Am 18. Juni teilte das People's Hospital 115 (HCMC) mit, dass Ärzte dieser Station gerade erfolgreich das Leben einer Patientin gerettet hätten, die innerhalb von 48 Stunden zwei Schlaganfälle erlitten hatte.
Die Patientin (57 Jahre) war zuvor mit einer Schwäche der rechten Körperhälfte in ein Krankenhaus der unteren Versorgungsstufe eingeliefert worden. Nachdem hier als Ursache ein Verschluss der linken Arteria cerebri media festgestellt worden war, erhielt sie umgehend Thrombolytika, erholte sich rasch und die Schwäche verschwand.
Die Freude währte jedoch nicht lange. Weniger als 24 Stunden nach der Verlegung ins Volkskrankenhaus 115 zur Überwachung erlitt der Patient plötzlich einen erneuten Schlaganfall mit Symptomen einer linksseitigen Schwäche.
Der NIHSS-Wert (der den Schweregrad des Schlaganfalls misst) sprang von 0 auf 13, was auf eine schwere Schädigung der gegenüberliegenden Hemisphäre hinweist.

Die Frau erlitt zwei aufeinanderfolgende Schlaganfälle, die zu schweren Hirnschäden führten. (Illustration: Unsplash)
Nach Eingang des Notrufs aktivierte die Abteilung für zerebrovaskuläre Erkrankungen umgehend das hausinterne Schlaganfall-Alarmverfahren. Die CT-Untersuchung ergab, dass die rechte Arteria cerebri media durch ein neu gebildetes Blutgerinnsel verstopft war.
Der Patient wurde umgehend zur dringenden endovaskulären Intervention in die neurovaskuläre Interventionseinheit verlegt. Nach dem Eingriff konnten die Blutgefäße erfolgreich rekanalisiert werden. Der Patient erholte sich beeindruckend; die Muskelkraft erreichte 5/5, und die Anzeichen der linksseitigen Hemiplegie waren vollständig verschwunden.
Nach dem Eingriff wurde die Patientin mit direkten oralen Antikoagulanzien (DOAK) behandelt, um das Vorhofflimmern – die Hauptursache für wiederkehrende Schlaganfälle – zu kontrollieren. Ihr Zustand ist derzeit stabil, und es traten keine weiteren Ereignisse auf.
Dieser Fall verdeutlicht die Gefahr eines frühzeitigen, wiederkehrenden Schlaganfalls aufgrund von Vorhofflimmern. Es handelt sich dabei um eine häufige Herzrhythmusstörung, die auftritt, wenn die elektrischen Impulse in den Vorhöfen (den beiden oberen Herzkammern) nicht synchron ablaufen, wodurch die Vorhöfe flimmern, anstatt sich rhythmisch zusammenzuziehen.
Vorhofflimmern verursacht oft keine offensichtlichen Symptome. Die Erkrankung kann jedoch zu sehr schnellem Herzschlag (Herzrasen), Atembeschwerden, Kurzatmigkeit, Schwindel, Schwitzen und Brustschmerzen führen.
Vorhofflimmern ist nicht nur unangenehm, sondern birgt auch ernsthafte Risiken, insbesondere ein Schlaganfallrisiko aufgrund der Bildung von Blutgerinnseln in den Vorhöfen. Diese Blutgerinnsel können ins Gehirn wandern, dort eine Blockade verursachen und einen Schlaganfall auslösen.
Die Krankheit tritt häufig bei älteren Menschen, Menschen mit chronischen Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Menschen nach einer offenen Herzoperation, Menschen mit Schilddrüsenerkrankungen, Diabetes, chronischen Lungenerkrankungen und Menschen mit Alkohol-/Stimulanzienmissbrauch auf.
Die Ärzte des People's Hospital 115 empfehlen, Vorhofflimmern, insbesondere bei älteren Menschen, frühzeitig zu erkennen und engmaschig zu behandeln. Die Einnahme von Antikoagulanzien unter ärztlicher Aufsicht ist ein Schlüsselfaktor zur Vorbeugung von erneuten Schlaganfällen.
Quelle: https://dantri.com.vn/suc-khoe/chay-dua-cuu-nguoi-phu-nu-bi-dot-quy-2-lan-trong-48-gio-20250618014755774.htm






Kommentar (0)