Das Bildungsministerium hat kürzlich in seinem Entwurf für die Zulassungsverordnung zur Mittel- und Oberschule den Vorschlag zurückgezogen, das dritte Fach für die 10. Klasse per Losverfahren auszuwählen. Das dritte Fach ist nicht festgelegt, sondern muss jährlich geändert und vor dem 31. März bekannt gegeben werden, um das Ziel einer umfassenden Bildung zu erreichen und Auswendiglernen und voreingenommenes Lernen zu vermeiden. Laut Nguyen Xuan Khang, dem Vorsitzenden des Marie-Curie-Schulrats, wird die Formulierung „Losverfahren für das dritte Fach“ zwar nicht mehr verwendet, doch dieser Schritt wird die Bildungsministerien in eine Situation bringen, in der „es keine andere Möglichkeit gibt, als das dritte Fach per Losverfahren auszuwählen“. Denn eine subjektive Auswahl der Abteilungsleitung würde viele Probleme mit sich bringen, beispielsweise die Befürchtung, dass Eltern und Schüler Einwände erheben könnten oder dass die Schüler das Fach durch das Ausschlussverfahren erraten könnten. Daher muss diese Einheit weiterhin einen Weg finden, die öffentliche Meinung durch das Losverfahren zu umgehen. „Im Bildungswesen ist das Losen tabu, denn das ist eine ‚glückliche Sache‘. Wir können nicht befürchten, dass Schüler ohne Prüfungen nicht lernen, nur weil wir nicht in der Lage sind, Lehren und Lernen auf der Sekundarstufe zu regeln. Stattdessen müssen wir Lehrer, Schüler und Eltern in eine Situation bringen, in der sie vom Glück benachteiligt sind und Zehntausende Menschen in Unsicherheit leben müssen. Bildung muss über viele Jahre hinweg klar, transparent und stabil sein“, sagte Herr Khang.

Herr Nguyen Xuan Khang, Vorsitzender des Marie Curie School Board (Foto: Thach Thao)

Laut Herrn Khang erfüllen alle Schüler, die die Mittelschule als Absolventen anerkannt haben, die Anforderungen an Qualität und Eignung. Daher ist es nicht mehr notwendig, diese Prüfung zur „umfassenden Bewertung der Grundbildung“ abzulegen. „Diese Prüfung muss auf die Zukunft ausgerichtet sein, d. h. auf die Oberschulstufe. Daher werden Fachschulen nach dem Vorbild von Fachschulen rekrutieren, und die Schulen entscheiden oft über die Art der Rekrutierung, je nachdem, wie viele Schüler sie einschreiben“, sagte Herr Khang. Schulen, deren Einschreibequote gleich oder kleiner als die Zahl der eingeschriebenen Schüler ist, müssen beispielsweise nur die Zulassung berücksichtigen und keine Prüfung abhalten, um Aufwand und Kosten zu sparen. Schulen, deren Zahl der eingeschriebenen Schüler die Quote übersteigt, können eine Aufnahmeprüfung abhalten oder eine Aufnahmeprüfung mit einer Aufnahmeprüfung kombinieren. Im Falle einer Aufnahmeprüfung sollte die Festlegung des dritten Prüfungsfachs landesweit einheitlich und langfristig stabil sein. Laut Herrn Khang besteht die beste Lösung darin, Prüfungen in drei festen Fächern einzuführen: Mathematik, Literatur und Fremdsprachen (hauptsächlich Englisch). Der Grund dafür ist, dass Englisch auf Highschool-Niveau eines von acht Pflichtfächern für alle Schüler ist. Andererseits verlangt Beschluss Nr. 91 des Politbüros, Englisch schrittweise zur zweiten Sprache an den Schulen zu machen. „Daher ist die Wahl des dritten Fachs als Fremdsprache notwendig“, sagte Herr Khang. Es gibt auch Meinungen, dass die Festlegung auf ein drittes Prüfungsfach schulische Aktivitäten, insbesondere die Gesamtbildung, nicht fördere und leicht zu Auswendiglernen und einseitigem Lernen führe. Anstatt per Los oder festem Fach zu wählen, sollte den Schülern erlaubt werden, ihr drittes Prüfungsfach entsprechend ihren Stärken zu wählen, um eine Grundlage an spezifischen Fähigkeiten zu schaffen, auf der sie reibungslos an der Highschool lernen können. Dadurch erhalten die Schüler früher eine Berufsorientierung und können sich schneller weiterentwickeln, anstatt sich nur auf drei Jahre Highschool zu konzentrieren. Laut Herrn Khang ist diese Option jedoch nicht umsetzbar und verursacht sogar Probleme für die örtlich zuständige Organisation der Prüfung, da das Bildungsministerium für die Fächer, für die sich die Kandidaten anmelden, mehr Fragen entwickeln muss. „Andererseits wird die Zulassung zur 10. Klasse von oben nach unten durchgeführt, um die Standardpunktzahl ‚festzulegen‘. Daher ist es sehr schwierig zu bewerten und unfair, wenn die Kandidaten Prüfungen in vielen verschiedenen Fächern ablegen“, sagte Herr Khang.

Vietnamnet.vn

Quelle: https://vietnamnet.vn/chon-mon-thi-thu-3-thi-vao-lop-10-nen-co-dinh-la-ngoai-ngu-2335643.html