Die thailändische Regierung hat Gesetzesänderungen verabschiedet, die Banken, Betreiber von Telekommunikationsnetzen und Eigentümer sozialer Medien für Verluste haftbar machen, die durch Callcenter-Betrug entstehen, wenn die Ursache Fahrlässigkeit oder Rücksichtslosigkeit ist.
Thailand verabschiedet ein geändertes Gesetz zur Bekämpfung der Cyberkriminalität. (Illustrationsfoto. Quelle: CN) |
In einer Erklärung vom 28. Januar sagte Thailands stellvertretender Premierminister und Minister für digitale Wirtschaft und Gesellschaft, Prasert Jantararuangtong, das Kabinett des Landes habe gerade einen Vorschlag zur Änderung einer Durchführungsverordnung über Maßnahmen zur Bekämpfung der Cyberkriminalität genehmigt.
Laut Herrn Prasert werden Finanzinstitute, Telekommunikationsunternehmen und soziale Medien im Rahmen der Änderung bestraft, wenn sie „die Maßnahmen zur Betrugsbekämpfung nicht einhalten“, was zu finanziellen Verlusten für die Öffentlichkeit führt.
Die Gesetzesänderung verpflichtet Telekommunikationsbetreiber und die Nationale Rundfunk- und Telekommunikationskommission (NRC) außerdem dazu, SIM-Karten zu sperren, die im Verdacht stehen, für betrügerische Zwecke verwendet zu werden. Darüber hinaus sollen die Behörden den Opfern gestohlenes Geld zurückerstatten, ohne dass sie auf eine gerichtliche Klärung des Falls warten müssen.
Darüber hinaus wurde die Strafe für die Weitergabe personenbezogener Daten ohne Einwilligung auf maximal 5 Millionen Baht und/oder 5 Jahre Gefängnis erhöht. Die vorherige Strafe betrug nur 1 Million Baht und 1 Jahr Gefängnis.
Das neue Gesetz verbietet zudem den Handel mit digitalen Vermögenswerten über Peer-to-Peer-Kreditplattformen, um die Geldwäsche gestohlenen Geldes in digitale Währungen zu verhindern. „Wenn das überarbeitete Dekret in Kraft tritt, wird es dazu beitragen, die Cyberkriminalität einzudämmen und den Schaden für die Öffentlichkeit zu verringern“, sagte der stellvertretende Premierminister Prasert.
Nach Angaben der Bank von Thailand wurden allein in den letzten zwei Jahren viele Kunden online betrogen, wobei Gesamtverluste von über 60 Milliarden Baht entstanden.
Der Staatsrat, das Rechtsorgan der Regierung, wird das geänderte Gesetz prüfen. Das neue Gesetz tritt unmittelbar nach seiner Veröffentlichung im Königlichen Amtsblatt in Kraft. Der gesamte Prozess dauert in der Regel nicht länger als 30 Tage.
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)