Erwartung umfassender Innovationen
Die Resolution Nr. 71-NQ/TW des Politbüros zu Durchbrüchen in der Bildungsentwicklung hat viele wichtige strategische Richtungen vorgegeben.
Insbesondere die Vorzugspolitik für Bildungseinrichtungen und die umfassenden Investitionsanreize für die Bildungsentwicklung werden als Wachstumsmotor für Hochschulen angesehen und sollen zu einer treibenden Kraft bei der Entwicklung hochqualifizierter Humanressourcen und des nationalen Innovationsökosystems werden.
Einer der wichtigsten Inhalte der Resolution 71 besteht darin, in die Modernisierung der technischen Infrastruktur und die Ausweitung des Entwicklungsspielraums zu investieren, damit die Universitäten effektiv arbeiten können.
Durch zeitgleiche und intensive Investitionen in Räumlichkeiten, Laborausstattung und Forschungszentren wird eine nachhaltige Grundlage für Lehre, Forschung und Wissenstransfer geschaffen.

Dr. Pham Thi Tuan Linh, Dozentin an der International Faculty (Thai Nguyen University), meint dazu: „Die Investitionsstrategie zur Modernisierung der technischen Infrastruktur von Hochschuleinrichtungen ist ein Durchbruch für die Schulen, damit sie ihre Aufgaben effektiv erfüllen können. Sie trägt zur Verbesserung der Qualität der Humanressourcen bei und trägt so zur wirtschaftlichen und sozialen Entwicklung der Region und des ganzen Landes bei.“
Die Modernisierung und Erweiterung der Infrastruktur dient nicht nur den Lernenden, sondern schafft auch ein günstiges Umfeld für Dozenten, um ihre beruflichen Fähigkeiten zu fördern und die Effektivität der wissenschaftlichen Forschung zu verbessern.
Dr. Linh betonte: „Dies wird sicherlich ein ‚Anstoß‘ sein, der einen starken Wandel im Denken und Handeln im gesamten universitären Bildungssystem bewirken wird.“
Anreizpolitik trägt zur Motivation bei
Ein Highlight der Resolution 71 besteht darin, dass es spezielle Mechanismen zur Entwicklung von drei bis fünf Eliteuniversitäten nach dem Vorbild von Forschungsuniversitäten von internationalem Rang gibt, um so nationale Talente auszubilden.
In der Resolution wird insbesondere auch die Priorität der Zuweisung von Mitteln aus dem Staatshaushalt für die Bildung festgelegt, insbesondere für postgraduale Ausbildungsprogramme, Grundlagenforschung und die Ausbildung hochqualifizierter Arbeitskräfte in den Bereichen Ingenieurwesen, Technologie und wichtigen strategischen Bereichen.
Assoc. Prof. Dr. Pham Thanh Long, Leiter der Abteilung für Wissenschaft, Technologie und internationale Zusammenarbeit an der University of Industrial Technology (Thai Nguyen University), kommentierte: „Investitionen in technische und technologische Bereiche sowie die Förderung nationaler Programme sind notwendig. Wichtig ist jedoch, dass die Präferenzpolitik mit einer Synchronisierung der technischen Infrastruktur und des Technologietransfers einhergeht und gleichzeitig günstige Bedingungen für Humanressourcen und Forschungsergebnisse geschaffen werden.“

Zusätzlich zu den Mitteln aus dem Staatshaushalt fördert die Resolution 71 auch die Zusammenarbeit zwischen Staat, Schulen und Unternehmen, um einen engen Koordinierungsmechanismus zu schaffen und soziale Ressourcen für die Entwicklung der Hochschulbildung zu mobilisieren.
Dieses Modell ist nicht neu, doch mit einem klaren, transparenten und wirksamen Anreizmechanismus wird es Bildungseinrichtungen die Möglichkeit eröffnen, mehr Investitionsmittel aus dem privaten Sektor sowie von in- und ausländischen Unternehmen anzuziehen.
Ein weiterer Schwerpunkt ist die Förderung der Planung und des Baus von Universitäts- und Hightech-Stadtgebieten. Dadurch wird Raum für die Entwicklung von Bildungseinrichtungen im Zusammenhang mit Innovation, Startups und angewandter Forschung geschaffen. Universitäten werden zu Zentren des Wissens, der Technologie und der Innovation für jede Region und jeden Ort.
Der Aufbau exzellenter Forschungszentren, moderner Labore, Finanzierungsmechanismen, Stipendien, professioneller Unterstützungssysteme usw. wird den Lehrern einen größeren Raum für die berufliche Weiterentwicklung eröffnen.
„Bei der Vorzugspolitik geht es nicht nur um materielle Vorteile, sondern auch um ein akademisches Entwicklungsumfeld, moderne Arbeitsbedingungen, Lernmöglichkeiten und Kapazitätsaufbau. Wenn Dozenten angemessen gefördert werden, sind sie motivierter, kreativ zu sein, ihren Beitrag zu leisten und die Qualität der Hochschulbildung zu verbessern“, bekräftigte Dr. Pham Thi Tuan Linh.
Damit die Präferenzpolitik wirklich wirksam ist, bedarf es jedoch eines systematischen und transparenten Umsetzungsplans, der mit Qualitätsbewertungskriterien und einer strengen Überwachung verknüpft ist. Die Investitionsmittel müssen auf der Grundlage der Leistung, Bereitschaft und Kapazität der einzelnen Hochschulen zugeteilt werden.
Durch konkrete, praktische und synchrone Fördermaßnahmen sowie durch die Bemühungen der Bildungseinrichtungen selbst rückt die Erwartung einer modernen, integrierten, hochwertigen und nachhaltigen Hochschulausbildung näher.
Quelle: https://giaoducthoidai.vn/chinh-sach-uu-dai-tu-nghi-quyet-so-71-nqtw-tao-dong-luc-cho-giao-duc-dai-hoc-post746964.html
Kommentar (0)