. Typische Beispiele hierfür sind Techniken wie Herzklappeninterventionen, Klappenersatz und die transkathetergestützte Herzklappenreparatur.
Seit Dr. Gruntzig (Schweiz) 1977 die erste Koronarintervention durchführte, hat mit der interventionellen Kardiologie eine neue Ära in der Behandlung von Herz-Kreislauf-Erkrankungen begonnen. Nach fast 50 Jahren hat sich die interventionelle Kardiologie zu einem führenden Fachgebiet in der Behandlung von Herz-Kreislauf-Erkrankungen entwickelt und stetige Fortschritte erzielt.
Die Philosophie des minimalinvasiven Vorgehens, bei dem in der Regel Blutgefäße punktiert werden, um Geräte und Instrumente zum Herzen oder zu den Blutgefäßen zu bringen und so Herz-Kreislauf-Erkrankungen zu behandeln, bildet den Kern dieses Fachgebiets. Die interventionelle Kardiologie greift nicht nur bei koronaren Herzkrankheiten ein, um vielen Patienten das Leben zu retten, sondern erstreckt sich auch auf zahlreiche andere Herz-Kreislauf-Erkrankungen wie Erkrankungen der großen Blutgefäße, Herzrhythmusstörungen und insbesondere auf die Behandlung struktureller Herzerkrankungen (einschließlich Herzklappenerkrankungen, angeborener Herzfehler, Myokarderkrankungen usw.).
In den letzten Jahren hat die kardiologische Versorgung in Vietnam, insbesondere die interventionelle Kardiologie, große Fortschritte gemacht. Sie hat sich eng mit internationalen Standards vernetzt und wendet erfolgreich viele fortschrittliche Techniken an, die mit denen entwickelter Länder in der Region und weltweit vergleichbar sind. Alle Herz-Kreislauf-Erkrankungen können im Land schnell und effektiv diagnostiziert und behandelt werden. Dadurch haben Patienten die Möglichkeit, direkt in Vietnam von modernen wissenschaftlichen Errungenschaften zu profitieren, ohne ins Ausland reisen zu müssen.
Seit der ersten Koronarintervention am Vietnam Heart Institute (1995) verfügt das Land über mehr als 140 kardiovaskuläre Interventionseinheiten mit einem Team von fast 500 interventionellen Ärzten. In den meisten Provinzen und Städten wurden kardiovaskuläre Eingriffe durchgeführt, von denen die Patienten vor Ort profitierten, insbesondere Patienten mit akutem Myokardinfarkt, die umgehend behandelt wurden. Die Ärzte in Vietnam haben sich in diesem Bereich schnell weiterentwickelt und fortschrittliche Techniken erarbeitet.
Ein kardiovaskulärer Eingriff am Nationalen Herzinstitut. |
In den letzten zwei Jahren ist die Zahl der Fälle, die in Vietnam einen kardiovaskulären Eingriff erfordern, im Vergleich zu den Vorjahren um fast 20 % gestiegen, insbesondere bei akutem Myokardinfarkt und koronarer Herzkrankheit. Schätzungsweise leben derzeit über 1,3 Millionen Vietnamesen mit koronarer Herzkrankheit, und jährlich unterziehen sich fast 100.000 Patienten interventionellen kardiovaskulären Eingriffen, darunter 40.000 bis 50.000 Stentimplantationen. Auch die Zahl der Patienten, die sich aufgrund anderer kardiovaskulärer Erkrankungen einem Eingriff unterziehen, ist rapide angestiegen. Dazu gehören beispielsweise Eingriffe bei Herzrhythmusstörungen, strukturellen Herzerkrankungen sowie an großen und peripheren Blutgefäßen.
Bemerkenswert ist, dass es in Vietnam sechs international zertifizierte, unabhängige Zentren für den transkathetergestützten Aortenklappenersatz gibt, von denen zwei als Ausbildungszentren für diese Technik fungieren. Dies unterstreicht die starke Integration und Weiterentwicklung der interventionellen Kardiologie im Land.
Dennoch bestehen weiterhin Herausforderungen und Lücken zwischen zentraler und lokaler Ebene sowie zu fortschrittlichen Gesundheitssystemen im Kontext des rasanten wissenschaftlichen Fortschritts. Um die Qualität der kardiovaskulären Versorgung kontinuierlich zu verbessern, müssen Ärzte sich stetig weiterbilden, wertvolle Erfahrungen aus Industrieländern nutzen, die neuesten medizinischen Erkenntnisse anwenden und sich mit Kollegen im In- und Ausland austauschen. Wissenschaftliche Vereinigungen bieten hierfür hervorragende Möglichkeiten.
Quelle: https://nhandan.vn/cap-nhat-nhung-tien-bo-moi-trong-linh-vuc-can-thiep-tim-mach-post836262.html






Kommentar (0)