Verwenden Sie sichere Passwörter und ändern Sie diese regelmäßig

Passwörter sind die erste Schutzschicht für Bankkonten. Kontoinhaber müssen Passwörter erstellen, die schwer zu erraten sind und keine leicht zu erratenden persönlichen Informationen wie Geburtsdatum, Telefonnummer usw. enthalten, da Hacker diese Daten über soziale Netzwerke oder andere öffentliche Quellen leicht ausnutzen können.

Verwenden Sie ein Passwort mit mindestens 12 Zeichen, Groß- und Kleinbuchstaben, Zahlen und Sonderzeichen wie @, # oder &. Diese Vielfalt erhöht die Komplexität und macht das Passwort schwerer zu erraten.

Darüber hinaus sollten Passwörter regelmäßig, mindestens alle 3-6 Monate, geändert werden, um die Sicherheit zu erhöhen. Auch das Speichern von Passwörtern im Browser oder das Aufschreiben an einem sichtbaren Ort sollte eingeschränkt werden, um Informationsdiebstahl zu vermeiden.
Schützen Sie Ihre Bankkarteninformationen

Karteninhaber dürfen ihren Bankprüfcode (CVV/CVC) niemandem, auch nicht der Polizei oder Bankangestellten, mitteilen. Geben Sie insbesondere bei Kreditkarten keine Kartennummern, Prüfcodes, Geburtsdaten usw. weiter.

Wenn Sie selten online einkaufen, sperren Sie Ihre Online-Bankkarte vorübergehend, um unberechtigte Transaktionen zu verhindern. Die Sperrung hat keine Auswirkungen auf Ihr Bankkonto und Sie können sie jederzeit mit wenigen Schritten wieder aktivieren.

Wählen Sie Möglichkeiten zum Schutz Ihres Bankkontos

Sie können professionelle Tools und Dienste nutzen, um die Kontosicherheit zu verbessern, z. B.: Verwenden Sie seriöse und kostenpflichtige Antivirensoftware, um Ihr Gerät vor Malware zu schützen.

Darüber hinaus wurden im Bankensystem zahlreiche Lösungen zur Verbesserung der Kontosicherheit implementiert. Gängige Authentifizierungsmethoden: OTP-Code, Smart OTP, eKYC, …

Dementsprechend erhält der Kunde vor der Durchführung einer Transaktion ein OTP-Passwort an die Telefonnummer. Auf diese Weise kann sichergestellt werden, dass nur der Kontoinhaber, der über das OTP-Passwort verfügt, eine erfolgreiche Transaktion durchführen kann.

Das System zur Überwachung, Erkennung und Abwehr von Angriffen wird aktiviert, sobald Anzeichen von Anomalien auftreten. Am einfachsten ist es, wenn Sie sich mit dem falschen Passwort anmelden oder das falsche Passwort für Überweisungen öfter als die angegebene Anzahl (3-5 Mal, je nach Bank) eingeben. Das System sperrt das Konto/die Karte automatisch, und der Geldautomat gibt die Karte nicht zurück. Um das Konto wieder zu eröffnen, müssen Sie sich direkt an die zuständige Bankfiliale wenden und den Anweisungen folgen.

der Geldautomat Nam Khanh.jpg
Bankkontoinhaber müssen wachsam sein, um ungerechtfertigte Geldverluste zu vermeiden. Foto: Nam Khanh

Aktivieren Sie die Zwei-Faktor-Authentifizierung (2FA)

Die Zwei-Faktor-Authentifizierung (2FA) ist eine der effektivsten Sicherheitsmaßnahmen, die heute verfügbar sind. Zusätzlich zur Eingabe eines Passworts erfordert 2FA eine zweite Verifizierungsebene, in der Regel einen Einmalpasswort-Code (OTP), der per SMS, E-Mail oder über eine Authentifizierungs-App gesendet wird. Das bedeutet, dass selbst wenn ein Angreifer Ihr Passwort kennt, er ohne den Verifizierungscode nicht auf Ihr Konto zugreifen kann.

Derzeit müssen sich Kunden beim Eröffnen eines Online-Bankkontos über eine Bankanwendung biometrisch mit einem Personalausweis mit eingebettetem Chip authentifizieren.

Update des mobilen Betriebssystems und des digitalen Bankings

Digitale Banking-Anwendungen werden regelmäßig aktualisiert, um neue Funktionen hinzuzufügen, die Leistung zu verbessern und das Benutzererlebnis zu optimieren. Mit der Installation eines neuen Updates erweitern Sie den Schutz Ihres Online-Banking-Kontos. Um sicherzustellen, dass Sie die neuesten Funktionen nutzen und die Sicherheit erhöhen, aktivieren Sie automatische App-Updates auf Ihrem Smartphone oder laden Sie regelmäßig die neueste Version im App Store (Google Play, App Store) herunter.

Darüber hinaus ist es wichtig, das Betriebssystem Ihres Telefons auf dem neuesten Stand zu halten, da Schwachstellen im Betriebssystem ausgenutzt werden können, um indirekten, unbefugten Zugriff auf Bankanwendungen zu erhalten.

Überprüfen Sie regelmäßig den Transaktionsverlauf

Die regelmäßige Überprüfung des Transaktionsverlaufs hilft nicht nur bei der Ausgabenkontrolle, sondern erkennt auch frühzeitig ungewöhnliche Aktivitäten auf dem Konto. Banken bieten mittlerweile die Möglichkeit, den Transaktionsverlauf direkt in der Anwendung einzusehen oder nach jeder Transaktion SMS-/E-Mail-Benachrichtigungen zu erhalten.

Greifen Sie nicht auf gefälschte Links zu

Informationsdiebstahl über verdächtige Links wird heutzutage immer häufiger und raffinierter. Kriminelle versenden häufig E-Mails, SMS oder nutzen soziale Netzwerke, um Links zu gefälschten Websites zu verbreiten, deren Oberflächen den offiziellen Webseiten seriöser Banken oder Finanzdienstleister ähneln. Wenn Nutzer Informationen wie Konten und Passwörter eingeben, sammeln Kriminelle diese, um zu betrügen und Eigentum zu stehlen. Manche verdächtige Links enthalten zudem Schadcode, der automatisch auf dem Gerät installiert wird und unbemerkt Daten stiehlt.

Seien Sie vorsichtig beim Zugriff auf öffentliches WLAN

Öffentliches WLAN in Cafés, Flughäfen oder Einkaufszentren ist oft nicht ausreichend verschlüsselt, wodurch Ihre Daten und persönlichen Informationen anfällig für Diebstahl sind. Nutzen Sie zur Sicherheit mobile Daten (3G/4G/5G), wenn Sie Bankgeschäfte erledigen. Wenn Sie öffentliches WLAN nutzen müssen, verschlüsseln Sie Ihre Verbindung mit einem VPN (Virtual Private Network), um Hackern den Zugriff zu erschweren.

Vorsicht vor Betrug

Die betrügerischen Methoden werden immer raffinierter. Sie reichen von der Annahme, ein Bankangestellter zu sein und anzurufen, um Informationen anzufordern, bis hin zum Versenden von Textnachrichten mit der Ankündigung von „Gewinnen“ und gefälschten Links.

Um damit umzugehen, müssen Sie gängige Tricks erkennen und die Warnungen von Banken und seriösen Finanzinstituten überwachen und regelmäßig aktualisieren …

(Artikel zusammengestellt aus Informationsquellen auf der Website der Techcombank )